Sture Stork
Sture Stork | ||||||||||
Nationalität: | Schweden | |||||||||
Geburtstag: | 25. Juli 1930 | |||||||||
Geburtsort: | Saltsjöbaden | |||||||||
Todestag: | 27. März 2002 | |||||||||
Sterbeort: | Trångsund | |||||||||
Größe: | 178 cm | |||||||||
Gewicht: | 79 kg | |||||||||
Verein: | Kungliga Svenska Segelsällskapet (KSSS) | |||||||||
Bootsklassen: | 5,5-Meter-Klasse | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
|
Sture Henrik Stork (* 25. Juli 1930 in Saltsjöbaden; † 27. März 2002 in Trångsund) war ein schwedischer Segler.
Erfolge
Sture Stork, der Mitglied im Kungliga Svenska Segelsällskapet war, nahm an zwei Olympischen Spielen in der 5,5-Meter-Klasse teil. Bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne war er neben Hjalmar Karlsson Crewmitglied von Skipper Lars Thörn. Die drei Schweden gewannen mit der Rush V drei der sieben Wettfahrten und wurden mit 5527 Punkten vor dem US-amerikanischen Boot um Robert Perry und dem von Jock Sturrock angeführten australischen Boot Olympiasieger. Seine zweite Olympiateilnahme 1964 in Tokio bestritt er ebenfalls als Crewmitglied von Lars Thörn, diesmal neben Arne Karlsson, Hjalmar Karlssons Sohn. Mit der Rush VII mussten sie sich nach zwei ersten und vier vierten Plätzen nur der von Bill Northam gesteuerten Barrenjoey aus Australien geschlagen geben und gewannen somit die Silbermedaille vor der US-amerikanischen Bingo von Skipper John McNamara.
Stork war Bauingenieur und arbeitete für Atlas Copco, unter anderem als Produktionsleiter in Brasilien.
Weblinks
- Sture Stork in der Datenbank von World Sailing (englisch)
- Sture Stork in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Sture Stork beim Sveriges Olympiska Kommitté (schwedisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stork, Sture |
ALTERNATIVNAMEN | Stork, Sture Henrik (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Segler |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1930 |
GEBURTSORT | Saltsjöbaden, Schweden |
STERBEDATUM | 27. März 2002 |
STERBEORT | Trångsund, Schweden |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Sture Stork