Sung Si-bak

Sung Si-bak
NationKorea Sud Südkorea
Geburtstag18. Februar 1987 (37 Jahre)
GeburtsortSeoulKorea Sud Südkorea
Größe178[1] cm
Gewicht65 kg
Karriere
VereinKyunggi High School[2][3]
Yonsei University[1][3]
Yonsei University (Master)[3]
Yongin City Hall[4][3]
Trainer(National) Kim Ki-hoon, Choi Gwang-bok[5]
PARK Sae-woo[6]
(Yongin) Yoo Tae-wook[4]
Nationalkaderseit 2004[2][7]
Statuszurückgetreten
KarriereendeApril 2012[8]
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Teamweltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Asienspiele-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Universiade-Medaillen7 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2010 Vancouver500 m
Silber2010 Vancouver5000-m-Staffel
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Gold2007 Mailand5000 m Staffel
Gold2008 Gangneung5000 m Staffel
Silber2010 Sofia1500 m
TeamweltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold2009 HeerenveenTeam
Silber2007 BudapestTeam
Bronze2008 HarbinTeam
 Winter-Asienspiele
Gold2011 Almaty5000-m-Staffel
Bronze2011 Almaty1000 m
 Universiade
Gold2005 Innsbruck5000-m-Staffel
Gold2005 Innsbruck1000 m
Gold2007 Turin5000-m-Staffel
Gold2007 Turin500 m
Gold2007 Turin1000 m
Gold2007 Turin1500 m
Gold2007 Turin3000 m
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Gold2003 Budapest2000-m-Staffel
Silber2003 Budapest1500 m S.F
Silber2003 Budapest1000 m
Bronze2003 Budapest500 m
Bronze2003 BudapestMehrkampf
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup29. Oktober 2004
 Weltcupsiege27
 Gesamtweltcup1. (2008/09)
 500-m-Weltcup1. (2007/08)
 1000-m-Weltcup5. (2007/08)
 1500-m-Weltcup1. (2008/09)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter862
 1000 Meter300
 1500 Meter641
 Staffel/Team1022
letzte Änderung: 22-09-11

Sung Si-bak (kor. 성시백; * 18. Februar 1987) ist ein ehemaliger südkoreanischer Shorttracker.

Werdegang

Sung ging erstmals international bei den Juniorenweltmeisterschaften 2003 an den Start, wo er auf Anhieb vier Medaillen, darunter eine goldene mit der Staffel, gewann. Mit dem koreanischen Team trat er auch im Oktober 2004 erstmals im Shorttrack-Weltcup auf, dort erreichte er gleich mit seinem ersten Start den ersten Sieg. Bei der Winter-Universiade 2005 schnitt Sung ebenfalls erfolgreich ab, hier gewann er den Titel über 1000 Meter. Obwohl er bei den letzten beiden Weltcuprennen der Saison 2004/05 erneut einen Podestplatz mit der Staffel zu Buche stehen hatte und auch im Einzel über 1500 Meter das Finale erreichte, nahm er in der darauffolgenden Saison 2005/06 an keinem internationalen Rennen teil. Nur bei der Universiade startete er im Winter 2006/07. Bei dieser gelangen ihm allerdings über alle Strecken der Titel, sodass er schließlich fünf Siege errungen hatte.

Erst im Shorttrack-Weltcup 2007/08 kehrte Sung in den Weltcup zurück. Dort gelangen ihm acht Einzelerfolge, auf allen Strecken mindestens zwei, zudem gewann er den 500-Meter-Weltcup und wurde Dritter der Shorttrack-Weltrangliste hinter seinen Landsleuten Lee Ho-suk und Ahn Hyun-soo. In den Weltcup 2008/09 startete er mit zwei Siegen bei den ersten Weltcups ebenfalls gut.

Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann er über 500 Meter hinter Charles Hamelin durch die Qualifikation von Apolo Ohno die Silbermedaille. Über die 1000-Meter-Distanz wurde er Siebenter, über 1500 Meter kam er als Fünfter ins Ziel. Mit der 5000-Meter-Staffel gewann er schließlich seine zweite Silbermedaille.

Nach der Saison 2010/11 beendete Sung seine aktive Shorttrack-Karriere im Alter von nur 23 Jahren. Zuvor gewann er bei den Winter-Asienspielen 2011 in Almaty noch einmal Gold mit der Staffel und Bronze über 1500 Meter.

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m 40,651 s aufgestellt am 14. November 2009 in Marquette - (Vor, Weltrekord).[9]
  • 1000 m 1:27,895 min aufgestellt am 21. Januar 2005 in Innsbruck
  • 1500 m 2:12,978 min aufgestellt am 18. Oktober 2008 in Salt Lake City
  • 3000 m 4:45,035 min aufgestellt am 22. Januar 2005 in Innsbruck

Einzelnachweise

  1. a b Seong Si-Baek Biographical information. olympedia, abgerufen am 21. September 2022 (englisch).
  2. a b 송경택.진선유, 쇼트트랙대표 발탁. Yonhap, 27. April 2004, abgerufen am 21. September 2022 (koreanisch).
  3. a b c d Sung Si-Bak profile. naver, abgerufen am 11. September 2022 (koreanisch).
  4. a b 용인시청, 쇼트트랙-빙속 팀 창단. JoongAng Ilbo, 21. September 2009, abgerufen am 20. September 2022 (koreanisch).
  5. 쇼트트랙 대표팀 "최고 성적 내겠다". Segye Ilbo, 10. Januar 2005, abgerufen am 11. September 2022 (koreanisch).
  6. 박세우 쇼트 코치 "분위기 추슬러 좋은 성적 낼것". Yonhap, 28. Dezember 2010, abgerufen am 11. September 2022 (koreanisch).
  7. Sung Si-Bak Biographies. ISU, abgerufen am 21. September 2022 (englisch).
  8. 성시백, 눈물의 은퇴… “올림픽 한 번 더 해보고 싶었는데”. sports Dong-a, 1. April 2012, abgerufen am 11. September 2022 (koreanisch).
  9. Men's 500m Records. ISU, abgerufen am 11. September 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia
Hangugeo-Chosonmal.svg
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating