Sumé (Paraíba)

Município de Sumé
Princesinha do Cariri
Sumé
(c) Ivandro batista de q…, CC BY 3.0

Blick auf die Stadt mit der Serra do Cariri
Sumé (Brasilien)
Sumé (Brasilien)
Sumé
Koordinaten7° 40′ S, 36° 53′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung1903
Stadtrecht: 1. April 1951 (73 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
StaatBrasilien
BundesstaatParaíba
Gliederung2 Distrikte
Höhe510 m
Klimasemiarid,[1] BSh
Fläche833,3 km²
Einwohner16.060 (2010[2])
Dichte19,3 Ew./km²
Schätzung17.096 (1. Juli 2021)[2]
GemeindecodeIBGE: 2516300
Postleitzahl58540-000
Telefonvorwahl(+55) 83
ZeitzoneUTC−3
Websitesume.pb (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
StadtpräfektEden Duarte Pinto de Sousa[3] (2021–2024)
ParteiPL
Wirtschaft
BIP184.704 Tsd. R$
10.887 R$ pro Kopf
(2019)
HDI0,658 (mittel) (2010)

Sumé, amtlich portugiesisch Município de Sumé, ist eine Gemeinde im brasilianischen Bundesstaat Paraíba. Die Bevölkerungszahl lag laut Schätzung 2021 bei 17.096 Einwohnern, die Sumeenser genannt werden und auf einem Gemeindegebiet von rund 833,3 km² leben.[2] Die Entfernung zur Hauptstadt João Pessoa beträgt 264 km.

Toponymie

Benannt wurde der Ort nach dem unter den Ureinwohnern bekannten Kulturhero Sumé.

Geographie

Umliegende Gemeinden sind im Norden São José dos Cordeiros, im Süden Camalaú und Monteiro, im Osten Congo und Serra Branca, im Westen Amparo, Ouro Velho und Prata.

Sumé liegt in der Serra dos Sucurus, einem Teil des Planalto da Borborema, und auf einer Höhe von 510 Metern über Meeresspiegel.

Vegetation

Das Biom ist Caatinga. Sumé liegt im Vieleck der Trockenheit (Poligono das secas).

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohnerStadtLand
196011.7643.2818.483
197015.5325.25410.278
198016.8017.6169.185
199117.23010.3226.908
200015.03510.8774.158
201016.07212.2403.832
202117.096??
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Quelle: IBGE (2011)[4]

Ethnische Zusammensetzung

Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand 2000 mit 15.035 Einwohnern, Stand 2010 mit 16.060 Einwohnern):[5]

Zehnjahresvergleich 2000/2010
GruppeAnteil
2000
Anteil
2010
Anmerkung
Brancos6.636 (44,13 %)  6.429 (40,03 %)  Weiße, Nachfahren von Europäern
Pardos7.481 (49,76 %)  8.833 (55,00 %)  Mischrassige, Mulatten, Mestizen
Pretos746 (4,96 %)  650 (4,05 %)  Schwarze
Amarelos7 (0,04 %)  118 (0,74 %)  Asiaten
Indígenas0 (0,00 %)  29 (0,18 %)  indigene Bevölkerung
ohne Angabe165

Literatur

  • Jurandyr Pires Ferreira (Hrsg.): Enciclopédia dos Municípios Brasileiros. Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística. Band 17. Rio de Janeiro 1960, S. 401–404 (PDF (89,9 MB; portugiesisch)).

Weblinks

Commons: Sumé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ministério da Integração Nacional: Relatório Final do Grupo de Trabalho Interministerial para Redelimitação do Semi-Árido Nordestino e do Polígono das Secas. (PDF; 3,2 MB) Brasília 2005, S. 97 (portugiesisch), abgerufen am 16. Juni 2021.
  2. a b c Sumé – Panorama. IBGE, abgerufen am 16. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Eden Duarte, do PL, é eleito prefeito de Sumé. In: globo.com. G1, 15. November 2020, abgerufen am 16. Juni 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 183 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 16. Juni 2022]).
  5. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática - SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 16. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Datenbankabfrage, Suchbegriffe Sumé (PB) und Cor ou raça).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Relief Map of Brazil.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Brazil
Brasão Sumé (PB).jpg
Brasão do município de Sumé na Paraíba
Bandeira Sumé (PB).jpg
Bandeira do município de Sumé na Paraíba
Sumé rodeada por serras - panoramio.jpg
(c) Ivandro batista de q…, CC BY 3.0
Sumé rodeada por serras