Streitkräfte Katars
| |||
Führung | |||
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber: | Scheich Tamim bin Hamad Al Thani | ||
Verteidigungsminister: | Khalid bin Mohammed Al Attiyah[1] | ||
Militärischer Befehlshaber: | Generalleutnant Salem bin Hamad bin Mohamed bin Aqeel al-Nabit[2] | ||
Militärische Stärke | |||
Aktive Soldaten: | 16.500 | ||
Wehrpflicht: | 4 – 12 Monate (für Männer je nach Bildungsstand)[3] | ||
Wehrtauglichkeitsalter: | 18. – 35. Lebensjahr[3] | ||
Paramilitärische Kräfte: | 5.000 | ||
Haushalt | |||
Militärbudget: | 6,0 Mrd. US-$ (2021)[4] | ||
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: | ca. 4,0 % (2020)[3] | ||
Geschichte |
Die Streitkräfte Katars (arabisch القوات المسلحة القطرية, englisch Qatar Armed Forces) stellen das 16.500 Soldaten starke Militär des Emirates Katar dar. Diese gliedern sich in Heer (12.000), Luftwaffe (2.000) und Marine (inklusive Seepolizei) (2.500).[5]
Die katarischen Streitkräfte beteiligen sich mit einem Angehörigen an der UNIFIL-Mission im Libanon.[6]
Großbritannien hat vier C-130 der Royal Air Force in Katar stationiert. Des Weiteren betreiben die USA in Katar ein gemeinsames HBCT-Ausrüstungslager (APS) der Army, der Air Force, der Navy und der Marines mit 430 Angehörigen.
Landstreitkräfte
Das katarische Heer (engl.: Qatar Emiri Land Forces, abgekürzt QELF) ist mit 12.000 Soldaten die größte Teilstreitkraft. So sind lediglich 30 % der Soldaten Einheimische, während die restlichen aus 20 Nationen stammen. Die anfänglich britische Ausrüstung wurde in den 1980er-Jahren mit französischer wie AMX-30-Kampfpanzern, VAB, AMX-10, Milan und Crotale-FlaRak ergänzt. Als das katarische Heer die Überprüfung der von den USA gelieferten FIM-92 „Stinger“ 1988 verweigerte, verhängten die USA ein Waffenembargo bis zur Operation Desert Storm 1990.
Im Mai 2009 stimmte der Bundessicherheitsrat Deutschlands einer Lieferung von 36 Leopard-2-Kampfpanzern und im Sommer 2009 einer Lieferung von 24 Stück der Panzerhaubitze 2000 aus Deutschland an Katar zu. Am 18. April 2013 schloss das Emirat einen Vertrag über 24 Panzerhaubitzen PzH 2000 und 62 Kampfpanzer Leopard 2 zur Modernisierung des Heeres mit der Firma Krauss-Maffei Wegmann ab.[7][8] Des Weiteren stimmte im September 2014 der Bundessicherheitsrat dem Export von 13 Dingo-Radpanzern und 32 Spähpanzern des Typ Fennek zu.[9]
Gliederung
Das Heer ist wie folgt gegliedert:[5]
- 1 Panzerbrigade
- 3 Mechanisierte Infanteriebataillone
- 1 Kompanie Spezialeinsatzkräfte
- 2 Artilleriebataillon
- 1 Königliche Gardebrigade
Ausrüstung
Fahrzeug | Bild | Herkunft | Version | Anzahl[5] | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Kampfpanzer | |||||
Leopard 2 | ![]() | ![]() | Leopard 2A7+ | 62 | |
Schützenpanzer | |||||
AMX-10P | ![]() | ![]() | 40 | ||
AMX-VCI | ![]() | ![]() | 30 | ||
Spähfahrzeuge | |||||
Fennek | ![]() | ![]() | 32 | ||
VBL | ![]() | 16 | |||
AMX-10 RC | ![]() | AMX-10RC/105 | 12 | ||
Ferret | ![]() | ![]() | 12 | wird durch den Fennek ersetzt | |
gepanzerte Transportfahrzeuge | |||||
Mowag Piranha | ![]() | ![]() ![]() | Piranha II | 36 | gebaut in Lizenz vom britischen Unternehmen Alvis plc |
VAB | ![]() | 188 | 4 Exemplare sind mit Mörsern ausgerüstet und 24 Fahrzeuge mit HOT Lenkwaffen | ||
ATF Dingo | ![]() | ![]() | Dingo 2 | 14 | 13 geplant in drei Versionen |
M706 Commando | ![]() | LAV-150 | 8 | ||
Nurol Ejder | ![]() | ![]() | Yalcin | 150 | Weitere Fahrzeuge sind mit 9K135 Kornet ausgerüstet |
BMC Kirpi | ![]() | Kirpi-2 | |||
RG-31 | ![]() | ||||
NMS | ![]() | Einige Exemplare sind mit 9K38 Igla und 9K135 Kornet ausgerüstet | |||
Pionier- und Bergepanzer | |||||
Bergepanzer 2 | ![]() | ![]() | Wisent-2 | 6 | |
AMX-30 | ![]() | ![]() | AMX-30D | 1 | |
