Strumpfkombinat „Esda“

VEB Strumpfkombinat „Esda“ Thalheim
RechtsformVEB
Gründung1970
Auflösung1990
AuflösungsgrundPrivatisierung
SitzThalheim/Erzgeb.,
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
LeitungElisabeth Walther (1970 – 1979)
Roland Ziegenhals (1979 – 1990)
(Generaldirektor)
Mitarbeiterzahl15.676[1]
BrancheTextilien
Stand: 30. Juni 1990
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0320-001 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
Bild aus einem Werk in Karl-Marx-Stadt
Dederon-Strumpfhose aus dem VEB Feinstrumpfwerke Oberlungwitz

Der VEB Strumpfkombinat „Esda“ Thalheim war ein Kombinat in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neben Damen- und Herrenstrumpfwaren wurden in den Betrieben des Kombinats auch Arbeits-, Sport- und Spezialstrümpfe hergestellt.[2] Über den VE AHB Textilkommerz wurden Produkte unter anderem auch in die Bundesrepublik verkauft. Die Produktion erfolgte teilweise auch in Form erzwungener Häftlingsarbeit.[3]

Die Marke „Esda“ (Erzgebirgische Spezial Damenstrümpfe Auerbach), die ursprünglich durch den VEB Vereinigte Strumpfwerke Esda Auerbach/E. verwendet wurde, wurde 1965 in den späteren Stammbetrieb VEB Vereinigte Feinstrumpfwerke Thalheim eingebracht und später durch das gesamte Kombinat genutzt.[2]

Das Kombinat war zunächst eine Organisationseinheit unterhalb der VVB Trikotagen und Strümpfe Karl-Marx-Stadt und war nach deren Auflösung 1979 dem Ministerium für Leichtindustrie unterstellt.[2] Weitere zentral geleitete Kombinate im Zuständigkeitsbereich dieses Ministeriums sind in der Liste von Kombinaten der DDR aufgeführt.

Im Zuge der Wende und der anschließenden Wiedervereinigung wurde das Kombinat 1990 aufgelöst und seine Betriebe wurden privatisiert.

Zugehörige Betriebe

Zum Kombinat gehörten zuletzt die folgenden Betriebe: [4][2]

  • VEB Feinstrumpfwerke „Esda“ Thalheim; (Stammbetrieb und Leitbetrieb für Damenstrumpfwaren)
  • VEB Feinstrumpfwerke Oberlungwitz
  • VEB Kinder- und Damenstrumpfwaren „Gelkida“ Gelenau; (Leitbetrieb für Kinderstrümpfe und Söckchen)
  • VEB Spulerei und Weiferei Kemtau
  • VEB Strumpfwaren Karl-Marx-Stadt
  • VEB Strumpfwerke „Eskimo“ Hartmannsdorf
  • VEB Strumpfwerke „Max Roscher“ Gornau; (Leitbetrieb für Herrenstrumpfwaren)
  • VEB Strumpfwerke „Turmalin“ Hohenstein-Ernstthal
  • VEB Textilveredelung Oberlungwitz; (Leitbetrieb für Textilveredelung)
  • VEB Thüringer Strumpfwarenfabrik Diedorf; (Leitbetrieb für Kinderstrumpfhosen)
Commons: Strumpfkombinat „Esda“ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Die Wirtschaft – Unabhängige Wochenzeitung für Wirtschaft, Handel und Finanzen“ (Hrsg.): Kombinate: Was aus ihnen geworden ist. Reportagen aus den neuen Ländern. Verlag Die Wirtschaft, München 1993, ISBN 3-349-01041-5, S. 377–381. (Anhang: Zentralgeleitete Kombinate der Industrie und des Bauwesens nach Ministerien, Stand 30. Juni 1990, basierend auf Zahlen des statistischen Betriebsregisters der DDR)
  2. a b c d 31362 VEB Feinstrumpfwerke Esda, Thalheim/E., Stammbetrieb des VEB Strumpfkombinat Esda Thalheim/E., archiv.sachsen.de, abgerufen am 28. August 2025.
  3. DDR-Zwangsarbeit - Kaufhof unter Druck, archiv.sachsen.de, abgerufen am 28. August 2025.
  4. Liste der privatisierten Unternehmen der Treuhandanstalt Liste der Treuhandunternehmen in: Zusammenstellung der beim Versorgungsträger für die Zusatzversorgungssysteme zu den ehemaligen Betrieben und Einrichtungen der DDR vorhandenen Unterlagen bei Deutsche Rentenversicherung (in archive.org)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-1985-0320-001, Karl-Marx-Stadt, Strumpfkombinat ESDA.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0320-001 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB Thieme 20.3.1985-Karl-Marx-Stadt: Integration. 7 000 Kleinrundstrickmaschinen aus der CSSR arbeiten im Strumpfkombinat ESDA. Damit sind etwa 70 Prozent der gesamten Stricktechnick aus dem befreundeten Nachbarland. Die hochproduktiven Maschinen, die in drei Schichten ausgelastet werden, fertigen hauptsächlich Damenstrumpfhosen sowie Herren- und Kindersocken. Verena Takacs aus dem Werk Dorfchemnitz gehört zu den besten Strickerinnen ihres Bereiches. Die Werktätigen dieses Werkes haben sich verpflichtet, bis zum 40. Jahrestag der Befreiung 35 Prozent des Exports in die UdSSR für das Jahr 1985 zu realisieren.
Esda Oberlungwitz Strümpfe RS.jpeg
Autor/Urheber: Ersatz2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Damenstrümpfe aus dem VEB Feinstrumpfwerke Oberlungwitz