Stromlinienfahrzeug
Ein Stromlinienfahrzeug hat eine Karosserie mit geringem Luftwiderstand. Dazu werden Stirnfläche und Widerstandsbeiwert (Cw) möglichst klein gehalten. Der Luftwiderstand steigt bei höheren Geschwindigkeiten stark an. Je geringer der Luftwiderstand, desto geringer sind der Fahrwiderstand und der Benzinverbrauch, und umso größer ist die Höchstgeschwindigkeit.
Entwicklung
Stromlinienfahrzeuge kamen in den 1920er und 1930er Jahren auf. Dabei wurden im Flugzeugbau gewonnene aerodynamische Erkenntnisse umgesetzt. Es gab sowohl eigens entwickelte, als auch nachträglich mit Stromlinienverkleidungen versehene Stromlinienautos (auch LKW), Stromlinienbusse, Stromlinienmotorräder, Stromlinienlokomotiven und Stromlinienzüge. Die damals entwickelten Formen konnten sich wegen ihrer praktischen Nachteile mit wenigen Ausnahmen nicht durchsetzen. Beim Automobildesign wurde der Begriff Stromlinienform zur Bezeichnung für schnittig aussehende Formen (etwa mit Buckelheck) mit nicht sonderlich geringem Luftwiderstand.
Bekannte Stromlinienfahrzeuge sind:
- Autos
- Rumpler Tropfenwagen (1921)
- Ley T6 mit Jaray-Karosserie (1922)
- Tatra 77 (ab 1934)
- Chrysler Airflow (ab 1934)
- BMW 328 (ab 1936) mit Karosserie von Wendler
- Auto Union Typ C Avus Stromlinienwagen (1937)
- Wanderer Stromlinie Spezial (1938)
- Mercedes-Benz T 80 (1939)
- Schlörwagen (1939)
- Saab 92 (ab 1949)
- NSU Ro 80 (ab 1967)
- Lkw-Prototyp des Designers Luigi Colani
- Motorräder
- BMW 500 Kompressor mit Vollverkleidung 1936/37
- NSU Delphin III (1956)
- Baumm-NSU (1954)
- Schienenfahrzeuge
- Schienenzeppelin (1929)
- Fliegender Hamburger (1933)
- Henschel-Wegmann-Zug (1935)
- DR-Baureihe 05 (1935)
- Kruckenberg-Schnelltriebwagen (1938)
- Schiffe
- Kalakala
- Rumpler Tropfenwagen 1921
- Schienenzeppelin 1929
- Stromlinien-Pkw von Aurel Perșu 1930
- Rumpler LKW 1930
- Tatra 77 1931
- Schlörwagen 1939
- (c) Martin Röll, CC BY-SA 3.0Colani-LKW ab 1977
- NSU Delphin III 1956
- Stromlinien-Dampflokomotiv NS 3801
Literatur
- Ralf J. F. Kieselbach: Stromlinienautos in Europa und USA. Aerodynamik im PKW-Bau 1900 bis 1945. Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007627-2
- Ralf J. F. Kieselbach: Stromlinienbusse in Deutschland. Aerodynamik im Nutzfahrzeugbau 1931 bis 1961. Kohlhammer, Stuttgart 1983, ISBN 3-17-007930-1
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: DLR German Aerospace Center, Lizenz: CC BY 2.0
Der Schlörwagen
- Vor 75 Jahren stellten Strömungsforscher der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen (AVA) ein Auto vor, das lange Zeit als konsequenteste Umsetzung der Aerodynamik im Fahrzeugbau galt: den so genannten Schlörwagen.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird KapitanT als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tatra 77,
Photo: archive Tatra KopřivniceAutor/Urheber: Mattes , Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSU Delphin III
Mercedes-Benz T80 world record car 1939
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09892 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0801-0500-001 / CC-BY-SA 3.0
Ein Zeitungsauto für den Überlandversand des Berliner Zeitungshauses "Ullstein".
Dieses Auto hat einen 100 PS Maybach Motor und kann mit 100 Zentner Ladung eine Geschwindigkeit von 80 kmh erreichen.(c) Martin Röll, CC BY-SA 3.0
Von Luigi Colani designter LKW. Fotografiert vor dem Kongresszentrum in Karlsruhe.
Autor/Urheber: Polygoon-Profilti (producent) / Nederlands Instituut voor Beeld en Geluid (beheerder), Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Bioscoopjournaals waarin Nederlandse onderwerpen van een bepaalde week worden gepresenteerd.; Beelden worden getoond vanuit Tilburg waar de eerste proefrit plaatsvindt van een trein welke getrokken wordt door een gestroomlijnde stoomlocomotief. SHOTS: -Ext. locomotief; -trein vertrekt vanuit station; -rijers oa passagier kijkt uit raam, silhouet van machinist, passage andere stoomtrein op tegenspoor.
Autor/Urheber: Franz Jansen (†), Erkrath, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Schienenzeppelin auf der de:Steilrampe Erkrath-Hochdahl.