Stuart Highway

Vorlage:Infobox mehrere hochrangige Straßen/Wartung/AU-N
Stuart Highway
Karte
Übersichtskarte Stuart Highway
Übersichtskarte Stuart Highway
Basisdaten
Betreiber:DTEI, NT Roads
Straßenbeginn:NA1 Princes Highway
NA1 Eyre Highway
Port Augusta (SA)
(32° 28′ 49″ S, 137° 45′ 10″ O)
Straßenende:Darwin (NT)
(12° 27′ 28″ S, 130° 50′ 10″ O)
Gesamtlänge:2720 km

Bundesstaaten:

South Australia
Northern Territory

Stuart Highway

Der Stuart Highway ist mit 2720 km Länge eine der wichtigsten Fernstraßen Australiens und verläuft zwischen Darwin und Port Augusta.

Von den Highways in Australien ist der Stuart Highway nach dem National Highway 1 (16.007 km) und dem Great Northern Highway (3204 km) die drittlängste Fernstraße in Australien. Er verläuft überwiegend durch das Red Centre des australischen Kontinents mit geringer Bevölkerungsdichte.

Geschichte

Die erstmalige Durchquerung des Kontinents von Süd nach Nord gelang 1862 dem Namensgeber des Highways, John McDouall Stuart (1815–1866). Im Juni 1870 begann der Bau der transaustralischen Telegrafenleitung, die am 22. August 1872 eröffnet wurde und die grob die Streckenführung für den Highway vorgab. Zunächst folgte jedoch im Oktober 1877 der Bau der Eisenbahnstrecke Great Northern Railway, die am 2. August 1929 zwischen Port Augusta und Alice Springs fertiggestellt war. Ein erster Road Act von 1884 sorgte für ein systematisches Straßennetz und stellte dessen Finanzierung sicher. Im Jahre 1907 wurde die Strecke erstmals durchgängig von einem Auto befahren.[1]

Anfang 1940 begannen in Darwin die Bauarbeiten am Stuart Highway, seit damals als „Track“ (deutsch „Spur“) bezeichnet. Ein erster, 300 Meilen langer asphaltierter Teilabschnitt von Darwin nach Süden konnte im Februar 1943 beendet werden.[2] Arbeiten konnten im tropischen Norden nur während der „kühleren“ Monate zwischen April und Oktober durchgeführt werden. Die Asphaltierung wurde während des Zweiten Weltkriegs zur Erleichterung der Militärtransporte vorangetrieben, doch waren einige Abschnitte im Norden noch nach 1980 eine Schotterpiste.[3] Der Straßenabschnitt Darwin-Alice Springs wurde bis 1980 komplett asphaltiert, der südliche Teil folgte bis März 1987, so dass das gesamte Straßennetz der National Highways asphaltiert war.[4] Die offizielle Eröffnung des vollständig asphaltierten Stuart Highway fand am 24. März 1987 durch den Verkehrsminister Peter Morris statt.[5]

Verlauf

Überblick

Der Stuart Highway verläuft durch zwei der neun Bundesstaaten/Territorien Australiens in Nord-Süd-Richtung vom tropischen Nordaustralien in das subtropische Südaustralien. Wegen seiner Nord-Süd-Richtung gibt es auf dem Highway nur eine Zeitzone. Er durchquert in Höhe von Alice Springs das geografische Zentrum des Kontinents. Der Highway führt überwiegend durch den australischen Outback mit geringer Bevölkerungsdichte und nur wenigen, teilweise in großer Entfernung voneinander liegenden Versorgungs- und Unterkunftsfazilitäten.

OrtschaftBundesstaatEntfernung
DarwinNorthern Territory Northern Territory0
KatherineNorthern Territory Northern Territory315
MatarankaNorthern Territory Northern Territory107
Daly WatersNorthern Territory Northern Territory164
Newcastle WatersNorthern Territory Northern Territory125
Tennant CreekNorthern Territory Northern Territory278
Alice SpringsNorthern Territory Northern Territory508
ErldundaNorthern Territory Northern Territory199
MarlaSouth Australia South Australia253
Coober PedySouth Australia South Australia234
Woomera (Pimba)South Australia South Australia365
Port AugustaSouth Australia South Australia172
Stuart Highwaygesamt2720

