Sturmhaubitze 42

Sturmhaubitze 42
Sturmhaubitze-42.jpg

Sturmhaubitze 42 im Technik-Museum Sinsheim (2006)

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung4
Länge6,14 m
Breite2,96 m
Höhe2,15 m
Masse23,9 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung19–80 mm
Hauptbewaffnung10,5-cm-StuH 42
Sekundärbewaffnung1 × 7,92-mm-MG
Beweglichkeit
AntriebMaybach HL 120 TRM
300 PS
Geschwindigkeit40 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht12,6 PS/t
Reichweite155 km (Straße)

Die Sturmhaubitze 42 (kurz StuH 42) war ein Sturmgeschütz, das während des Zweiten Weltkrieges von der Wehrmacht eingesetzt wurde.

Geschichte

Die StuH 42 wurde nötig, da das Sturmgeschütz III (kurz StuG III) immer mehr von der Infanterieunterstützung zur Panzerbekämpfung abgezogen wurde. Außerdem reichte die Spreng- und Splitterwirkung der 7,5-cm-Sturmkanone des StuG III nicht aus.

Als Entwurfsbasis diente eine modifizierte Version des StuG III Ausf. E mit der 10,5-cm-Sturmhaubitze 42, die aus der 10,5-cm-leichten Feldhaubitze 18 entwickelt wurde.

Im Verlauf des Jahres 1942 wurden der Prototyp und 17 weitere instandgesetzte Fahrzeuge mit der StuH 42 ausgerüstet. Ab September 1944 entfiel die Mündungsbremse.

Die StuH 42 bewährte sich in ihrer Funktion als Infanterieunterstützungswaffe gut; sie hatte jedoch nur sehr beschränkte Möglichkeiten, feindliche Kampfpanzer zu zerstören, da ihre Durchschlagsleistung und -wirkung mäßig waren und sie eine relativ langsame Feuerrate hatte.

Von 1942 bis zum Kriegsende produzierten die Altmärkischen Kettenwerke (Alkett) etwa 1317 Sturmhaubitzen.

Munition

Die Munition musste, wie bei Haubitzen üblich, getrennt geladen werden; das heißt erst das Geschoss und danach die Kartusche mit der Treibladung. Dadurch reduzierte sich die Feuerrate auf drei bis fünf Schuss/min. Die Höchstschussweite, die aber in der Praxis im direkten Anrichten keine Rolle spielte, betrug 5.400 Meter. Normalerweise waren Ziele auf dem Gefechtsfeld nicht weiter als 2.000 Meter entfernt.

Gegenüber dem StuG III konnte die StuH 42 mit ihrer Kanone eine wesentlich größere Menge Sprengstoff an den Gegner bringen. Die 10,5-cm-Feldhaubitzengranate wog 15,55 kg (1,4 bis 1,75 kg Sprengstoff), während die 7,5-cm-Sprenggranate 40 nur 5,74 kg (0,68 kg Sprengstoff) wog. Wirksame Splitter flogen bis zu 35 Meter zu den Seiten und 10 Meter nach vorn.

In einem Kampfsatz der StuH 42 befanden sich neben 26 Sprenggranaten auch 10 Hohlladungsgeschosse HL/B oder HL/C zur Panzerabwehr. Mit diesen konnte unabhängig von der Entfernung je nach Modell 90 bzw. 100 mm Panzerstahl durchschlagen werden.

Einsatz

Gemäß Kriegstärkenachweis 446a vom 1. November 1942 wurden die StuH 42 in die vorhandenen Sturmgeschützbatterien eingegliedert. Meist wurde je Batterie ein Zug mit vier StuH 42 ausgerüstet.

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Fleischer: Die deutschen Sturmgeschütze 1935–1945. Podzun-Pallas Verlag, Wölfersheim-Berstadt 1996, ISBN 3-7909-0588-7.
  • Wolfgang Fleischer: Waffen Arsenal Band 176: Deutsche Sturmgeschütze im Einsatz. Podzun-Pallas Verlag, Wölfersheim-Berstadt 1999, ISBN 3-7909-0659-X.

