Streitkräfte Bahrains
| |||
![]() | |||
Führung | |||
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber: | Hamad bin Isa Al Chalifa | ||
Verteidigungsminister: | Generalleutnant Abdullah bin Hassan Al Noaimi[1] | ||
Militärischer Befehlshaber: | Generalleutnant Theyab bin Saqr Al Nuaimi[2] | ||
Militärische Stärke | |||
Aktive Soldaten: | 8200 | ||
Wehrpflicht: | Nein | ||
Wehrtaugliche Bevölkerung: | 1,96 Mio. (Männer und Frauen, Alter 15–54; 2020)[3] | ||
Wehrtauglichkeitsalter: | ab dem 18. Lebensjahr[3] | ||
Paramilitärische Kräfte: | 11.260 | ||
Haushalt | |||
Militärbudget: | 1,405 Mrd. USD (2020) | ||
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: | 4,1 % (2020) | ||
Geschichte |
Die Streitkräfte Bahrains (Bahrain Defense Force) bilden die Landesverteidigung des Königreichs Bahrain. Das ca. 8200 Soldaten starke Militär setzt sich aus den Komponenten Heer, Luftstreitkräfte und Marine zusammen.[4]
Allgemeines
Bahrain gab 2020 knapp 4,1 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 1,405 Milliarden US-Dollar für seine Streitkräfte aus.[5][6] Der Staat ist Mitglied des Golf-Kooperationsrat, die US-Streitkräfte unterhalten größere Stützpunkte der US Air Force und US Navy.
Militärgeschichte Bahrains
Von 1820 bis zur Unabhängigkeit von Großbritannien 1971 unterhielten die His Majesty’s Armed Forces in Bahrain am Persischen Golf (damaliges englisches Schlagwort „mare britannicum“) Militärverbände. Ab 1935 wurde auf Muharraq durch die Royal Air Force ein Luftstützpunkt aufgebaut und die Royal Navy baute auf den Bahrain angrenzenden Inseln und in Manama Stützpunkte aus bzw. auf. 1962 wurde der Tiefseehafen von Mina Salman noch als Marinebasis ausgebaut.
Nach der Unabhängigkeit 1971 sah die herrschende Dynastie der Al Chalifa keine Gründe, größere Investitionen in die Landesverteidigung zu tätigen. Nach dem Schock der Islamischen Revolution im Iran 1978/1979 wurden neue Konzepte für die Landesverteidigung entwickelt. 1979 wurden bei der Lürssen-Werft zwei Patrouillenboote bestellt, die jedoch nicht dem Militär, sondern der Küstenwache unterstellt wurden.
Nach einem schiitischen Putschversuch 1981 entsandte die saudische Luftwaffe 25 Northrop F-5 und Saudi-Arabien stellte eine Leibwache für die Herrscherfamilie. 1982 übergab der Golfkooperationsrat dem Königreich eine Militärhilfe in Höhe von 1,7 Milliarden USD zum Auf- und Ausbau der Streitkräfte.
1987 wurden die Streitkräfte in separate Teilstreitkräfte umgegliedert, und 1990 fanden die US-Streitkräfte Einzug in Bahrain. Im Rahmen des Zweiten Golfkrieges und des Irakkrieges wurde Bahrain als Aufmarschbasis der USA verwendet.
Wegen der Frage der Zugehörigkeit der Hawar-Inseln gab es drei bewaffnete Grenzkonflikte mit Katar, die durch einen Schiedsspruch des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag 2001 beigelegt wurden.
Heer

Das 6000 Mann starke Heer gliedert sich in eine Panzerbrigade (zwei Panzer- und ein Aufklärungsbataillon), eine Infanteriebrigade (zwei Bataillone Mechanisierte Infanterie und ein Bataillon Motorisierte Infanterie), eine Artilleriebrigade (eine Schwere, zwei Mittelschwere, eine leichte Artilleriebatterie und eine MLRS-Batterie), eine Pionierkompanie, ein Flugabwehrbataillon (zwei FlaRak-Batterien und eine Flak-Batterie), ein Bataillon Spezialkräfte, jeweils eine Sanitäts-, Logistik- und Transportkompanie und das Amiri-Gardebataillon.[4]
Ausrüstung
Im Bestand des bahrainischen Heeres befindet sich folgende Ausrüstung:[4]
Fahrzeuge