Mowag Piranha | ![]() | 2 | |||
Artillerie | |||||
PzH 2000 | ![]() | ![]() | 24 | 155-mm Panzerhaubitze | |
G5 | ![]() | ![]() | 12 | 155-mm Feldhaubitze | |
ASTROS II | ![]() | 6 | Raketenwerfer | ||
SY-400 | ![]() | 2 | Kurzstreckenrakete[10] | ||
L16 | ![]() | ![]() | 26 | Mörser | |
Thomson-Brandt | (c) www.esercito.difesa.it, CC BY 2.5 | ![]() | 15 | ||
Panzerabwehrwaffen | |||||
FGM-148 Javelin | ![]() | Panzerabwehrlenkwaffe | |||
MILAN | ![]() | ![]() ![]() | Panzerabwehrlenkwaffe | ||
9K135 Kornet | ![]() | Kornet-EM | Panzerabwehrlenkwaffe | ||
FFV Carl Gustaf | ![]() | ![]() | Reaktive Panzerbüchse |
Ehemalige Fahrzeuge: EE-9 Cascavel, AMX F3
Seestreitkräfte
Die Marine Katars (engl.: Qatar Emiri Navy, abgekürzt QEN) umfasst eine Personalstärke von 2.500 Mann und operiert von den Häfen in Doha und der Insel Halul. Die Seestreitkraft begann ihren Einsatz in den 1980er Jahren mit drei Schnellbooten der Combattante-III-Klasse und wuchs in den 90ern von ursprünglich 700 Soldaten auf 1800 an. Geleitet wird die Marine vom Generalmajor Abdullah Hassan Al-Sulaiti.[11]
Ausrüstung
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Q06_Al_Udeid.jpg/220px-Q06_Al_Udeid.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1e/Passage_exercise_held_between_Indian_Navy_and_Qatar_Navy%2C_2018_%283%29.jpg/220px-Passage_exercise_held_between_Indian_Navy_and_Qatar_Navy%2C_2018_%283%29.jpg)
Klasse | Herkunft | Funktion | Anzahl | Schiffe | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|
Name | Kennung | |||||
San Giorgio | ![]() | Landing Platform Dock | 1 | Al Fulk | 141 | [13] |
Al Zubarah | ![]() | Korvette | 4 | Al Zubarah Damsah Al Khor Sumaysimah | F101 F102 F103 F104 | drei Schiffe befinden sich noch im Bau. Bis 2024 sind alle Schiffe zu liefern[11][14][15][11] |
Vita | ![]() | Schnellboot | 4 | Barzan Huwar Al Udeid Al Deebeel | Q04 Q05 Q06 Q07 | |
![]() | Schnellboot | 2 | Musherib Sheraouh | Q61 Q62 | Basiert auf der Falaj-2-Klasse.[16] Das letzte Schiff wurde Anfang Juli 2022 ausgeliefert.[17] | |
Combattante III | ![]() | Schnellboot | 3 | Damsah Al Ghariyah Rbigah | Q01 Q02 Q03 | |
MRTP 16 | ![]() | Patrouillenboot | 3 | Q42 Q43 Q44 | ||
MRTP 20 | ![]() | Patrouillenboot | [18] | |||
MRTP 34 | ![]() | Patrouillenboot | 3 | Q31 Q32 Q33 | [19] | |
![]() | Panzerlandungsschiff | 1 | Fuwairit | QL80 | Indienststellung 2022[20] | |
![]() | Landungsschiff | 2 | [20] | |||
![]() | Landungsschiff | 1 | [20] | |||
![]() | Schulschiff | 2 | Al Doha Al Shamal | QTS91 QTS92 | Das erste Schiff wurde im August 2021 geliefert. Das zweite Schiff soll 2022 folgen[21] |
Luftstreitkräfte
Die katarischen Luftstreitkräfte wurden 1974 drei Jahre nach der Unabhängigkeit von Großbritannien gegründet und waren in der Anfangszeit hauptsächlich mit Material britischer Herkunft ausgerüstet, wie beispielsweise dem Hawker Hunter.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ad/Dassault_Mirage_2000-5_participating_in_Odyssey_Dawn.jpg/220px-Dassault_Mirage_2000-5_participating_in_Odyssey_Dawn.jpg)
Die Luftstreitkräfte erwarben später in Frankreich Flugzeuge des Typs Mirage 2000. Im Jahr 2009 erhielt das Emirat zwei strategische C-17-Globemaster-III-Transporter und 2011 folgten vier taktische Transportflugzeuge vom Typ C-130J Hercules. Im November 2009 erhielt das Land den ersten von 18 bestellten AgustaWestland-AW139-Helikoptern. Bisher wurden lediglich zwölf leichte SA-342L-Gazelle-Kampf- und acht mittlere Westland-WS.61-Commando-Transporthubschrauber betrieben. Im Juni 2012 wurde die Kaufabsicht von zwölf UH-60M Black Hawk und im Juli 2012 der Kauf von 24 Pilatus PC-21 inklusive Simulatoren bekanntgegeben. Die ersten beiden PC-21 wurden Anfang Oktober 2014 an die QEAF ausgeliefert.