Weblinks

Commons: Sturmhaubitze 42 – Sammlung von Bildern
Zeitliche Übersicht zur Fertigung deutscher Artillerie-Selbstfahrlafetten.
  • Angabe von Geschützvarianten
  • Bezeichnung der Selbstfahrlafetten
  • Entwicklungsphase
  • Produktionsphase
  • Auf dieser Seite verwendete Medien

    Bundesarchiv Bild 183-J27757, Arnheim, Sturmgeschütz in den Strassen der Stadt.jpg
    (c) Bundesarchiv, Bild 183-J27757 / CC-BY-SA 3.0
    Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
    Niederlande, Arnheim.- Schlacht um Arnheim.- Sturmhaubitze 42 in einer Straße

    Scherl Bilderdienst Von den Kämpfen um Arnheim Der Vernichtung der 1. englischen Luftlandedivision im Raum Arnheim gingen heftige Kämpfe in den Strassen dieser niederländischen Stadt voraus. Deutsche Sturmgeschütze griffen in die Kämpfe ein und brachen den an vielen Stellen sehr erbitterten Widerstand der Briten. Pk-Aufnahme, Kriegsberichter Kutzner (Sch), 30.9.44 [Herausgabedatum]

    ADN-Bildarchiv, II. Weltkrieg 1939-45, Schlacht um Arnheim (Holland) vom 17.-27.9.1944 Die am 17.9.1944 begonnene alliierte Luftlandeoperation bei Arnheim sollte die Übergänge Rhein, Maas und Waal sichern. Nach großen Verlusten wurden die gelandeten Truppen Ende September zurückgezogen. Deutsche Sturmgeschütze werden in Arnheim eingesetzt.

    Aufnahme: Kutzner
    Bundesarchiv Bild 183-J27759, Arnheim, getarntes Sturmgeschütz.jpg
    (c) Bundesarchiv, Bild 183-J27759 / CC-BY-SA 3.0
    Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
    Arnheim, getarntes Sturmgeschütz

    Scherl Bilderdienst In den Straßen von Arnheim Der Vernichtung der 1. englischen Luftlandedivision im Raum von Arnheim gingen heftige Kämpfe in den Strassen dieser niederländischen Stadt voraus. Ein Sturmgeschütz in Bereitstellung an einer Strassenecke, um noch vorhandene Widerstandspunkte zu bekämpfen; im Vordergrund hängt der Fallschirm einer Versorgungsbombe, dessen Inhalt für die Briten bestimmt war, der jedoch in deutsche Hände fiel. PK-Aufnahme, SS-Kriegsberichter Seuffert(Sch), 30.9.44 [Herausgabdatum]

    ADN-Bildarchiv, II. Weltkrieg 1939-45, Schlacht um Arnheim (Holland) vom 17.-27.9.1944 Die am 17.9.1944 begonnene alliierte Luftlandeoperation bei Arnheim sollte die Übergänge Rhein, Maas und Waal sichern. Nach großen Verlusten wurden die gelandeten Truppen Ende September zurückgezogen. Deutsche Sturmgeschütze in Bereitstellung an einer Straßenecke in Arnheim, um noch vorhandene Widerstandspunkte zu bekämpfen; im Vordergrund der Fallschirm einer britischen Versorgungsbombe, die in deutsche Hände fiel.

    Afnahme : Seuffert
    Sturmhaubitze-42.jpg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Helicop~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

    A German "Sturmhaubitze 42" assault gun at the Auto- und Technikmuseum Sinsheim / Germany.

    Picture taken in may 2006 by Christian Kath (me).
    Deutsche Selbstfahrlafetten Overview.jpg
    Autor/Urheber: Reisender.ab, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Übersicht deutscher Artillerieselbstfahrlafette im 2. WK