Sudanesische Fußballnationalmannschaft
Spitzname(n) | Suqūr al-Dschidyān | ||
Verband | Sudan Football Association | ||
Konföderation | CAF | ||
Cheftrainer | James Kwesi Appiah (seit 2023) | ||
Rekordspieler | Mohannad El-Tahir Osman (84) | ||
Rekordtorschütze | Nasr El-Din Abbas (27) | ||
Heimstadion | Al Merreikh Stadium | ||
FIFA-Code | SUD | ||
FIFA-Rang | 113. (1165,41 Punkte) (Stand: 28. November 2024)[1] | ||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Äthiopien 2:1 Sudan (Äthiopien; 16. November 1956) | |||
Höchster Sieg Sudan 15:0 Oman (Ägypten; 2. September 1965) | |||
Höchste Niederlage Südkorea 8:0 Sudan (Seoul, Südkorea; 10. September 1979) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Afrikameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 9 (Erste: 1957) | ||
Beste Ergebnisse | Erster 1970 | ||
(Stand: unbekannt) |
Die sudanesische Fußballnationalmannschaft, Spitzname Suqūr al-Dschidyān (Sekretäre), ist die Fußball-Auswahl Sudans und unterliegt der Sudan Football Association. Der Mannschaft ist es bisher noch nicht gelungen sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Im Jahre 1970 gewann sie die Fußball-Afrikameisterschaft 1970, die im eigenen Land stattfand.
Seit 2019 besteht im Sudan auch eine Nationalmannschaft mit Fußballerinnen, die 2021 erstmals am regionalen Arab Women’s Cup teilgenommen hat.[2]
Turniere
Olympische Spiele
1900 bis 1956 | nicht teilgenommen |
1960 in Rom | nicht qualifiziert |
1964 in Tokio | nicht qualifiziert |
1968 in Mexiko-Stadt | nicht qualifiziert |
1972 in München | Vorrunde |
1976 in Montreal | nicht qualifiziert |
1980 in Moskau | nicht teilgenommen |
1984 in Los Angeles | nicht qualifiziert |
1988 in Seoul | nicht qualifiziert |
Nach 1988 hat die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen und den Qualifikationsspielen dazu teilgenommen. Eine Olympiamannschaft konnte sich bisher nicht qualifizieren.
Weltmeisterschaft
- 1930 bis 1954 – keine Teilnahme
- 1958 – zurückgezogen während der Qualifikation
- 1962 – zurückgezogen
- 1966 – zurückgezogen
- 1970 – nicht qualifiziert
- 1974 – nicht qualifiziert
- 1978 – zurückgezogen
- 1982 bis 1990 – nicht qualifiziert
- 1994 – zurückgezogen
- 1998 bis 2022 – nicht qualifiziert
Afrikameisterschaft
1957 in Sudan | 3. Platz |
1959 in Ägypten | 2. Platz |
1962 in Äthiopien | nicht qualifiziert |
1963 in Ghana | 2. Platz |
1965 in Tunesien | nicht qualifiziert |
1968 in Äthiopien | nicht qualifiziert |
1970 in Sudan | Afrikameister |
1972 in Kamerun | Vorrunde 4. Platz |
1974 in Ägypten | nicht qualifiziert |
1976 in Äthiopien | Vorrunde 4. Platz |
1978 in Ghana | nicht qualifiziert |
1980 in Nigeria | nicht qualifiziert |
1982 in Libyen | nicht qualifiziert |
1984 in der Elfenbeinküste | nicht qualifiziert |
1986 in Ägypten | nicht qualifiziert |
1988 in Marokko | nicht qualifiziert |
1990 in Algerien | nicht qualifiziert |
1992 im Senegal | nicht qualifiziert |
1994 in Tunesien | nicht qualifiziert |
1996 in Südafrika | nicht qualifiziert |
1998 in Burkina Faso | zurückgezogen während der Qualifikation |
2000 in Ghana/Nigeria | nicht qualifiziert |
2002 in Mali | nicht qualifiziert |
2004 in Tunesien | nicht qualifiziert |
2006 in Ägypten | nicht qualifiziert |
2008 in Ghana | Vorrunde 4. Platz |
2010 in Angola | nicht qualifiziert |
2012 in Gabun und Äquatorialguinea | Viertelfinale |
2013 in Südafrika | nicht qualifiziert |
2015 in Äquatorialguinea | nicht qualifiziert |
2017 in Gabun | nicht qualifiziert |
2019 in Ägypten | nicht qualifiziert |
2022 in Kamerun | Vorrunde |
2024 in der Elfenbeinküste | nicht qualifiziert |
2025 in Marokko | qualifiziert |
Afrikanische Nationenmeisterschaft
- 2009: nicht qualifiziert
- 2011: 3. Platz (Gastgeber)
- 2014: nicht qualifiziert
- 2016: nicht qualifiziert
- 2018: 3. Platz
- 2021: nicht qualifiziert
- 2023: qualifiziert
Ost-/Mittelafrikameisterschaft
1973 | nicht teilgenommen |
1974 | nicht teilgenommen |
1975 | Teilnahme unbekannt |
1976–1978 | nicht teilgenommen |
1979 | Vorrunde |
1980 | Ost-/Mittelafrikameister |
1981 | Vorrunde |
1982 | Vorrunde |
1983 | Vorrunde |
1984–1989 | nicht teilgenommen |
1990 | Zweiter |
1991 | Vierter |
1992–1995 | nicht teilgenommen |
1996 | Team A: Dritter – Team B: Zweiter |
1999 | Viertelfinale |
2000 | Teilnahme zurückgezogen |
2001 | Teilnahme zurückgezogen |
2002 | Vorrunde |
2003 | Vierter |
2004 | Dritter |
2005 | Vorrunde |
2006 | Ost-/Mittelafrikameister (trotz Finalniederlage gegen Sambia) |
2007 | Ost-/Mittelafrikameister |
2008 | Vorrunde |
2009 | nicht teilgenommen |
2010 | Vorrunde |
2011 | Dritter |
2012 | Vorrunde |
2013 | Zweiter |
2015 | Vierter |
2017 | Teilnahme zurückgezogen |
2019 | Vorrunde |
2021 | nicht teilgenommen (als U-23-Meisterschaft ausgetragen) |
Rekordspieler
(Stand: 11. Juni 2024)
|
|
Trainer
- József Háda (1957–1959)
- Burkhard Ziese (1978–1980)
- Wojciech Lazarek (2002–2004)
- Mohamed Abdallah (2005–2008)
- Stephen Constantine (2009–2010)
- Mohamed Abdallah (2010–2015)
- Hamdan Hamed (2016)
- Zdravko Logarušić (2017–2019)
- Hubert Velud (2020–2021)
- Burhan Tia (2021–2023)
- Ezzaki Badou (2023)
- Yusuf Fartout (2023)
- James Kwesi Appiah (seit 2023)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 28. November 2024, abgerufen am 29. November 2024. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ Arab Women’s Cup 2021 set to kick off in Cairo. 24. August 2021, abgerufen am 1. September 2022 (englisch).
- ↑ a b rsssf.org: Sudan – Record International Players
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Kit socks color 3 stripes white
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Primeiro uniforme do Stoke City FC 2011-12.
shoulder stripes, transparent fields red stripes
Autor/Urheber: Radical Roux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
shoulder stripes red stripes half
Autor/Urheber: Salalah4life, Lizenz: CC BY 3.0
Red Adidas 3 bar socks, as used by the Oman national football team, as well as others.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Confédération Africaine de Football
Autor/Urheber: Radical Roux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
shoulder stripes red stripes half