Stuttgart-Nord

Stuttgart-Nord
Stadtbezirk der Landeshauptstadt Stuttgart
StadtwappenStadtkarte
Wappen von Stuttgart
Stadtbezirke und Stadtteile Stuttgarts zum AnklickenStuttgart-MitteStuttgart-NordStuttgart-OstStuttgart-SüdStuttgart-WestBad CannstattBirkachBotnangDegerlochFeuerbachHedelfingenMöhringenMühlhausenMünsterObertürkheimPlieningenSillenbuchStammheimUntertürkheimVaihingenWangenWeilimdorfZuffenhausen
Stadtbezirke und Stadtteile Stuttgarts zum Anklicken
Liste der Stadtteile Stuttgarts
Höhe:210–409 m ü. NHN
Bevölkerungsdichte:4.054 Einwohner je km²
Postleitzahl:70174, 70191, 70192
Vorwahl:0711
Adresse des
Bürgerbüros Nord:
Rosensteinstraße 24
70191 Stuttgart
Website:www.stuttgart.de
Bezirksvorsteherin:Sabine Mezger (CDU)
StadtbezirkEinwohner
(Stand 05/2020)
Fläche
Nr.Stadtteil
Stuttgart-Nord27.629681,5 ha
121Relenberg591479,4 ha
122Lenzhalde2604125 ha
123Am Bismarckturm42138,2 ha
124Killesberg190498,2 ha
125Weißenhof283072,8 ha
126Nordbahnhof130349,3 ha
127Am Pragfriedhof169240,1 ha
128Am Rosensteinparkdep1
129Auf der Prag552182,7 ha
130Mönchhalde273867,7 ha
131Heilbronner Straße270228,1 ha
128 Am Rosensteinpark ist in 129 Auf der Prag enthalten
Verkehrsanbindung
BundesstraßeB10 B27 B295
S-BahnS 4 S 5 S 6 S 60
StadtbahnU6 U7 U12 U13 U15
Quelle: Datenkompass Stuttgart

Koordinaten: 48° 48′ N, 9° 11′ O

Stuttgart-Nord ist einer der fünf inneren Stadtbezirke der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Geographie

Stuttgart-Nord verläuft von der Doggenburg auf den höchsten Punkt, den Gähkopf (409 m über NN) mit dem Bismarckturm, über den Killesberg und den Pragsattel zum Rosensteinpark und zum Pragfriedhof. Der Pragsattel liegt auf dem tiefsten Punkt eines Höhenrückens vom Killesberg zum Burgholzhof.

In Stuttgart-Nord befinden sich zahlreiche gute Wohnlagen und Aussichtspunkte auf die Stuttgarter Innenstadt. Hierzu zählen die Straßen der Höhen- und Halbhöhenlage wie zum Beispiel: Am Bismarckturm, Am Gähkopf, Cäsar-Flaischlen-Straße, Eduard-Pfeiffer-Straße, Feuerbacher Heide, Lenzhalde, Robert-Bosch-Straße und Schottstraße.

Geschichte

Der Stadtbezirk entstand 1956, als die Landeshauptstadt in Stadtbezirke eingeteilt wurde. Zunächst bestand er nur aus dem gleichnamigen Stadtteil 7000 Stuttgart-Nord. Die westliche Grenze verläuft von der Doggenburg entlang des Herdwegs, die östliche Grenze am Feuerbacher Weg, Weißenhof und Killesberg.

Bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2001 wurde der Stadtbezirk in 11 Stadtteile aufgeteilt. Sie heißen Am Bismarckturm, Am Pragfriedhof, Am Rosensteinpark, Auf der Prag, Heilbronner Straße, Killesberg, Lenzhalde, Mönchhalde, Nordbahnhof, Relenberg und Weißenhof.

