Sun Diego/Diskografie

Sun Diego – Diskografie
Sun Diego (2017)
Sun Diego (2017)
Veröffentlichungen
Studioalben3
Kollaboalben1
EPs4
Singles26

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke des deutschen Rappers Sun Diego und seines Pseudonyms SpongeBOZZ. Seine erfolgreichste Veröffentlichung ist die Single Eloah mit über 200.000 verkauften Einheiten.

Alben

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH
2015Planktonweed TapeDE1
(11 Wo.)DE
AT1
(11 Wo.)AT
CH3
(5 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 17. April 2015
als SpongeBOZZ; indiziert seit September 2015[2]
Verkäufe: + 40.000
2017Started from the Bottom / KrabbenKoke TapeDE2
(16 Wo.)DE
AT2
(7 Wo.)AT
CH3
(4 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 9. Juni 2017
als SpongeBOZZ
2022Yellow Bar MitzvahDE1
(3 Wo.)DE
AT3
(2 Wo.)AT
CH3
(2 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 22. April 2022

Kollaboalben

JahrTitelAnmerkungen
2012Soldiers EditionErstveröffentlichung: 21. Dezember 2012
mit John Webber[3]

EPs

JahrTitelAnmerkungen
2008Ruski TapeErstveröffentlichung: 2008
mit John Webber
2012Moneyrain Entertainment Vol. 1Erstveröffentlichung: 20. Januar 2012
mit John Webber[4]
2013Battlerunden JBB2013Erstveröffentlichung: 1. Januar 2013
als SpongeBOZZ
2014Battlerunden JBB2014Erstveröffentlichung: 1. Januar 2014
als SpongeBOZZ
2022Planktonweed EPErstveröffentlichung: 22. April 2022
als SpongeBOZZ; zusammen mit Yellow Bar Mitzvah erschienen
Drilla in Manila EPErstveröffentlichung: 22. April 2022
als Pat Smoke; zusammen mit Yellow Bar Mitzvah erschienen

Singles

Als Leadmusiker

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH
2017A.C.A.B. II
Started from the Bottom / KrabbenKoke Tape
DE93
(1 Wo.)DE
AT70
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 25. Mai 2017
als SpongeBOZZ
Yellow Bar Mitzvah
Started from the Bottom / KrabbenKoke Tape
DE78
(1 Wo.)DE
AT59
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 25. Mai 2017
als SpongeBOZZ
2018Eloah
Yellow Bar Mitzvah
DE6
Gold
Gold

(11 Wo.)DE
AT5
(5 Wo.)AT
CH59
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 5. April 2018
Verkäufe: + 200.000
Rock Me Amadeus
Falco – Sterben um zu leben
DE71
(2 Wo.)DE
AT63
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 27. April 2018
mit Falco
Hookah Kartell
Bratans aus Favelas
DE59
(1 Wo.)DE
AT53
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 22. Juni 2018
2021Apocalyptic Endgame
Yellow Bar Mitzvah
DEaDE
Erstveröffentlichung: 17. November 2021
als Sun Diego & SpongeBOZZ
Rostov on Don
Yellow Bar Mitzvah
DEbDE
Erstveröffentlichung: 18. November 2021
als Sun Diego & SpongeBOZZ
2022La Familia 2
Yellow Bar Mitzvah
DE98
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 4. Februar 2022
als Sun Diego & SpongeBOZZ
A.C.A.B. III
Yellow Bar Mitzvah
DEcDE
Erstveröffentlichung: 3. März 2022
als SpongeBOZZ
Ha-Satan
Yellow Bar Mitzvah
DE84
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 4. März 2022
Legenden
Yellow Bar Mitzvah
DEdDE
Erstveröffentlichung: 31. März 2022
als SpongeBOZZ mit Gio & GReeeN feat. Der Asiate, Deamon & Johnny Diggson
Flieg (Uletaj) Mit Mama
Yellow Bar Mitzvah
Erstveröffentlichung: 8. April 2022
Mama Mazel Tov
Yellow Bar Mitzvah
Erstveröffentlichung: 15. April 2022
Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zu Download und Streaming bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen:
2022Schwarz Rot Gold
Yellow Bar Mitzvah
DE59
(1 Wo.)DE
Charteinstieg: 29. April 2022
feat. Farid Bang & Kollegah
a 
Apocalyptic Endgame konnte sich nicht in den offiziellen deutschen Singlecharts platzieren, erreichte jedoch Rang zwei der Single-Trend-Charts (26. November 2021).[5]
b 
Rostov on Don konnte sich nicht in den offiziellen deutschen Singlecharts platzieren, erreichte jedoch Rang sechs der Single-Trend-Charts (26. November 2021).[6]
c 
A.C.A.B. III konnte sich nicht in den offiziellen deutschen Singlecharts platzieren, erreichte jedoch Rang zwölf der Single-Trend-Charts (11. März 2022).[7]
d 
Legenden konnte sich nicht in den offiziellen deutschen Singlecharts platzieren, erreichte jedoch Rang elf der Single-Trend-Charts (8. April 2022).[8]