Beginnend in Darwin gilt der Stuart Highway bis Katherine als Panoramastraße mit dem Kakadu-Nationalpark östlich von Darwin und dem Nitmiluk-Nationalpark nordöstlich von Katherine. Südlich von Tennant Creek führt der Highway an Karlu Karlu (englisch Devil's Marbles) vorbei. Es folgt Alice Springs, die einzige Stadt am Highway außer Darwin und Port Augusta. Von hier aus verläuft der Highway südlich und erreicht nach 199 km Erldunda, wo der Lasseter Highway abzweigt und in östlicher Richtung zum Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark mit dem Ayers Rock führt.

Der nördliche Hauptabschnitt zwischen Darwin und Alice Springs ist fast 1500 km lang, der südliche Abschnitt bis Port Augusta hat eine Länge von fast 1225 km. Bereits in Südaustralien liegt der Opalminenort Coober Pedy. Es folgt das offizielle Ende des Stuart Highways in Port Augusta, von wo aus der National Highway A1 über 308 km nach Adelaide führt. Der höchste Punkt im Verlauf des Highways liegt auf 731 m, der niedrigste auf m.[6]

Detailverlauf

Northern Territory
Wegweiser am Stuart Highway

Der Stuart Highway beginnt respektive endet nahe dem Zentrum von Darwin an der Kreuzung von Smith Street und Daly Street. Weiter südlich liegt der Abzweig des Arnhem Highway (S36) in Richtung Kakadu-Nationalpark und die Stadt Palmerston, eine der größten Vorortsiedlungen Darwins. Etwa 15 Kilometer nördlich von Palmerston passiert der Stuart Highway den Flughafen von Darwin.

Bei Pine Creek zweigt mit dem Kakadu Highway (S21), die südliche der beiden Hauptstraßen in den Kakadu-Nationalpark, ab. Es folgen die Orte Adelaide River, bekannt als Zufahrt zum Litchfield-Nationalpark, und Noonamah. Weiter in südöstlicher Richtung verlaufend erreicht der Stuart Highway Katherine mit dem nahe gelegenen Nitmiluk-Nationalpark, der vor allem für die 13 Schluchten der Katherine Gorge bekannt ist. In Katherine zweigt nach Westen der Victoria Highway, Teil des National Highway 1, ab. Es folgen Larrimah und Mataranka, wo der Roper Highway (S20) abzweigt.

Kurz vor Daly Waters, das vor allem für sein Roadhouse bekannt ist, trifft von Osten her der Carpentaria Highway (R1), die östliche Fortsetzung des National Highway 1, auf den Stuart Highway. Von Darwin bis Daly Waters ist der Stuart Highway als National Highway 1 ausgeschildert. In seinem weiteren Verlauf passiert der Stuart Highway die Felsformationen der Karlu Karlu, besser bekannt als Devil's Marbles. Es folgen die Ortschaften Wauchope, Wycliffe Well, Barrow Creek und Ti-Tree. Danach wird Threeways erreicht. Hier zweigt der Barkly Highway (A66) in Richtung Osten ab und führt nach Mount Isa im nördlichen Queensland. Nächstgelegene größere Ortschaft am Stuart Highway ist die alte Goldgräberstadt Tennant Creek, etwa 500 Kilometer nördlich von Alice Springs.

Weiter südlich erreicht der Stuart Highway Alice Springs, die einzige größere Stadt im Outback Australiens. Die Stadt ist die wichtigste Versorgungsstation im Zentrum des Landes und Ausgangspunkt für Touren zu den touristischen Highlights der MacDonnell Ranges. Der Ross Highway (S8) führt in die East McDonnell Ranges, der Larapinta Drive (S2 / S6) führt in die West McDonnell Ranges und nach Hermannsburg. Wenige Kilometer außerhalb von Alice Springs zweigt die Tanami Road (S5) in westlicher Richtung vom Stuart Highway ab. Weitere 50 Kilometer nördlich zweigt der Plenty Highway (S12) in östlicher Richtung ab. Dieser Highway führt, wie der kurz nach dem Abzweig vom Stuart Highway angeschlossene Sandover Highway (S14), in den Nordwesten Queenslands.

