Sunset Moulding Yuba City Racquet Club Challenger 2007

Sunset Moulding Yuba City Racquet Club Challenger 2007
Datum4.6.2007 – 10.6.2007
Auflage3
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Challenger Tour
AustragungsortYuba City
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer2212
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Kevin Kim
Sieger (Doppel)Israel Harel Levy
Vereinigte Staaten Sam Warburg
TurnierdirektorJim King
Turnier-SupervisorMichael Loo
Stand: Turnierende

Der Sunset Moulding Yuba City Racquet Club Challenger 2007 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. Juni 2007 in Yuba City stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2007 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Kevin KimSieg
02.Brasilien Thiago Alves1. Runde
03.Sudafrika Rik De VoestHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Bobby ReynoldsFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Zack FleishmanViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Rajeev Ram1. Runde

07.Israel Noam OkunViertelfinale

08.Israel Dudi SelaViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten K. Kim376
 Vereinigte Staaten S. Warburg6541Vereinigte Staaten K. Kim66
 Japan T. Suzuki627 Japan T. Suzuki11
QAustralien C. Ebelthite3651Vereinigte Staaten K. Kim567
 Vereinigte Staaten P. Simmonds148Israel D. Sela7464
QSudafrika K. Anderson66QSudafrika K. Anderson272
QMexiko S. González00r8Israel D. Sela6626
8Israel D. Sela621Vereinigte Staaten K. Kim66
3Sudafrika R. De Voest663Sudafrika R. De Voest44
WCVereinigte Staaten M. Seeberger033Sudafrika R. De Voest66
WCVereinigte Staaten A. Francis6665 Israel H. Levy43
 Israel H. Levy7473Sudafrika R. De Voest66
 Vereinigte Staaten S. Oudsema44SEVereinigte Staaten A. Bogomolow32
SEVereinigte Staaten A. Bogomolow66SEVereinigte Staaten A. Bogomolow67
 Vereinigte Staaten J. Witten66 Vereinigte Staaten J. Witten263
6Vereinigte Staaten R. Ram231Vereinigte Staaten K. Kim606
5Vereinigte Staaten Z. Fleishman664Vereinigte Staaten B. Reynolds463
WCVereinigte Staaten J. Levine335Vereinigte Staaten Z. Fleishman66
 Sudafrika W. Whitehouse262 Vereinigte Staaten R. Sweeting11
 Vereinigte Staaten R. Sweeting6165Vereinigte Staaten Z. Fleishman44
 Vereinigte Staaten D. Young544Vereinigte Staaten B. Reynolds66
 Australien N. Lindahl76 Australien N. Lindahl33
SEJapan K. Nishikori6234Vereinigte Staaten B. Reynolds66
4Vereinigte Staaten B. Reynolds4664Vereinigte Staaten B. Reynolds747
7Israel N. Okun76 Peru I. Miranda65662
 Vereinigte Staaten N. Monroe527Israel N. Okun716
WCSerbien D. Đokić44 Vereinigte Staaten B. Wilson6563
 Vereinigte Staaten B. Wilson667Israel N. Okun5665
 Vereinigte Staaten B. Evans66 Peru I. Miranda747
QDominikanische Republik V. Estrella33 Vereinigte Staaten B. Evans23
 Peru I. Miranda466 Peru I. Miranda66
2Brasilien T. Alves632

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten David Martin
Halbfinale
03.Israel Harel Levy
Vereinigte Staaten Sam Warburg
Sieg
04.Vereinigte Staaten Eric Nunez
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
66
 Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten S. Oudsema
341Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
646[12]
 Vereinigte Staaten P. Briaud
Vereinigte Staaten C. Drake
73[11] Vereinigte Staaten P. Briaud
Vereinigte Staaten C. Drake
73[14]
WCVereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten M. Yani
656[9] Vereinigte Staaten P. Briaud
Vereinigte Staaten C. Drake
461
4Vereinigte Staaten E. Nunez
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
664Vereinigte Staaten E. Nunez
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
67
WCVereinigte Staaten C. Gerety
Vereinigte Staaten T. Stanley
434Vereinigte Staaten E. Nunez
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
76
 Vereinigte Staaten B. Wilson
Vereinigte Staaten J. Witten
66 Vereinigte Staaten B. Wilson
Vereinigte Staaten J. Witten
644
 Mexiko S. González
Peru I. Miranda
344Vereinigte Staaten E. Nunez
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
44
LLVereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
47[10]3Israel H. Levy
Vereinigte Staaten S. Warburg
66
QSudafrika I. van der Merwe
Sudafrika W. Whitehouse
663[12]QSudafrika I. van der Merwe
Sudafrika W. Whitehouse
63[4]
 Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten T. Widom
27[4]3Israel H. Levy
Vereinigte Staaten S. Warburg
36[10]
3Israel H. Levy
Vereinigte Staaten S. Warburg
664[10]3Israel H. Levy
Vereinigte Staaten S. Warburg
37[10]
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Vereinigte Staaten M. Pehar
532Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
666[3]
 Vereinigte Staaten P. Simmonds
Vereinigte Staaten R. Sweeting
76 Vereinigte Staaten P. Simmonds
Vereinigte Staaten R. Sweeting
646[9]
WCVereinigte Staaten B. Coupe
Vereinigte Staaten P. Pires de Almeida
512Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
74[11]
2Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.