Stuart O’Grady



Stuart Peter O’Grady (* 6. August 1973 in Adelaide) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer. Im Bahnradsport wurde er Olympiasieger und Weltmeister. Auf der Straße gewann er den Klassiker Paris–Roubaix und drei Etappen der Tour de France. Seit 2021 ist O’Grady Renndirektor des größten australischen Profi-Straßenradrennens Tour Down Under.
Werdegang
Seine ersten internationalen Erfolge erzielte O’Grady als Amateur auf der Bahn. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gewann er mit seinen Teamkameraden Brett Aitken, Stephen McGlede und Shaun O’Brien die Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1993 schafften die Australier mit O’Grady die Revanche, als sie mit neuem Weltrekord im Weltmeisterschaftsfinale den Bahnvierer des Olympiasiegers Deutschland besiegten. 1994 gewann er die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung bei den Commonwealth Games. Nach diesen Erfolgen auf der Bahn wurde O’Grady 1995 Straßenradsportprofi beim französischen Team Crédit Agricole.
Bei der Tour de France startete er 17-mal und beendete das Rennen 16-mal. Ihm gelangen drei individuelle Etappensiege und ein Sieg in einem Mannschaftszeitfahren. Bei der Tour de France 2007 stürzte O’Grady in der Abfahrt vom Cormet de Roselend schwer und zog sich eine Verletzung der Lunge, mehrere Rippen- und Wirbelbrüche sowie einen Bruch des Schulterblatts zu.[1]
2002 siegte er im Straßenrennen der Männer bei den Commonwealth Games. Bei den Eintagesrennen gewann er u. a. im Jahr 2004 die HEW Cyclassics in Hamburg. Sein größter Erfolg war 2007 sein Sieg beim Klassiker Paris–Roubaix nach einer Alleinfahrt über 22 Kilometer.[2]
Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen kehrte er an den Ursprung seiner Karriere zurück und gewann zusammen mit Graeme Brown die Goldmedaille im Zweier-Mannschaftsfahren.
Einen Tag nach Beendigung der Tour de France 2013 verkündete O’Grady das Ende seiner sportlichen Laufbahn.[3] 1998 und 2001 wurde er Radsportler des Jahres in Australien.
Am 24. Juli 2013 gestand er die Einnahme von EPO vor der Tour de France 1998.[4]
Erfolge (Auswahl)
1992:
1993:
1996:
1998:
- Prudential Tour
- zwei Etappen Tour de France
1999:
- Gesamtwertung und zwei Etappen Tour Down Under
- Classic Haribo
2001:
- Gesamtwertung Tour Down Under
2003:
Australischer Meister – Straßenrennen
2004:
- eine Etappe Tour de France
- HEW Cyclassics
Olympische Spiele – Madison
2007:
- 2011
- Mannschaftszeitfahren Vuelta a España
- 2012
- Mannschaftszeitfahren Tirreno–Adriatico
- 2013
- Mannschaftszeitfahren Tour de France
Platzierungen bei den Grand Tours
Grand Tour | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | – | – | – | – | – | DNF | – | – | DNF | – | – | – | – | – |
![]() | 109 | 54 | 94 | DNF | 54 | 77 | 90 | 61 | 77 | 91 | DNF | 109 | 124 | 149 | 78 | 97 | 161 |
![]() | – | – | – | – | – | – | – | DNF | – | 65 | – | – | DNF | DNF | 93 | – | – |
Teams
- 1996–1998: GAN
- 1998–2003: Crédit Agricole
- 2004–2005: Cofidis-Le Crédit par Téléphone
- 2006–2010: Team Saxo Bank
- 2011 Leopard Trek
- 2012–2013 Orica GreenEdge
Weblinks
- Stuart O’Grady in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Stuart O’Grady in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ O’Grady schwer verletzt. In: radsport-news.com, 15. Juli 2007
- ↑ O’Grady triumphiert in Roubaix. In: radsport-news.com, 15. April 2007
- ↑ Stuart O’Grady Announces Retirement. In: greenedgecycling.com, abgerufen am 23. April 2014
- ↑ O’Grady admits EPO use ahead of 1998 Tour de France. In: cyclingnews.com, 24. Juli 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | O’Grady, Stuart |
ALTERNATIVNAMEN | O’Grady, Stuart Peter (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 6. August 1973 |
GEBURTSORT | Adelaide, Australien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
An icon that represents a silver medal
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
pink jersey. Used by:
- overall leader in Giro d'Italia
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:
- Overall leader in Tour de France
- Overall leader in Tour de Suisse
- Youth leader in Eneco Pro Tour
- Overall leader in Tour de Pologne
Autor/Urheber: IIVQ - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
- Intermediate sprint leader in Tour de France (Historical)
- Points leader in Giro d'Italia (1967–69, 2010–present)
- Mountain leader in Vuelta a España up to 2009
- Overall leader in Eneco Pro tour
- Overall leader in Vuelta a Colombia
- Overall leader in Vuelta a España
- Mountain leader in Volta a Catalunya
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Maillot de Australia
Autor/Urheber: cas_ks from Adelaide, Australia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Yeah I grew up around the corner!
An icon that represents a gold medal