Weitere Singles

  • 2012: Moneyrain Soldiers Pt.2 (mit John Webber)
  • 2012: Apocalyptic
  • 2014: Killa
  • 2015: A.C.A.B
  • 2015: God of Battle
  • 2015: No Cooperacion con la Policia (NCCLP)
  • 2015: Planktonweed
  • 2015: Kleinkrimineller
  • 2017: Started from the Bottom/Apocalyptic Infinity
  • 2017: Machinegunflows
  • 2021: Ehrenmann (als Sun Diego & SpongeBOZZ)
  • 2022: Flieg (Uletaj) Mit Mama
  • 2022: Mama Mazel Tov

Als Gastmusiker

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH
2017Fame/BBM ist die Gang
AT74
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 20. Januar 2017 (JMC-Finale)
mit Johnny Diggson, Deamon, Scenzah & Juri
2018Bella ciao
Bratans aus Favelas
DE62
(1 Wo.)DE
AT65
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 8. Juni 2018
mit Juri & Scenzah
2019Keller oder Cockschelle
DE72
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 21. Februar 2019
mit Mois
2020Death Row
Bratans aus Favelas 2
DE57
(1 Wo.)DE
AT73
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 17. Juli 2020
Juri feat. Sun Diego
2022Home Invade
Königshaki
DEeDE
Erstveröffentlichung: 30. Juni 2022
Juri feat. Kollegah & Sun Diego
Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zu Download und Streaming bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen:
2020Red Bottoms
Bratans aus Favelas 2
DEfDE
Charteinstieg: 31. Juli 2020
Juri feat. Sun Diego, Mavie & Scenzah
2021Rotlichtmassaker 2
Zuhältertape, Vol. 5
AT44
(1 Wo.)AT
CH63
(1 Wo.)CH
Charteinstieg: 17. Oktober 2021
Kollegah feat. Sun Diego
e 
Home Invade konnte sich nicht in den offiziellen deutschen Singlecharts platzieren, erreichte jedoch Rang 18 der Single-Trend-Charts (8. Juli 2022).[9]
f 
Red Bottoms konnte sich nicht in den offiziellen deutschen Singlecharts platzieren, erreichte jedoch Rang zehn der Single-Trend-Charts (31. Juli 2020).[10]

Freetracks

  • 2009: Bounce 2009
  • 2013: King of Kings
  • 2013: Halloween
  • 2014: Osterhasenflow (Freestyle)
  • 2014: John F. Kennedy (JFK)
  • 2014: Weltmeister 2014
  • 2014: Kampfansage
  • 2017: PAYBACK #forsundiego – Napoleon Komplex (PA Sports Diss)
  • 2017: PAYBACK #forsundiego – Eierkinn Diss (als Sun Diego, aber als Interpret wird SpongeBOZZ angezeigt)

Statistik

Chartauswertung

 DE AT CH
Nummer-eins-AlbenDE2DEAT1ATCHCH
Top-10-AlbenDE3DEAT3ATCH3CH
Alben in den ChartsDE3DEAT3ATCH3CH
 DE AT CH
Nummer-eins-SinglesDEDEATATCHCH
Top-10-SinglesDE1DEAT1ATCHCH
Singles in den ChartsDE11DEAT9ATCH2CH

Auszeichnungen für Musikverkäufe

2× Silberne Schallplatte

  • Europa Europa (Impala)
    • 2016: für das Album Planktonweed Tape[11]

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold PlatinVer­käu­feQuel­len
 Deutschland (BVMI)0! S Gold10! P200.000musikindustrie.de
 Europa (Impala) 2× Silber20! G0! P(40.000)Einzelnachweise
Insgesamt 2× Silber2 Gold1

Einzelnachweise

  1. a b c Chartquellen: DE AT CH
  2. Rap.de: SpongeBozz: „Planktonweed Tape“ wird indiziert. 23. September 2015, abgerufen am 3. Juni 2017.
  3. Soldiers Edition. Abgerufen am 7. April 2021.
  4. Moneyrain Entertainment Vol. 1 by Moneyrain. Abgerufen am 7. April 2021 (englisch).
  5. Single Trending Charts. In: mtv.de. 26. November 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  6. Single Trending Charts. In: mtv.de. 26. November 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  7. Single Trending Charts. In: mtv.de. GfK Entertainment, 11. März 2022, abgerufen am 11. März 2022.
  8. Single Trending Charts. In: mtv.de. GfK Entertainment, 8. April 2022, abgerufen am 9. April 2022.
  9. Single Trending Charts. In: mtv.de. GfK Entertainment, 8. Juli 2022, abgerufen am 8. Juli 2022.
  10. Offizielle Single Trending Charts. In: mtv.de. GfK Entertainment, 31. Juli 2020, abgerufen am 31. Juli 2020.
  11. 2× Silber für Planktonweed Tape in Europa

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Arrow southwest blue.svg
blauer Pfeil nach links unten
Sünger Bob.jpg
Autor/Urheber: Linusehre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sun Diego/ SpongeBOZZ (2017)