Suntory Japan Open 1987/Damen

Suntory Japan Open 1987
Datum14.4.1987 – 19.4.1987
Auflage13
Navigation1986 ◄ 1987 ► 1988
WTA Tour
AustragungsortTokio
Japan Japan
Turniernummer405
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Kanada Helen Kelesi
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Sandy Collins
Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete
Sieger (Einzel)Bulgarien 1971 Katerina Maleewa
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Stand: 20. Oktober 2017

Die Suntory Japan Open 1987 waren ein Tennisturnier der Damen in Tokio. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1987 und fand vom 14. bis 19. April 1987 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Melissa GurneyViertelfinale
02.Bulgarien 1971 Katerina MaleewaSieg
03.Vereinigte Staaten Kathy JordanViertelfinale
04.Vereinigte Staaten Betsy NagelsenHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Sara GomerAchtelfinale

06.Hongkong 1959 Patricia Hy1. Runde

07.Japan Etsuko InoueHalbfinale

08.Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Gurney67
Tschechoslowakei I. Budařová451Vereinigte Staaten M. Gurney66
QVereinigte Staaten L. Antonoplis76QVereinigte Staaten L. Antonoplis12
Vereinigte Staaten A.-M. Fernández511Vereinigte Staaten M. Gurney30
Australien J. Thompson337Japan E. Inoue66
Japan A. Kijimuta66Japan A. Kijimuta12
Schweden C. Karlsson507Japan E. Inoue66
7Japan E. Inoue767Japan E. Inoue26
3Vereinigte Staaten K. Jordan736Vereinigte Staaten B. Gerken67
Argentinien A. Villagrán6623Vereinigte Staaten K. Jordan66
Schweiz C. Jolissaint66Schweiz C. Jolissaint14
Vereinigtes Konigreich A. Croft433Vereinigte Staaten K. Jordan365
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik64Vereinigte Staaten B. Gerken637
Australien A. Minter76Australien A. Minter613
Vereinigte Staaten B. Gerken66Vereinigte Staaten B. Gerken366
6Hongkong 1959 P. Hy22Vereinigte Staaten B. Gerken23
8Vereinigtes Konigreich A. Hobbs2652Bulgarien 1971 K. Maleewa66
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete627Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete34
Schweiz L. Drescher13QJapan K. Okamoto66
QJapan K. Okamoto66QJapan K. Okamoto64
QVereinigte Staaten S. Collins534Vereinigte Staaten B. Nagelsen76
Frankreich P. Paradis76Frankreich P. Paradis10
Japan E. Okagawa044Vereinigte Staaten B. Nagelsen66
4Vereinigte Staaten B. Nagelsen664Vereinigte Staaten B. Nagelsen663
5Vereinigtes Konigreich S. Gomer662Bulgarien 1971 K. Maleewa176
Japan M. Yanagi015Vereinigtes Konigreich S. Gomer53
Vereinigte Staaten B. Herr66Vereinigte Staaten B. Herr76
Vereinigte Staaten G. Kim10Vereinigte Staaten B. Herr11
QNeuseeland B. Cordwell422Bulgarien 1971 K. Maleewa66
Vereinigte Staaten Ca. MacGregor66Vereinigte Staaten Ca. MacGregor53
Brasilien 1968 N. Dias222Bulgarien 1971 K. Maleewa76
2Bulgarien 1971 K. Maleewa66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Sieg
02.Vereinigte Staaten Sandy Collins
Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete
Finale
03.Hongkong 1959 Patricia Hy
Japan Etsuko Inoue
1. Runde
04.Tschechoslowakei Iva Budařová
Bulgarien 1971 Katerina Maleewa
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten K. Jordan
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
66
Schweden C. Karlsson
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik
411Vereinigte Staaten K. Jordan
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
67
Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
Neuseeland J. Richardson
66Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
Neuseeland J. Richardson
36
Vereinigte Staaten B. Gerken
Vereinigte Staaten B. Herr
421Vereinigte Staaten K. Jordan
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
76
4Tschechoslowakei I. Budařová
Bulgarien 1971 K. Maleewa
764Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Brasilien 1968 C. Monteiro
54
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Schweiz C. Jolissaint
676Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Schweiz C. Jolissaint
464
Japan E. Iida
Japan A. Nishiya
21Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Brasilien 1968 C. Monteiro
646
Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Brasilien 1968 C. Monteiro
661Vereinigte Staaten K. Jordan
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
67
Australien M. Jaggard
Australien J. Thompson
762Vereinigte Staaten S. Collins
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
35
Australien A. Minter
Japan M. Yanagi
54Australien M. Jaggard
Australien J. Thompson
53
Vereinigte Staaten Ca. MacGregor
Vereinigte Staaten Cy. MacGregor
76Vereinigte Staaten Ca. MacGregor
Vereinigte Staaten Cy. MacGregor
76
3Hongkong 1959 P. Hy
Japan E. Inoue
51Vereinigte Staaten Ca. MacGregor
Vereinigte Staaten Cy. MacGregor
62
Japan A. Kijimuta
Argentinien A. Villagrán
4662Vereinigte Staaten S. Collins
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
76
Frankreich P. Paradis
Frankreich N. Phan-Thanh
602Japan A. Kijimuta
Argentinien A. Villagrán
464
Neuseeland B. Cordwell
Australien L. Field
2742Vereinigte Staaten S. Collins
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
646
2Vereinigte Staaten S. Collins
Vereinigte Staaten S. Walsh-Pete
666

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.