Politik

Gemeinderatswahl in Stuttgart 2024[1]
Wahlbeteiligung 2024: 57,7 % (2019: 57,5 %)
 %
30
20
10
0
23,4
22,9
11,1
8,3
7,4
6,2
4,5
4,1
2,8
1,9
1,6
5,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+4,0
−3,4
−0,5
+2,2
−0,5
−0,9
−0,8
−0,3
+2,8
−0,6
+0,1
−2,1
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
l Klima: 1,3 % (neu); Tierschutz: 1,2 % (+0,2); SL: 0,9 % (neu); Vielfalt: 0,8 % (neu); ÖDP: 0,7 % (±0,0); FeLi: 0,4 % (+0,2); Children-first: 0,4 % (neu); Andere: keine (–6,0)
Sitzverteilung im Bezirksbeirat nach den Kommunalwahlen 2024
Insgesamt 13 Sitze

Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen in den Stadtbezirken sind maßgebend für die Anzahl der Sitze der Parteien in den Bezirksbeiräten. Die Kommunalwahl 2024 ergab die in der nebenstehenden Grafik abgebildeten Stimmenanteile und die nebenstehende Verteilung der 13 Sitze des Bezirksbeirates.[2]

Ehrenamtliche Bezirksvorsteherin des Stadtbezirkes Stuttgart-Nord ist Sabine Mezger.

Wirtschaft

Verkehr

Am Pragsattel kreuzen sich die Bundesstraßen 10, 27 und 295. Er ist außerdem Knoten- und Umsteigepunkt der Stadtbahnlinien von Stuttgart-Mitte und Bad Cannstatt zu den nördlichen Stadtbezirken Feuerbach, Zuffenhausen, Weilimdorf, Stammheim und zur Nachbarstadt Gerlingen.

Die Buslinien 43 und 44 der SSB verbinden den Stadtteil mit der Innenstadt.

Städtische Einrichtungen

Freizeit und Sport

Kultur, Religion und Sehenswürdigkeiten

Schulen

In Stuttgart-Nord gibt es zwei öffentliche Gymnasien (Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, Hölderlin-Gymnasium), drei öffentliche Grundschulen (Grundschule im sonnigen Winkel, Mühlbachhofschule, Pragschule), die öffentliche Grund- und Hauptschule Rosensteinschule, zwei öffentliche Gewerbliche Schulen (Steinbeisschule, Werner-Siemens-Schule), eine Hochschule: die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, die öffentliche Kaufmännische Schule Stuttgart-Nord und ein öffentlicher Schulkindergarten für Kinder und Jugendliche mit mehreren Behinderungen. Die Freie Waldorfschule am Kräherwald befindet sich ebenfalls in Stuttgart-Nord.

Theater und Museen

Bauwerke

Kirchen und Statistik

Folgende Kirchen befinden sich im Stadtbezirk Stuttgart-Nord:

  • Heiliger-Alexander-Nevskij-Kirche auf dem Pragfriedhof, russisch-orthodox
  • Christophkirche, Fleckenweinberg 29, evangelisch[3]
  • Erlöserkirche in der Birkenwaldstraße 24, evangelisch
  • Kirche St. Georg gegenüber dem Pragfriedhof an der Heilbronner Straße, katholisch[4]
  • Martinskirche beim Pragfriedhof, Eckartstraße 2, evangelisch[5]
  • Waldkirche, Am Kräherwald 175, evangelisch

Die Zahl der Protestanten in Stuttgart sinkt kontinuierlich. Ende 2019 hatte Stuttgart-Nord 27.727 Einwohner davon 22 % Katholiken, 22 % Protestanten und 56 % hatten entweder eine andere oder gar keine Religionszugehörigkeit.[6][7]

Parkanlagen

Pragfriedhof

Der 1873 eröffnete Pragfriedhof liegt südlich unterhalb des Pragsattels an der Heilbronner Straße. Er ist mit 20 Hektar einer der größten Stuttgarter Friedhöfe. Die Feierhalle wurde von 1905 bis 1907 im Jugendstil als einziges Krematorium Stuttgarts erbaut.