Seit Anfang 2011 lief eine Evaluierung, um die veralteten Mirage 2000-5 zu ersetzen. Am 4. Mai 2015 wurde der Vertrag über die Lieferung von 24 Maschinen der französischem Dassault Rafale für 6,3 Mrd. Euro unterzeichnet.[22] Des Weiteren bestellte Katar Mitte 2017 bei Boeing 36 Kampfflugzeuge des Typs Boeing F-15 Eagle für 12 Mrd. Dollar.[23] und im Dezember 2017 bei BAE Systems (Eurofighter Jagdflugzeug GmbH) 24 Eurofighter Typhoon für rund 5 Mrd. Pfund. Stand 2021 sind 6 Alpha Jets, 4 F-15 Eagle, 27 Rafale, 1 Eurofighter sowie 9 Mirage 2000 im Einsatz.[24]
Einsätze
Die Luftwaffe Katars beteiligte sich am Internationalen Militäreinsatz in Libyen 2011. Im Syrischen Bürgerkrieg unterstützte die Luftwaffe Katars die USA bei Bombardierungen von Stellungen der Terrororganisation „Islamischer Staat“.[25] Unter anderem lieferte Katar das deutsch-französische Panzerabwehrsystem MILAN an die Syrische Oppositionsarmee.
Weblinks
- Die Streitkräfte Katars bei GlobalSecurity.org (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ December 18 is a turning point in Qatar’s history: Al Attiyah. The Peninsula, 18. Dezember 2021, abgerufen am 10. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Naval Forces Celebrate Graduation of Several Course for 2021 Training Year. Gulf Times, 26. Dezember 2021, abgerufen am 10. Januar 2022 (englisch).
- ↑ a b c The World Factbook–Qatar. Central Intelligence Agency, abgerufen am 10. Januar 2022.
- ↑ 2021 Qatar Military Strength. Abgerufen am 10. Januar 2022 (englisch).
- ↑ a b c d International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2021. 121. Auflage. Taylor & Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8, S. 361–363.
- ↑ UNIFIL Troop-Contributing Countries. Vereinte Nationen, abgerufen am 10. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Deutsche Kampfpanzer für das Emirat Katar. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010, abgerufen am 17. Mai 2010.
- ↑ Hauke Friedrichs: Feuer frei! Die Zeit, 16. Mai 2013, abgerufen am 16. Mai 2013.
- ↑ Thomas Wiegold: Rüstungsexport: Die jüngsten Entscheidungen. Augen geradeaus!, 3. Oktober 2014, abgerufen am 3. Oktober 2014.
- ↑ Qatar Parades New Chinese Short-Range Ballistic Missile System. www.thediplomat.com, 19. Dezember 2017, abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Navypedia–Qatar. Navypedia.org, abgerufen am 11. Januar 2022.
- ↑ Fincantieri Delivers Air Defense LPD “Al-Fulk” to Qatar. navalnews.com, 29. November 2024, abgerufen am 2. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Fincantieri launches Qatar’s third Al Zubarah-class corvette Al Khor. Naval Technology, 1. Oktober 2021, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Fincantieri delivers first corvette for Qatar. Shephard Media, 29. Oktober 2021, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Xavier Vavasseur: Fincantieri Launches Second OPV, Cuts Steel on Air-Defense LPD for Qatar. Naval News, 5. Juni 2021, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Fincantieri Delivers Second Musherib-Class OPV To Qatar. Naval News, 8. Juli 2022, abgerufen am 10. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Yonca-Onuk JV Proves Itself Once Again to be the Designer of the World’s Fastest Mission Craft. In: savunmahaber.com. 18. November 2021, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch).
- ↑ The State of Qatarand Qatar Armed Forces. (PDF) In: defenceturkey.com. Abgerufen am 11. Januar 2022.
