Sui Wenjing

Sui Wenjing
Wenjing Sui und Han Cong bei der Vier-Kontinente-Meisterschaft 2016
NationChina Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtstag18. Juli 1995
GeburtsortHarbin, Heilongjiang
Größe150 cm
Karriere
DisziplinPaarlauf
Partner/inHan Cong
VereinHarbin Trainingszentrum
TrainerHongbo Zhao, Guan Jinlin, Zhang Tianci
ChoreografLori Nichol
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
VKM-Medaillen6 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
SilberPyeongchang 2018Paare
GoldPeking 2022Paare
 Weltmeisterschaften
SilberShanghai 2015Paare
SilberBoston 2016Paare
GoldHelsinki 2017Paare
GoldSaitama 2019Paare
SilberStockholm 2021Paare
Vier-Kontinente-MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
GoldColorado Springs 2012Paare
GoldTaipeh 2014Paare
GoldTaipeh 2016Paare
GoldGangneung 2017Paare
GoldAnaheim 2019Paare
GoldSeoul 2020Paare
Persönliche Bestleistungen
 GesamtpunkteWR239,88Olympische Spiele 2022
 Kür155,60WM 2019
 KurzprogrammWR84,41Olympische Spiele 2022
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Grand-Prix-Finale112
 Grand-Prix-Wettbewerbe762
letzte Änderung: 12. Mai 2022

Sui Wenjing (chinesisch 隋文静, Pinyin Suí Wénjìng; * vermutlich am 18. Juli 1995 in Harbin, Heilongjiang) ist eine chinesische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startet. Zusammen mit Han Cong wurde sie in den Jahren 2017 und 2019 Weltmeisterin.

Karriere

Sui Wenjing läuft seit 2007 an der Seite von Han Cong, beide hatten zuvor keine Paarlauferfahrungen. Sie wurden von ihren Landsleuten Xue Shen und Hongbo Zhao inspiriert, als sie diese bei den Olympischen Spielen 2002 im Fernsehen verfolgten. Ihre Trainerin ist Bo Luan, die zusammen mit Partner Yao Bin 1980 die erste chinesische Teilnehmerin bei Weltmeisterschaften im Paarlauf war. Sui und Han haben bereits vierfache Wurfsalchows und vierfache Twists im Wettbewerb gezeigt.[1]

Sui und Han wurden in den Jahren 2010, 2011 und 2012 Juniorenweltmeister.

Im Jahr 2012 gewannen sie mit den Vier-Kontinente-Meisterschaften ihr erstes Turnier bei den Senioren. Sie stellten dabei persönliche Bestleistungen in beiden Segmenten und der Gesamtleistung auf. Bei letzterer durchbrachen sie mit 201,83 Punkten die 200-Punkte-Marke.

Außerdem debütierten sie 2012 in Nizza bei Weltmeisterschaften und belegten den neunten Platz.

Kontroverse um das Geburtsdatum

Suis Geburtsdatum ist kontrovers. Bei der Internationalen Eislaufunion wird das Geburtsdatum 18. Juli 1995 geführt. Auf einer chinesischen Internetseite wird jedoch der 7. Mai 1997 als Geburtsdatum angegeben. Damit wäre sie jedoch weder in der Saison 2009/2010 noch in der Saison 2010/2011 im Juniorenbereich international startberechtigt gewesen. In beiden Jahren wurde das Paar Sui Wenjing und Han Cong Juniorenweltmeister. Das Paar wäre in der Saison 2010/2011 in diesem Fall auch im Seniorenbereich nicht startberechtigt gewesen, also auch nicht für das Grand-Prix-Finale, bei dem das Paar die Bronzemedaille gewann. Auch das Geburtsdatum des Partners Han Cong ist kontrovers. Bei der ISU ist das Geburtsdatum 6. August 1992 gemeldet. Die besagte chinesische Internetseite gibt jedoch März 1989 als Geburtsmonat an. Damit wäre er zu alt für die Teilnahme an internationalen Juniorenwettbewerben in der Saison 2010/11.

Sui Wenjing und Han Cong bei Skate America 2010

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Han Cong)

Meisterschaft / Jahr20092010201120122013201420152016201720182019202020212022
Olympische Winterspiele2.1.
Weltmeisterschaften9.12.6.2.2.1.1.2.
Vier-Kontinente-Meisterschaften1.1.4.1.1.1.1.
Juniorenweltmeisterschaften1.1.1.
Chinesische Meisterschaften4.1.1.2.2.
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison08/0909/1010/1111/1212/1313/1414/1515/1616/1717/1818/1919/2020/2121/22
Grand-Prix-Finale3.3.Z2.1.
Skate America3.1.Z
Skate Canada2.2.2.1.
Trophée Eric Bompard2.
NHK TrophyZ3.1.1
Cup of China2.5.Z2.Z1.1
Gran Premio d’Italia1.

Z = Zurückgezogen

Weblinks

Commons: Sui Wenjing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.isuresults.com/bios/isufs00012227.htm

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Wenjing SUI Cong HAN 2010 Skate America.jpg
Autor/Urheber: David W. Carmichael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sui Wenjing / Han Cong at the 2010 Skate America