Stuckenbusch
Stuckenbusch Stadt Recklinghausen Koordinaten: 51° 35′ 33″ N, 7° 10′ 43″ O | |
---|---|
Höhe: | (Hansering/Stuckenbuschstr.) 61,1 m |
Fläche: | 2,8 km²[1][2] |
Einwohner: | 2368 (31. Dez. 2020)[3] |
Bevölkerungsdichte: | 846 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 45659 |
Übersichtskarte Recklinghausen mit Stuckenbusch im Südwesten | |
(c) Stahlkocher, CC-BY-SA-3.0 Die zentrale Stuckenbuschstraße |
Stuckenbusch ist ein Ortsteil südlich des Stadtzentrums von Recklinghausen.
Das ursprünglich ländliche Stuckenbusch ist heute vor allem durch Wohngebiete geprägt, die größtenteils nach 1960 entstanden sind.
Religion
An der Friedrich-Ebert-Straße liegt die neuromanische St.-Franziskus-Kirche, an die sich ein ehemaliges Klostergebäude der Franziskaner mit Klostergarten anschließt. Das Kloster bestand von 1901 bis 1969. Seit dem Weggang der Franziskaner wird es durch Mietwohnungen sowie Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde genutzt. Die in den 1980er-Jahren im byzantinischen Stil ausgemalte Kirche birgt eine Nachbildung des Kreuzes von San Damiano (Assisi), vor dem der Legende nach der hl. Franziskus seine Berufung erfahren haben soll. Außerdem ist die spätromantische Speith-Orgel (1908) mit 27 Registern zu erwähnen.
Verkehr
Die VRR-Buslinien 239 und NE1 der Vestischen Straßenbahnen bedienen den Stadtteil. Die Friedrich-Ebert-Straße ist die wichtigste Verbindung in die Innenstadt. Sie ist vierstreifig ausgebaut und verfügt im Normalzustand über Radfahrstreifen. Im Rahmen eines Verkehrsversuchs ist sie ab Sommer 2022 einstreifig mit Abbiegestreifen und sehr breiten Pop-Up-Radwegen gestaltet, wobei sehr viele gelbe Markierungen die üblichen weißen Markierungen ungültig machen.
Linie | Verlauf | Takt (Mo–Fr) |
---|---|---|
239 | Recklinghausen Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() | 15 min |
NE1 | Recklinghausen Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() NachtExpress: In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen | 60 min |
Weblinks
- Kartendienst der Stadt Recklinghausen mit Stadtteilgrenzen
Einzelnachweise
- ↑ Kartendienst der Stadt Recklinghausen mit Stadtteilgrenzen
- ↑ Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
- ↑ Bevölkerung: Recklinghausen nach Statistischen Bezirken. (PDF; 4,81 MB) In: Statistischer Jahresbericht 2020. Stadt Recklinghausen, S. 13, abgerufen am 14. April 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Offizielles Logo der Berliner Stadtbahn S-Bahn der Betriebsgesellschaft S-Bahn Berlin GmbH in Deutschland.
Autor/Urheber: TUBS


Lage von Stadtteil Stuckenbusch in Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen.
Grenzen:
- dunkelgrün natürliche und historische Stadtteile
- hellgrün: innere natürliche und historische Grenzen, insbesondere:
- A 43 in Speckhorn/Bockholt und Hochlar
- Eisenbahntrasse Richtung Münster in Speckhorn/Bockholt, Paulusviertel, Hillerheide, Grullbad und Süd
- Ostcharweg in Ost (historische Westgrenze Essels)
- Alte Grenzstraße in Hillerheide und König Ludwig (historische Westgrenze Röllinghausens)
- Eisenbahntrassen in Richtung Hamm in Ostviertel, Hillen, Hillerheide, Röllinghausen und Suderwich
- A 2 in Röllinghausen und Suderwich
- gestrichelt: abweichende Grenzen statistischer Bezirke
- hellgrün: innere natürliche und historische Grenzen, insbesondere:
Zechen (Schächte römisch nummeriert):
- Bi = Zeche Graf Bismarck
- EF = Zeche Ewald Fortsetzung
- Er = Zeche Erin
- Ew = Zeche Ewald
- FdG = Zeche Friedrich der Große
- GB = Zeche General Blumenthal
- S&E = Zeche Schlägel & Eisen
- KL = Zeche König Ludwig
- MC = Zeche Mont Cenis
- Rh = Zeche Recklinghausen (1 und 2)
- Tb = Zeche Teutoburgia
- UF = Zeche Unser Fritz
- Vi = Zeche Victor
RWB-Symbol: Bahnhof
(c) Stahlkocher, CC-BY-SA-3.0
Recklinghausen Stuckenbusch, eigenes Foto