Stu Barnes

Kanada  Stu Barnes

Geburtsdatum25. Dezember 1970
GeburtsortSpruce Grove, Alberta, Kanada
Größe180 cm
Gewicht79 kg

PositionCenter
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft1989, 1. Runde, 4. Position
Winnipeg Jets

Karrierestationen

1986–1987St. Albert Saints
1987–1988New Westminster Bruins
1988–1990Tri-City Americans
1990–1991Hockey Canada
1991–1993Winnipeg Jets
1993–1996Florida Panthers
1996–1999Pittsburgh Penguins
1999–2003Buffalo Sabres
2003–2008Dallas Stars

Stuart Douglas „Stu“ Barnes (* 25. Dezember 1970 in Spruce Grove, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler sowie derzeitiger -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1986 und 2008 unter anderem 1252 Spiele für die Winnipeg Jets, Florida Panthers, Pittsburgh Penguins, Buffalo Sabres und Dallas Stars in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. Barnes, der im NHL Entry Draft 1989 bereits an vierter Gesamtposition ausgewählt wurde, feierte im Trikot der kanadischen U20-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Junioren-Weltmeisterschaft 1990 seinen größten Karriereerfolg. Seit September 2019 ist er als Scout für die Seattle Kraken tätig und ist bereits seit 2004 Mitbesitzer der Tri-City Americans aus der Western Hockey League.

Karriere

Nachdem Barnes zwischen 1987 und 1990 drei Jahre lang in der Western Hockey League bei den New Westminster Bruins und Tri-City Americans gespielt hatte, wechselte er Saison 1990/91 ins kanadische Nationalteam. Zuvor war er bereits im NHL Entry Draft 1989 an der vierten Gesamtposition von den Winnipeg Jets ausgewählt worden.

Für die Jets gab der Kanadier in der Saison 1991/92 sein Debüt in der NHL und blieb diesen bis in die Saison 1993/94 hinein treu, ehe er zu den Florida Panthers transferiert wurde. Dort stand er 1996 im Stanley-Cup-Finale, das jedoch gegen die Colorado Avalanche mit einem Sweep verloren ging. In der darauffolgenden Spielzeit wechselte er zu den Pittsburgh Penguins. Nach drei Jahren dort wurde er in der Saison 1998/99 für Matthew Barnaby zu den Buffalo Sabres getauscht. Dort zog er in derselben Saison erneut ins Stanley-Cup-Finale ein, wo sich Buffalo allerdings nach sechs Spielen den Dallas Stars geschlagen geben musste. Nachdem er 2001 zum Kapitän des Teams ernannt worden war, wechselte er in der Saison 2002/03 zu den Dallas Stars. Dort spielt er seitdem und dient als Assistenzkapitän, wenn einer der regulären Assistenten Mike Modano oder Sergei Subow fehlen. Im Sommer 2007 unterschrieb er einen Vertrag über ein Jahr zu geschätzten 900.000 US-Dollar Jahresgehalt. Anschließend beendete er seine aktive Karriere. Obwohl er nie ein großer Punkte- oder Toreproduzent war, brachte es Barnes immer wieder auf konstant viele Einsätze in seinen Mannschaften, da er als guter Defensivspieler und Bullyspezialist galt.

Nach seinem letzten Jahr beendete er seine Karriere und nahm einen Assistenztrainerposten bei den Stars an. Diesen hatte er zwei Jahre inne, verließ das Team in der Folge und wurde allerdings in gleicher Funktion im Juni 2017 wieder eingestellt. Zusammen mit Olaf Kölzig ist er außerdem Mitbesitzer der Tri-City Americans in der Western Hockey League, für die beide vor ihrer NHL-Karriere spielten. Beide kauften das Franchise im Jahr 2004 von einer Gruppe um Brian Burke und Glen Sather, die das Team zwei Jahre zuvor erworben hatte.

Nach der Saison 2018/19 verließ er die Stars und wurde im September 2019 als Scout beim neuen NHL-Franchise aus Seattle angestellt, das im Juli 2020 den Namen Seattle Kraken erhielt.

International

Für sein Heimatland nahm Barnes mit der kanadischen U20-Nationalmannschaft an der Junioren-Weltmeisterschaft 1990 in Finnland teil. Dabei gewann er mit der Mannschaft die Goldmedaille, wozu er in sieben Turnierspielen sechs Scorerpunkte beisteuerte.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1986/87St. Albert SaintsAJHL5341347510319715226
1987/88New Westminster BruinsWHL7137641018852356
1988/89Tri-City AmericansWHL7059821411177651110
1989/90Tri-City AmericansWHL635292144165715626
1990/91Hockey CanadaInternational5222274968
1991/92Moncton HawksAHL30132033101139126
1991/92Winnipeg JetsNHL46891726
1992/93Moncton HawksAHL4223315458
1992/93Winnipeg JetsNHL381210221061342
1993/94Winnipeg JetsNHL185498
1993/94Florida PanthersNHL5918203830
1994/95Florida PanthersNHL411019298
1995/96Florida PanthersNHL721925444622610164
1996/97Florida PanthersNHL19281010
1996/97Pittsburgh PenguinsNHL621722391650110
1997/98Pittsburgh PenguinsNHL783035653063362
1998/99Pittsburgh PenguinsNHL6420123220
1998/99Buffalo SabresNHL17044102173106
1999/00Buffalo SabresNHL822025451653032
2000/01Buffalo SabresNHL7519244326134482
2001/02Buffalo SabresNHL6817314826
2002/03Buffalo SabresNHL6811213220
2002/03Dallas StarsNHL132578122350
2003/04Dallas StarsNHL771118291850000
2004/05Dallas StarsNHLnicht gespielt wegen Lockout
2005/06Dallas StarsNHL781521364451120
2006/07Dallas StarsNHL821312254071344
2007/08Dallas StarsNHL791211232692132
WHL gesamt204148238386370199132242
AHL gesamt72365187681139126
NHL gesamt113626133659743811630326224

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1990KanadaJun.-WM1. Platz, Gold72466
Junioren gesamt72466

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal