Sun Shuwei
Sun Shuwei ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Disziplin(en): | Turm-/Synchronspringen | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 21. Januar 1976 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Jieyang | |||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 155 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 45 kg | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medaillen
|
Sun Shuwei (chinesisch 孙淑伟, Pinyin Sūn Shūwěi, * 21. Januar 1976 in Jieyang) ist ein ehemaliger chinesischer Wasserspringer. Er startete im 10-m-Turm- und Synchronspringen. Im Jahr 1992 wurde er vom Turm Olympiasieger, zudem gewann er zwei Weltmeistertitel.
Sun Shuwei kam mit acht Jahren auf eine Sportförderschule, in der er das Wasserspringen professionell erlernte. Im Jahr 1989, mit 13 Jahren, wurde er ins chinesische Nationalteam aufgenommen.[1] Bei den Asienspielen 1990 in Peking gewann Sun Shuwei Gold vom Turm und damit seine erste internationale Medaille. Auch bei seiner ersten Weltmeisterschaft 1991 in Perth gewann er vom 10-m-Turm den Titel. Im Jahr darauf nahm er in Barcelona an den Olympischen Spielen 1992 teil. Er gewann vom Turm mit deutlichem Vorsprung die Goldmedaille. Bei der Weltmeisterschaft 1994 in Rom errang Sun Shuwei erneut eine Medaille, diesmal Silber hinter Dmitri Sautin. Zudem konnte er bei den Asienspielen in Hiroshima seinen Titel verteidigen. Die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta verpasste Sun Shuwei krankheitsbedingt. Bei der Weltmeisterschaft 1998 in Perth startete er mit Tian Liang im erstmals ausgetragenen Synchronspringen und gewann noch einmal WM-Gold. Im Jahr 2001 beendete er seine aktive Karriere.
Sun Shuwei trainierte 2008 die chinesische Olympiamannschaft.[2] 2007 wurde er in die International Swimming Hall of Fame aufgenommen.[3]
Weblinks
- Sun Shuwei in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Porträt des Chinesischen Olympischen Komitees. Abgerufen am 3. Januar 2012 (englisch).
- ↑ Sun Shuwei. Abgerufen am 3. Januar 2012.
- ↑ Eintrag in der International Swimming Hall of Fame
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sun, Shuwei |
ALTERNATIVNAMEN | 孙淑伟 (chinesisch) |
KURZBESCHREIBUNG | chinesischer Wasserspringer |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1976 |
GEBURTSORT | Jieyang |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Diving. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo of Olympic Council of Asia
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.