- ↑ a b c Tayfun Ozberk: Anadolu Shipyard launches new LCT for Qatari Navy. Naval News, 25. September 2021, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Martin Manaranche: Turkey’s ADIK Shipyard Delivers First Training Ship For Qatar. Naval News, 26. August 2021, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Katar kauft französische Kampfjets. In: Spiegel Online. AFP, 4. Mai 2015, abgerufen am 8. Februar 2019.
- ↑ Greg Waldron: Qatar orders 36 F-15QA fighters. In: Flightglobal. Flight International, 16. Juni 2017, abgerufen am 8. Februar 2019 (englisch).
- ↑ World Air Forces 2022. (PDF) Flight International, abgerufen am 9. Januar 2022.
- ↑ Ansgar Graw: Obama attackiert IS in Syrien mit arabischer Allianz. Die Welt, 23. September 2014, abgerufen am 3. Oktober 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: davric, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lance-missile anti-char Milan du 2e Régiment étranger d'infanterie (France)
Foto van de nieuwe Dingo II, licht pantservoertuig
Autor/Urheber: Hisamikabunomura (talk)Hisamikabunomura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
81mm mortar L16
Leopard 2 PSO Prototyp in München, 2008, Vorderansicht
ASTROS-2 SS-30 der saudi-arabischen Streitkräfte beim Abfeuern einer Rakete
A US Army (USA) RG-31 Mine Protected Armored Personnel Carrier (MPAPC) prepares to move through an Iraqi Army (IA) Traffic Control Point (TCP) on the road to Mahmudiyah, Baghdad Province, Iraq (IRQ), during Operation IRAQI FREEDOM. Location: MAHMUDIYAH, BAGHDAD IRAQ (IRQ)
Autor/Urheber: Fotograph: Oliver Gottlob Dl1oli, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Britansko lahko oklepno izvidniško vozilo Ferret
Autor/Urheber: Murgatroyd49, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Q06 Al Udeid Qatari Emiri Navy Barzan class off-shore patrol boat, fitting out at Vosper-Thornycroft's yard at Woolston. Scanned from a Fujichrome 35mm slide.
Autor/Urheber: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:MKFI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carl Gustav M3 anti-tank rocket at Bofors exhibition stall at Comprehensive security exhibition 2015 in Tampere.
USAF Security Police XM706E2 APC
Autor/Urheber: Ralf Dillenburger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergepanzer 2 auf Leopard 1 Fahrgestell - Seitenansicht
Autor/Urheber: Darren Olivier (en:user:Impi), Lizenz: CC BY-SA 2.0
South African Denel G5 howitzer
(c) www.esercito.difesa.it, CC BY 2.5
Italian Army - 3° Alpini Regiment mortar platoon during an exercise at the Monteromano training range, September 2019
Irish Army Mowag Piranha in Easter Military Parade in Dublin, 2006. Image taken by me, no copyright.
Photograph of an AMX-30D armored recovery vehicle of the French Army
Autor/Urheber: MONUSCO, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Goma, North Kivu Province,DRC: Officers of the Senegalese Formed Police Unit in Goma received their peace medals on Thursday 28 February 2019 at their camp in Goma. Activities included a march past, display of martial arts and VIP protection as well as a rich display of Senegalese cultural dances. Guest of Honor was the MONUSCO Police Commissioner Genera Awale .Present also was the ambassador of Senegal to DRC.’Photo MONUSCO/Michael Ali
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bukvoed als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Description: AMX VCI APC in Yad la-Shiryon Museum, Israel. 2005.
Source: Photo by me, User:BukvoedPhoto d'un AMX-10 RC du 1er Régiment de Spahis
Autor/Urheber: Poldi Rijke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The LSG Fennek, named after the Fennec (a small species of desert fox), is a four wheeled armed reconnaissance vehicle produced by the German company Krauss-Maffei Wegmann and Dutch Defence Vehicle Systems.
Autor/Urheber: Indian Navy, Lizenz: GODL-India
The Deputy Commander of Qatar Emiri Naval Forces (QENF) Brigadier Hamad Al Dosari and Head of Training Brigadier Khalid Al Ruwaili, along with 16 QENF officers, embarked INS Kolkata for a Passage Exercise between the Indian Navy and the QENF on 15 March 2018. QENS Al Ghariyah, a La Combattante III class missile boat, represented QENF in the exercise, which included manoeuvres, Visit Board Search and Seizure operations, force protection measures, damage control and fire-fighting evolutions.
Autor/Urheber: Gerben van Es/Ministerie van Defensie, Lizenz: CC0
Eine niederländische Panzerhaubitze 2000 feuert in Afganistan.
Autor/Urheber: Copyleft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BMC trucks à Eurosatory 2012
A Qatar Emiri Air Force Dassault Mirage 2000-5 fighter jet takes off as part of a Joint Task Force Odyssey Dawn mission.