94 Kilometer vor der Grenze zwischen dem Northern Territory und South Australia liegt Erldunda. Hier zweigt der Lasseter Highway (S4) nach Yulara, dem Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark und dem Watarrka-Nationalpark mit dem Kings Canyon ab. Zwischen Erldunda und dem Abzweig des Plenty Highway ist der Stuart Highway auch gleichzeitig Teil des Outback Highways, der das nördliche Queensland mit dem südlichen Western Australia verbindet.

Weitere Ortschaften entlang des Stuart Highways sind Renner Springs, Elliott, Newcastle Waters und Dunmarra, wo der Buchanan Highway (R80) abzweigt und ins nördliche Westaustralien führt.

South Australia

Erster wichtiger Ort in South Australia ist Marla, 160 km südlich der Grenze. Hier befindet sich das nördliche Ende des von Osten her kommenden Oodnadatta Track nahe der Ortschaft Pimba. Diese Straße führt nach Woomera, Roxby Downs, den Andamooka-Opalfeldern und der Olympic Dam Mine, bevor sie den Oodnadatta Track erreicht. Coober Pedy gilt als die „Opal-Hauptstadt der Welt“. Die Stadt ist geprägt von überdimensionalen „Maulwurfshügeln“, die von den Opalschürfern aufgeschüttet wurden, und den unterirdischen Behausungen seiner Bewohner. In Coober Pedy zweigen nach Westen der Anne Beadell Highway, nach Osten die William Creek Road und nach Norden die Straße nach Oodnadatta ab. Der Abschnitt in der Nähe von Glendambo wird auf beiden Seiten des Highways von großen Salzseen wie dem Lake Gairdner geprägt. Bis kurz vor Glendambo verlaufen parallel zum Highway auch die Gleise der Transaustralischen Eisenbahn, auf denen The Ghan und der Indian Pacific verkehren. Von Glendambo aus verläuft der Stuart Highway durch die Woomera Prohibited Area.

Der Stuart Highway endet respektive beginnt schließlich in Port Augusta, gelegen am nördlichen Ende des Spencer Gulf. Dort teilt sich der von Süden kommende Princes Highway (NA1) in den Stuart Highway (NA87) und den nach Westen führenden Eyre Highway (NA1).

Besonderheiten

Verkehrszeichen am Stuart Highway

Solar Challenge

Alle zwei Jahre wird auf dem Stuart Highway die World Solar Challenge ausgetragen. Dabei handelt es sich um eine Wettfahrt für Fahrzeuge mit Solarantrieb, die im laufenden Verkehr ausgetragen wird und der Entwicklung alltagstauglicher Solarfahrzeuge dienen soll.

Cannonball Run

1994 fand der erste und bisher einzige Cannonball Run in Australien statt. Dieser war nach amerikanischem Vorbild ein Hochgeschwindigkeitsrennen für Sportwagen privater Personen und Hobbyrennfahrer. Die Rennstrecke führte von Darwin nach Yulara und zurück. Bei einem Unfall an einem Checkpoint südlich von Alice Springs wurden vier Menschen getötet. Danach wurde für den Rest des Rennens eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 150 km/h eingeführt.

Royal Flying Doctor Service

Wie andere Highways im australischen Outback dient auch der Stuart Highway als Notlandepiste für den Royal Flying Doctor Service of Australia. Abschnitte des Highways sind speziell als Notlandepiste gekennzeichnet; besondere Vorsicht ist beim Befahren dieser Straßenabschnitte gefordert. Im Falle der Landung eines Flugzeuges müssen alle Fahrzeuge die Straße verlassen.

Kennzeichnung

Die offizielle Straßenbezeichnung der einzelnen Abschnitte ist:

Oftmals findet man aber auch Schilder mit der Aufschrift „Stuart Highway“.

Seit einigen Jahren bekommen die australischen Highways offiziell touristenwirksame Namen und Kennzeichnungen. Im Falle des Stuart Highways (inklusiver Verlängerung bis Adelaide) lautet diese „Explorer Highway“.

Literatur

  • Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing, Archerfield QLD 2007, ISBN 978-1-74193-232-4, S. 70, 71, 72, 95, 96, 98, 99, 100, 101 (englisch).

