Friedrichstal (Stutensee)

Friedrichstal
Stadt Stutensee
Wappen von Friedrichstal
Koordinaten:49° 6′ N, 8° 29′ O
Höhe: 110 m
Einwohner:5460 (4. Sep. 2018)
Eingemeindung:1. Januar 1975
Postleitzahl:76297
Vorwahl:07249

Friedrichstal ist ein Ort nördlich von Karlsruhe, der seit 1. Januar 1975 zusammen mit den drei Nachbarorten Blankenloch, Spöck und Staffort die Gemeinde Stutensee[1] bildet, welche seit dem 1. Januar 1998 eine Große Kreisstadt ist. Durch den Ort fließt die Heglach und die Alte Bach.

Geschichte

Evangelische Kirche

Friedrichstal ist eine Gründung von Religionsflüchtlingen aus Nordfrankreich (Hugenotten, Edikt von Fontainebleau), Belgien und der Schweiz. Der Ort entstand ab 1699 auf dem gerodeten Hardtwald unter Hinzuziehung von Teilen der Gemeinde Spöck. Der in die neue Heimat mitgebrachte Tabaksamen und die Anbauerfahrung mit Tabak wurde bald zur wirtschaftlichen Basis des Dorfes und der umliegenden Hardtgemeinden. Die Sorte „Friedrichstaler“ wurde bis in die 1950er Jahre angebaut.

Ihren Namen (Fridericiana Vallis, Friedrichstal) erhielt die Siedlung von Markgraf Friedrich Magnus von Baden-Durlach, der die Ansiedelung gestattete und das Land überlassen hatte. Im Jahr darauf, am 18. Juli 1700, wurde Friedrichstal eine selbständige Gemeinde. 1710 erhielt Friedrichstal einen eigenen evangelischen Pfarrer. Die evangelische Kirche im Weinbrennerstil wurde jedoch erst im Jahre 1830 eröffnet.

Am 1. Januar 1975 kam Friedrichstal zur neuen Gemeinde Stutensee.[2]

Viele Familiennamen der ursprünglichen Neusiedler sind noch heute in Friedrichstal anzutreffen: Barié, Borel, Calmez, Gaßmann, Gorenflo, Giraud, Herlan, Hornung, Karle, Lacroix, Mahler, Meyer, Schanz, Schönthal, Siegrist, Sutz und Thibaut.[3]

Friedrichstaler Mühle

Wirtschaft und Politik

Traditionell lebten die Friedrichstaler von Spargel- und Tabakanbau, die jedoch heute keine große Rolle mehr spielen. Ein Teil der ehemaligen Tabakwarenfabrik wird heute als Künstleratelier und sporadische Ausstellungsfläche genutzt, der Großteil wurde aufwändig saniert und zu Wohnraum umgebaut. Heute noch wichtiger Wirtschaftsfaktor im Ort ist die an der Heglach gelegene und bereits 1727 gegründete Friedrichstaler Mühle im Norden des Dorfes.

Seit 1982 besteht eine Partnerschaft mit der französischen Stadt Saint-Riquier in der Picardie, jener Gegend, aus der einst die Gründer von Friedrichstal geflohen waren.

Seit dem 24. Juni 2006 ist Friedrichstal an das Karlsruher Stadtbahnnetz angebunden.

Bildung

Friedrich-Magnus-Schule

Im Ort ansässig sind je ein evangelischer, ein katholischer und städtischer Kindergarten. Außerdem befindet sich in Friedrichstal die Friedrich-Magnus-Schule, eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Gymnasiale Bildung ist im Nachbarort Blankenloch im Thomas-Mann-Gymnasium Stutensee zu erlangen.

Sport

Im Ort ansässig sind der Fußballverein FC Germania Friedrichstal und der Sportverein TV Friedrichstal.

Persönlichkeiten

  • Pascal Borel (* 1978), Fußballspieler
  • Werner Raupp (* 1955), Historiker und Philosoph, wohnt in Hohenstein (Württ.) auf der Schwäbischen Alb
  • Robert Roth (* 1963), römisch-katholischer Diplomtheologe und Diakon
  • Fritz Vollmer (1925–2011), Fußballtrainer des DFB Frankfurt

Literatur

  • Oskar Hornung: Friedrichstal; Geschichte einer Hugenotten-Gemeinde; zur 250-Jahrfeier / 1949 - 2. erg. Aufl. – Friedrichstal: Bürgermeisteramt, 1974
  • Walter August Scheidle: Ortsfamilienbuch Friedrichstal/Baden 1699-1920. Hrsg. Ortschaftsrat Friedrichtal, 2021. ISBN 978-3-00-067935-3
  • Artur Hauer: Das Hardtdorf Spöck, Verlag Chr. Faaß Karlsruhe 1923; Neuauflage 1965 Heimat- und Kulturfreunde Spöck|Heimat- und Kulturfreunde Spöck e.V.
  • Heinz Bender: Vergangenheit und Zeitgeschehen: Blankenloch, Büchig und Schloss Stutensee; Hrsg. Gemeinde Stutensee mit Beiträgen von Klaus Demal und Hanspeter Gaal; Originalausgabe 872 Seiten Stutensee 1995
  • Dieter H. Hengst: Die alten Straßen noch ...; Bildband "Alt-Friedrichsthal", Hrsg. Heimat- un Hugenottenmuseum Alt Friedrichsthal, 2. veränderte Auflage Dezember 2000
  • Arnold Hauck: Duwaggbreche in Stutensee. Stutensee Hefte, Stadt Stutensee 2003
  • Manfred G. Raupp: Zum früheren Tabakanbau der Hardt und seiner historischen Einordnung; Eine Darstellung der regionalen und weltweiten Bedeutung, Stutensee, September 2016, ISBN 978-3-945046-08-1
  • Günther Hornung und Bertold Gorenflo: „Friedrichstal – Meilensteine aus drei Jahrhunderten“, erschienen 2009, 200 Seiten
  • Siegbert Funk: Friedrichstaler Familien. Ortsfamilienbuch von 1699 bis 1915. Plaidt: Cardamina-Verlag 2015 (= Badische Ortsfamilienbuch|Ortssippenbücher 99/1)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stutensee Zahlen und Daten (Memento desOriginals vom 17. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stutensee.de
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 482.
  3. Siehe hierzu auch: Siegbert Funk: Ortsfamilienbuch Friedrichstal / Baden 1699-1915. Cardamina Verlag, Weißenthurm 2015, ISBN 978-3-86424-256-4.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Friedrich-Magnus-Schule Friedrichstal.jpg
Autor/Urheber: Carolus requiescat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedrich-Magnus-Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule in Stutensee-Friedrichtsal
Stutensee-Friedrichstal evang Kirche.JPG
Autor/Urheber: Badener, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stutensee-Friedrichstal Evangelische Kirche/Protestant church
Friedrichstaler Mühle.jpg
Autor/Urheber: Carolus requiescat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühle in Stutensee-Friedrichstal
Wappen Friedrichstal (Stutensee).svg
Wappen von Friedrichstal (Stutensee) (amtlich nicht mehr gültig). Blasonierung: „In Rot der goldene lateinische Großbuchstabe F, darüber eine rotgefütterte Krone mit hermelinbesetztem Reif, goldenen Bügeln und Reichsapfel und schwarzem Kreuz. – Flagge: Gelb-Rot. Verleihung: Innenministerium 20.06.1961“.