Auf dem Parkfriedhof sind unter anderen folgende Personen begraben:

Feste/Veranstaltungen

  • Lichterfest auf dem Killesberg
Commons: Stuttgart-Nord – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt Stuttgart – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2024 09.06.2024. komm.ONE, abgerufen am 15. Juni 2024.
  2. Bezirksbeirat Stuttgart-Nord. In: stuttgart.de. Landeshauptstadt Stuttgart, abgerufen am 19. November 2024.
  3. Gemeindezentrum Christophkirche. (PDF) Abgerufen am 27. Juli 2024.
  4. Kirche St. Georg. Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Mitte, abgerufen am 27. Juli 2024.
  5. Martinskirche. Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Nord, abgerufen am 27. Juli 2024.
  6. Stuttgart fast katholischer als evangelischer Statistik 2019, abgerufen am 8. November 2020
  7. Stuttgart Statistik und Informationsmanagement Themenhefte Stuttgarter Atlas der Religionen, abgerufen am 8. November 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesstraße 10 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 27 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Stuttgart Evang. Waldkirche.JPG
Autor/Urheber: Bear62, Lizenz: CC BY 3.0
Evang. Waldkirche Stuttgart-Nord
PragKirche.jpg
Kirche auf dem Pragfriedhof Stuttgart
Stuttgart Evang. Brenzkirche.JPG
Autor/Urheber: Bear62, Lizenz: CC BY 3.0
Evang. Brenzkirche Stuttgart-Nord
Grabstein-moerike.jpg
(c) Enslin, CC BY-SA 3.0
Grabstein Mörike Stuttgart 2004-
WagenhallenStuttgart 2020-10g.jpg
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wagenhallen Stuttgart, Südseite
Stuttgart Chinagarten 3.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Chinagarten, Stuttgart-Nord
Kriegsberg-Tower-Stuttgart-20060325.jpg
Kriegsbergturm aus süd-östlicher Richtung
Stuttgart Evang. Martinskirche 2.JPG
Autor/Urheber: Bear62, Lizenz: CC BY 3.0
Evang. Martinskirche Stuttgart-Nord - Turm vom Pragfriedhof aus gesehen
Pragfriedhof, 015.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grabmal Eduard Otto Moser, Stuttgart, Pragfriedhof, Abteilung 4.
Stuttgart Pragfriedhof Krematorium.jpg
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreamatorium auf dem Pragfriedhof in Stuttgart-Nord
Pragfriedhof, 024.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab von Anna Sutter, Stuttgart, Pragfriedhof, Abteilung 41, Grab 41-21-1.
StuttgartWartberg-pjt1.jpg
Autor/Urheber: Pjt56 --- If you use the picture outside Wikipedia I would appreciate a short e-mail to pjt56@gmx.net or a message on my discussion page, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kugelobjekt von Hans Dieter Bohnet, Gelände der Internationalen Gartenbauausstellung 1993, Stuttgart
Stocker-daniel-stuttgart-pragfriedhof.jpg
Autor/Urheber: Shaun92, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabmal von Daniel Stocker und Emma Stocker geb. Mailander
Stuttgart Bezirk Nord.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lage von Ortsbezirk oder Stadtteil xy (siehe Dateiname) in Stuttgart.
LöwentorStuttgart-pjt.jpg
Autor/Urheber: Pjt56 --- If you use the picture outside Wikipedia I would appreciate a short e-mail to pjt56@gmx.net or a message on my discussion page, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Löwentor Stuttgart
Bundesstraße 295 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Stuttgart Evang. Christophkirche - Kirchensaal.JPG
Autor/Urheber: Bear62, Lizenz: CC BY 3.0
Evang. Christophkirche Stuttgart-Nord
Killesberg Tower.jpg
Autor/Urheber: pjt56, Lizenz: CC BY 3.0
Aussichtsturm im Höhenpark Killesberg, Stuttgart
Stuttgart-Bunker-Pragsattel-2006-04-01.jpg
Autor/Urheber: ReqEngineer, Lizenz: CC BY-SA 2.5
This picture shows the Air-raid shelter on the Pragsattel in Stuttgart, Germany
Killesbergpark.jpg
Autor/Urheber: Enslin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Killesberg in Stuttgart
Stuttgart-gedenkstaette-nordbahnhof1.jpg
Autor/Urheber: Stefan Frerichs, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gedenkstätte "Zeichen der Erinnerung" am Nordbahnhof in Stuttgart.