Weblinks

Wikivoyage: Stuart Highway – Reiseführer
Commons: Stuart Highway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denis O’Byrne, Telegraph Stations of Central Australia, Alice Springs, 1993, S. 21; ISBN 0-7245-1595-X
  2. Commonwealth Bureau of Census and Statistics (Hrsg.): Official Year Book of the Commonwealth of Australia No. 37: 1946 and 1947, 1949, S. 524 ff.
  3. Paul Kupperberg, The Alaska Highway, 2009, S. 90
  4. South Australia/Highways Department (Hrsg.): Annual Report, 1988, S. 5
  5. Paul Kupperberg, The Alaska Highway, 2009, S. 91
  6. maps.bonzle.com - Stuart Highway. Abgerufen am 19. April 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

AB-Fluss.svg
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
AB-Tank.svg
Tankstellen-Piktogramm
Road train on the Stuart Highway.jpg
Autor/Urheber: Stephan, Lizenz: CC BY 2.0
bloody hell, road trains are really immense and impressive. This one has 3 trailers and 19 axes spread over about 50m of length. The real kings of the road!
AB-Kreuzung-grün.svg
Autokreuzung (Icon) in grün.
Erldunda - odbočka na Uluru - panoramio.jpg
(c) Pavel Špindler, CC BY 3.0
Erldunda - odbočka na Uluru
Kangaroo Sign at Stuart Highway.jpg
Autor/Urheber: Jpp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A picture of a kangaroo sign at stuart higway.
Australian Route 80.svg

Image of an Australian Route 80 shield.

This image is part of the Australian Route Shield Series, which
Tropic of Capricorn (23° 31' south) - panoramio.jpg
(c) Frans-Banja Mulder, CC BY 3.0
Südlicher Wendekreis am Stuart Highway
Australian State Route 5.svg
Australian State Route 5
Australian Route 1.svg

Image of an Australian Route 1 shield.

This image is part of the Australian Route Shield Series, which
Stuart Highway, Australia.jpg
Autor/Urheber: K McLean, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Stuart Highway
Stuart Highway Welcome to South Australia sign.jpg
Autor/Urheber: Phil Whitehouse, Lizenz: CC BY 2.0
Stuart Highway. Welcome to South Australia
StuartHighway.png
Autor/Urheber: Modified by User Fikri from a map (Image:Ghan route.png) made by en:User:ChrisO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
en:Stuart Highway
Outer-Darwin.jpg
Autor/Urheber: Bidgee, Lizenz: CC BY 3.0
Outer Darwin sign next to the Stuart Highway
Flag of the Northern Territory.svg
The flag of the Northern Territory (adopted on July 1, 1978 on the first day of self-government) was designed by the Australian artist Robert Ingpen, of Drysdale Victoria, after consultation with members of the community at the invitation of the Northern Territory Government. The flag incorporates the three official Territorian colours of black, white and ochre and is divided into two panels, black at the hoist side taking up one third the length of the flag while the remainder is equal to two third the length of the flag in ochre. The black panel display the five white stars that form the constellation of the Southern Cross, using the Victorian configuration of the Southern Cross with stars having between five to eight points. The flag also features the official Northern Territory floral emblem on the red ochre panel, a stylisation of the Sturt's Desert Rose, which uses seven petals encircling a seven-pointed black star of the federation in the centre. The seven petals symbolises the six Australian states plus the Northern Territory. The Northern Territory Flag was the first official flag that did not contain the Union Jack.
Australian State Route 8.svg
Australian State Route 8
Australian State Route 12.svg
Australian State Route 12
Stuart Highway SA 1.jpg
Autor/Urheber: [mapu] from München, Deutschland, Lizenz: CC BY 2.0
Stuart Highway South Australia
Křižovatka Three Ways - panoramio.jpg
(c) Pavel Špindler, CC BY 3.0
Křižovatka Three Ways
Salt Lake along the Stuart Highway - panoramio.jpg
(c) Frans-Banja Mulder, CC BY 3.0
Salt Lake along the Stuart Highway
Sinnbild Innerorts.svg
Sinnbild innerorts
Stuart Highway - NT.jpg
Autor/Urheber: Amanda Slater, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Main Road through the Centre
Trilingual warning sign along Stuart Highway.jpg
Autor/Urheber: Marian Deschain, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreisprachige Warnung am Stuart Highway