Stryn

WappenKarte
Wappen der Kommune Stryn
Stryn (Norwegen)
Stryn
Basisdaten
Staat:Norwegen Norwegen
Kommunennummer:4651
Provinz (fylke):Vestland
Verwaltungssitz:Stryn
Koordinaten:61° 54′ N, 6° 43′ O
Fläche:1.382,02 km²
Einwohner:7.311 (1. Jan. 2025)[1]
Bevölkerungsdichte:5 Einwohner je km²
Sprachform:Nynorsk
Webpräsenz:
Lage in der Provinz Vestland
Lage der Kommune in der Provinz Vestland

Stryn ist eine norwegische Kommune in der Provinz Vestland. Es leben dort 7311 Einwohner (Stand: 1. Januar 2025). Verwaltungssitz ist der gleichnamige Ort Stryn.

Geografie

Blick auf Stryn

Stryn liegt im Inneren des Innviksfjords, der einen Teil des Nordfjords bildet. Die Kommune liegt an der Grenze zu den Provinzen Møre og Romsdal im Norden sowie Innlandet im Osten. Insgesamt ist das Areal gebirgig und von tiefen Tälern geprägt. Die höchste Erhebung bildet der Lodalskåpa mit einer Höhe von 2082,9 moh.[2] Im Süden der Kommune liegen Teile des Jostedalsbreens, dem größten Gletscher des europäischen Festlandes. Er gehört zum Jostedalsbreen-Nationalpark. Weitere Gletscher in Stryn sind der Briksdalsbreen und der Tindefjellbreen.

In den Innvikfjord münden die Wasserläufe Stryneelva, Loelva und Oldeelva.

Einwohner

Im Hauptort Stryn leben etwa 3000 Menschen. Die Gemeinde besteht zusätzlich zum Hauptort Stryn noch aus den auf beiden Seiten des Fjordes befindlichen Orten Loen, Olden, Innvik, Utvik, Nordsida und Markane. Darüber hinaus bestehen weitere Dörfer wie Oppstryn, Hjelle und Flo.

Die offizielle Sprachform ist wie in den meisten Kommunen der Provinz Vestland Nynorsk, also die seltenere der beiden Schriftsprachen.[3] Die Einwohner Stryns werden Stryning genannt.[4]

Geschichte

Stryn gehörte bis zum 31. Dezember 2019 zur ehemaligen Provinz Sogn og Fjordane. Diese ging im Rahmen der landesweiten Regionalreform zum 1. Januar 2020 in die neu gebildete Provinz Vestland über.[5] Die heutigen Grenzen bestehen seit 1977. Davor gehörte ab 1965 die im Jahr 1977 erneut selbstständig gewordenen Kommune Hornindal zum Gemeindegebiet.

In den Ortschaften Loen und Olden wurden Belege für eine über 6000 Jahre zurückreichende Besiedelung des Gebiets gefunden. Auch aus der Bronzezeit gibt es Funde, nämlich mehrere Rösen, also Steinhügelgräber.[6]

Die Kårstadsritzung

Kårstadsritzung

Die Kårstadsritzung (N KJ53) ist eine Runenplatte in der Pfarrei Innvik in Stryn, die 1927 gefunden wurde. Sie besteht aus einem Hakenkreuz, etwa 10 teilweise beschädigten Schiffsbildern und einer Inschrift mit älteren Runen. Sie wurde ursprünglich auf 200 bis 400 n. Chr. datiert und erregte durch die frühe Datierung großes Interesse, aber die Datierung wurde bereits in den 1930er Jahren etwas verschoben. Der Inhalt des Textes ist unklar und es wurden Zweifel geäußert, ob alle Teile der Schnitzerei aus derselben Zeit stammen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Über den Gamle Strynefjellsvegen und den Riksvei 15 ist Stryn an den ostnorwegischen Landesteil Østlandet angebunden. Der Gamle Strynefjellsvegen ist eine 27 Kilometer lange Straße, die zu den norwegischen Landschaftsrouten gehört.[7] In nördlicher Richtung besteht eine Verbindung über den Riksvei 60.

Stryn besitzt keinen Bahnhof, jedoch fahren vom 180 Kilometer entfernten Bahnhof in Otta, der an der Hauptlinie Oslo–Trondheim liegt, zweimal täglich Busse nach Stryn. Mehrmals täglich fahren auch Busse von Oslo und Bergen Stryn direkt an, in knapp acht bzw. knapp sechs Stunden.[8]

Wirtschaft

Die landwirtschaftliche Produktion ist vor allem auf Tierhaltung und Obst- und Beerenanbau ausgerichtet. Es werden vor allem Ziegen und Hühner gehalten. Des Weiteren befinden sich Pelztierfarmen in der Kommune, die allerdings auf einen Gesetzesbeschluss hin bis Februar 2025 geschlossen werden müssen.[9][10] Auch die Holzfällung spielt eine größere Rolle für die Kommune. In der Industriebranche ist unter anderem die Lebensmittelindustrie von Bedeutung.

Der Tourismus bildet eine weitere wichtige Einnahmequelle. In Stryn befinden sich sechzehn Kraftwerke, die im Jahr 2016 gemeinsam eine Jahresproduktion von durchschnittlich 109 Gigawattstunden aufwiesen. Somit wird eher wenig Strom in der Kommune produziert.

