Sturt-Nationalpark

Sturt-Nationalpark
Harter, steiniger Wüstenboden (Gibber plains) im Sturt-Nationalpark
Harter, steiniger Wüstenboden (Gibber plains) im Sturt-Nationalpark
Sturt-Nationalpark (New South Wales)
Paris plan pointer b jms.svg
Koordinaten: 29° 5′ 37″ S, 141° 30′ 31″ O
Lage:New South Wales, Australien
Besonderheit:Stein- und Sandwüste, Tafelberge
Nächste Stadt:Tibooburra
Fläche:3.106,34 km²
Gründung:25. Februar 1972
"Jump-Up-Country" bei der Olive Downs Station
"Jump-Up-Country" bei der Olive Downs Station
Aufblühen der Wüste im Sturt-Nationalpark nach dem Regen
Aufblühen der Wüste im Sturt-Nationalpark nach dem Regen
i2i3i6

Der Sturt-Nationalpark ist ein Nationalpark im äußersten, trockenen Nordwesten des australischen Bundesstaates New South Wales, 1059 km nordwestlich von Sydney. Der 1972 eingerichtete Park wurde nach dem Entdecker Charles Sturt benannt. Er bedeckt 340.000 Hektar und ist damit einer der größten Nationalparks in New South Wales.[1] Im Park kann man die typische Outback-Szenerie mit flachen, rotbraunen Landschaften beobachten.[1] Der Nationalpark entstand aus fünf Schaffarmen.[2] Der Sturt-Nationalpark wurde in der britischen Fernsehdokumentation Planet Erde erwähnt. Der Dingozaun verläuft entlang der Nordgrenze des Parks.

Flora und Fauna

Im Park finden sich große Populationen des Roten Riesenkängurus und des Westlichen Grauen Riesenkängurus.[3] Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Mulgabüschen und trockenem Buschland.[2] Nach längerem Regen verwandelt sich die raue Landschaft vollständig durch das Aufkeimen von Wildblumen, wie z. B. der Feuererbse[4] (Sturt’s Desert Pea, Swainsona formosa).[5]

Sehenswürdigkeiten

Im Park findet man Køkkenmøddinger und Steinrelikte der Aborigines.[5] Es gibt viele Wanderwege und ein ausgedehntes Straßennetz. Die meisten Straßen im Park sind unbefestigt und mit Schotter belegt, wobei einige Strecken auch auf Sand verlaufen. Alle sind mit konventionellen Straßenfahrzeugen zu befahren.[5] Nur nach heftigen Regenfällen benötigt man ein Fahrzeug mit Allradantrieb.

Im Osten des Parks liegen Flussauen, die mit einzelnen Bäumen gespickt sind. Sie weichen dann kleinen, felsigen Canyons und Bachbetten. Hier liegen die Aussichtspunkte Mount Wood und Gorge Lookout und der Zeltplatz Mount Wood.[5]

Im Zentrum des Parks findet man The Olive Downs – auch “Jump-Up-Country” genannt –, das mit flachgipfligen Tafelbergen, die bis zu 150 m über die umgebenden Ebenen ansteigen, Granit-Aufschlüssen und flachen Tälern aufwartet[1]. Die "Jump-Ups" sind Reste eines alten Gebirgszuges.[1] Hier befindet sich der zweite Zeltplatz des Parks, der Dead Horse Gully.[5] Zwischen den Felsblöcken nördlich von Tibooburra gibt es einen weiteren Zeltplatz. Alle Campingplätze besitzen Toiletten, Gaskocher und Wasseranschlüsse.[2]

Ganz im Westen des Nationalparks lösen die Sanddünen der Strzelecki-Wüste den harten Wüstenboden ab. Die Cameron Corner (Punkt, an dem die Bundesstaaten New South Wales, Queensland und South Australia zusammentreffen) ist ein entlegener, aber beliebter Treffpunkt für Touristen. In der Nähe befindet sich der vierte Zeltplatz des Parks, Fort Grey, und eine geschichtlich interessante Stelle: Die Bauernhöfe und Überreste des Entdeckers Charles Sturt.[5] Das Fort besteht aus Palisaden, die Sturts Vorräte bewahren und die Schafe der Expedition am Davonlaufen hindern sollten.[2] Auf der Suche nach dem sagenumwobenen Binnenmeer verbrachte Captain Sturt, nach dem Park benannt wurde, ein Jahr in der Gegend.[5]

Bilder

Weblinks

Commons: Sturt-Nationalpark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Chris Pritchard: Corner Country's where three states meet and tourists roam. Courrier-Mail (7. Dezember 2008). Queensland Newspapers
  2. a b c d Tibooburra, Webseite Traveller, abgerufen am 23. Juni 2017
  3. Sturt National Park Travel Information and Travel Guide. Lonely Planet Publications. 17. Februar 2009 (Memento des Originals vom 24. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lonelyplanet.com
  4. Fotocommunity. Wolfgang Kölln. Abgerufen am 7. November 2012.
  5. a b c d e f g Discover Australia’s National Parks. Hema Maps. Random House Australia. Milsons Point NSW (1997). ISBN 978-1875992478, S. 128–129

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of New South Wales.svg
Flag and government ensign (internal waters only) of New South Wales.

Gibber plains SNP.JPG
Autor/Urheber: Peterdownunder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gibber (small stones) plains at Sturt National Park, New South Wales. The gibber plains were very difficult for the early explorers to cross.
Sturt National Park.jpg
Sturt National Park near Olive Downs Station 27/7/01
Sturt National Park7 dry creek bed.jpg
Sturt_National_Park7_dry_creek_bed seen from the cliff face near Olive Downs Station
Sturt National Park4 - new growth after rain.jpg
Sturt_National_Park4_-_new_growth_after_rain
Sturt National Park2 - July01.jpg
Sturt_National_Park on the road from Tibooburra to Cameron's Corner
Sturt National Park5 with Western Grey Kangaroos.jpg
Sturt National Park with Western Grey Kangaroos
Australia New South Wales relief location map.png
Autor/Urheber: Tentotwo, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Relief location map of New South Wales, Australia Equidistant cylindrical projection, latitude of true scale 32.82° S (equivalent to equirectangular projection with N/S stretching 119 %). Geographic limits of the map:

  • N: 27.9° S
  • S: 37.8° S
  • W: 140.6° E
  • E: 153.9° E
Sturt National Park3 - Dingo Fence - CameronsCorner.jpg
Sturt_National_Park_-_Dingo_Fence_-_CameronsCorner