Sport

Stryn Sommerski, Blick auf das Skigebiet
Loen Skylift, Blick vom Hoven auf Loen

45 Kilometer von Stryn entfernt befindet sich das Sommerskigebiet Stryn Sommerski, auf bzw. an einem Gletscherausläufer des Jostedalsbreen (touristische Bezeichnung auch Stryn-Gletscher) mit insgesamt sechs Kilometer Pisten und zwei Liften, das immer erst Ende Mai öffnet und Mitte Juli schließt.[11] Oberhalb von Stryn gelegen befindet sich das Winterskigebiet Stryn Vinterski mit drei Liften.

In der Gemeinde liegt des Weiteren der Bjørkelibakken, eine Skisprunganlage, die 1920 erbaut wurde.[12] In Stryn fanden bereits Norwegische Meisterschaften in verschiedenen Wintersportarten statt.

Im Jahr 2017 wurde in Loen der Loen Skylift eröffnet, eine Luftseilbahn, die den Berg Hoven erschließt und über 1000 Höhenmeter überwindet. Mit einer Neigung von bis zu 60°, ist die Seilbahn eine der steilsten weltweit. Sie wird ganzjährig betrieben.[13]

Wappen

Wappenbeschreibung:In Grün ein goldener linksgelegter Lindenzweig mit fünf Blätter.

Das Gemeindewappen weist auf den Lindenwald im Flostranda-Naturschutzgebiet hin. Es ist seit 1987 das offizielle Wappen der Kommune.[14]

Persönlichkeiten

  • Alf Torp (1853–1916), Philologe und Schriftsteller
  • Mathias Glomnes (1869–1956), Sportschütze
  • Karin Lunde (* 1950), Deutschlehrerin und feministische Linguistin
  • Borghild Tenden (* 1951), Politikerin
  • Per Knut Aaland (* 1954), Skilangläufer
  • Jostein Flo (* 1964), Fußballspieler
  • Helge Sunde (* 1965), Jazzmusiker und Komponist
  • Håvard Flo (* 1970), Fußballspieler
  • Jarle Flo (* 1970), Fußballspieler
  • Tore André Flo (* 1973), Fußballspieler
  • Tarjei Bø (* 1988), Biathlet
  • Per-Egil Flo (* 1989), Fußballspieler
  • Johannes Thingnes Bø (* 1993), Biathlet
  • Maren Kirkeeide (* 2003), Biathletin

Literatur

  • Arthur Nordén: Kårstadsristningens skeppstyp Stockholm, 1933.

Einzelnachweise

  1. 07459: Population, by region, contents and year. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 27. Februar 2025 (englisch).
  2. Høgaste fjelltopp i kvar kommune. Kartverket, 1. September 2015, abgerufen am 25. Oktober 2020 (norwegisch (Nynorsk)).
  3. Forskrift om språkvedtak i kommunar og fylkeskommunar (språkvedtaksforskrifta) - Lovdata. Lovdata, abgerufen am 29. Februar 2020 (norwegisch).
  4. Innbyggjarnamn. Språkrådet, abgerufen am 29. Februar 2020 (norwegisch).
  5. Nye fylker. In: regjeringen.no. 19. Dezember 2019, abgerufen am 29. Februar 2020 (norwegisch).
  6. Fornfunn i Stryn - Allkunne. Allkunne, 5. Juni 2012, abgerufen am 29. Februar 2020 (norwegisch).
  7. Nasjonale Turistveger: Gamle Strynefjellsvegen. Abgerufen am 29. Februar 2020 (norwegisch).
  8. Travel to Stryn by bus. vybuss.com, abgerufen am 16. Juni 2025 (englisch).
  9. Utale frå Stryn kommune v/kommunestyret – forslag til lov om forbod mot hald av pelsdyr. In: regjeringen.no. Abgerufen am 29. Februar 2020 (norwegisch).
  10. Lov om forbud mot hold av pelsdyr - Lovdata. In: Lovdata. Abgerufen am 29. Februar 2020 (norwegisch).
  11. Stryn - off-piste med fjordutsikt. Visit Norway, abgerufen am 29. Februar 2020 (norwegisch).
  12. Nordfjord Fritidssenter, Stryn. In: skisprungschanzen.com. Abgerufen am 29. Februar 2020 (deutsch).
  13. Webseite Loen Skylift. loenskylift.no, abgerufen am 17. Juni 2025 (norwegisch).
  14. Kommunevåpenet - Stryn kommune. Kommune Stryn, abgerufen am 29. Februar 2020 (norwegisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Norway adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Norwegen
Stryn.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
LoenSky117BG23.jpg
Autor/Urheber: Bingar1234, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of Loen and Loen Skylift
Resort Overview.JPG
Autor/Urheber: Wirkola, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View towards the ski center, seen from East
Vestland våpen.svg
Coat of arms for Vestland county, Norway
NO 4651 Stryn.svg
Autor/Urheber: Jay1279, Lizenz: CC0
Map of Stryn municipality in Vestland county, Norway
Stryn komm.svg
Coat of arms for the Norwegian municipality of Stryn.
Kårstadsristningen NKJ53.jpg
Kårstadsristningen (signum NKJ53) är en runhäll i Innviks socken, Stryns kommun i Norge, påträffad 1927. Kårstadsristningen består av ett hakkors, ett 10-tal delvis skadade skeppsbilder samt en inskrift med äldre runor.