Typ | Herkunft | Funktion | Version | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
M60 | ![]() | Kampfpanzer | A3 | 180 | |
Panhard AML | ![]() | Spähpanzer | AML-90 | 22 | |
AIFV | ![]() ![]() ![]() | Schützenpanzer Mannschaftstransporter | YPR-765 pri B-C25 B | 25 42 8 | 5 Exemplare sind mit Panzerabwehrraketen ausgestattet |
M113 | ![]() | Mannschaftstransporter | A2 | 312 | 12 Exemplare sind mit Mörsern ausgestattet |
Otokar Arma | ![]() | Mannschaftstransporter | 6×6 | ||
Oshkosh M-ATV | ![]() | Mehrzweckfahrzeug | |||
Fahd | ![]() | Bergepanzer | Fahd 240 | 53 |
Artillerie
Typ | Herkunft | Funktion | Kaliber | Version | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
M109 | ![]() | Panzerartillerie | 155 mm | A5 | 20 | |
M110 | ![]() | Panzerartillerie | 203 mm | A2 | 62 | |
L118 Light Gun | ![]() | Haubitze | 105 mm | 8 | ||
M198 | ![]() | Haubitze | 155 mm | 28 | ||
SR5 | ![]() | Raketenwerfer | 220 mm | 4 | ||
MLRS | ![]() | Raketenwerfer | 227 mm | 9 | Zum Teil mit ATACMS Raketen | |
L16 | ![]() | Mörser | 81 mm | 12 | ||
EIMOS | ![]() | Mörser | 81 mm | 20 |
Panzer- und Flugabwehr
Typ | Herkunft | Funktion | Version | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
HMMWV | ![]() | Panzerabwehrfahrzeug | Ausgestattet mit BGM-71 TOW | ||
9P163-3 Kornet-EM | ![]() | Panzerabwehrfahrzeug | |||
M40 | ![]() | Rückstoßfreies Geschütz | A1 | 25 | |
L6 Wombat | ![]() | Rückstoßfreies Geschütz | MOBAT | 6 | |
MIM-23 HAWK | ![]() | Flugabwehrraketensystem | MIM-23B | 6 | |
Crotale | ![]() | Flugabwehrraketensystem | 7 | ||
9K38 Igla | ![]() | MANPADS | Igla-S | berichtet | |
Robotsystem 70 | ![]() | MANPADS | |||
FIM-92 Stinger | ![]() | Flugabwehrrakete | |||
Oerlikon Zwillingskanone | ![]() | Flugabwehrkanone | GDF-003 GDF-005 | 12 | |
L/70 | ![]() | Flugabwehrkanone | 12 |
Marine

Die 700 Mann starke bahrainische Marine ist neben der saudi-arabischen eine der beiden Marinestreitkräfte des Golfkooperationsrates, die große Schiffstypen verwendet.[4]
Bahrain verfügt über folgende Kriegsschiffe:[4][7]
Klasse | Herkunft | Funktion | Anzahl | Schiffe | |
---|---|---|---|---|---|
Name | Kennung | ||||
Oliver-Hazard-Perry | ![]() | Fregatte | 1 | Sabha | 90 |
![]() | Korvette | 2 | Al Manama Al Muharraq | 50 51 | |
![]() | Flugkörperschnellboot | 4 | Ahmed Al Fateh Al Jaberi Abdul Rahman Al Fadel Al Taweelah | 20 21 22 23 | |
River | ![]() | Hochseepatrouillenboot | 1 | Al Zubara | 80 |
FPB-38 | ![]() | Patrouillenboot | 2 | Al Riffa Hawar | 10 11 |
FPB-20 | ![]() | Patrouillenboot | 2 | Al Jarim Al Jasrah | 30 31 |
![]() | Patrouillenboot | 2 | |||
LCU | ![]() | Landungsschiff | 4 | Mashtan Rubodh Suwad Jaradh | 42 43 44 45 |
![]() | Landungsschiff | 2 | Dinar Al Hamra | 47 48 | |
![]() | Landungsschiff | 2 |
Des Weiteren werden zwei Bo 105 eingesetzt. Die Marine hat ihren Stützpunkt in Mina Salman.
Luftstreitkräfte
Die 1500 Mann starken Luftstreitkräfte gliedern sich großteils in Staffeln, diese sind im Einzelnen:[8]
- 1. Mehrzweckstaffel (F-16C/D)
- 2. Mehrzweckstaffel (F-16C/D)
- 3. Hubschrauberstaffel (AB.212, wird auf UH-60M umgerüstet)
- 4. Schulungsstaffel (T-67)
- 5. Schulungsstaffel (Hawk)
- 6. Mehrzweckstaffel (F-5E/F)
- 7. Staffel (diese Staffel verfügt über keine Luftfahrzeuge)
- 8. Kampfhubschrauberstaffel (AH-1E)
- 9. Kampfhubschrauberstaffel (AH-1E)
- 10. Hubschrauberstaffel (Bo-105)
Des Weiteren besteht ein Lufttransportgeschwader (RJ, BAe 146) und die königliche Flugbereitschaft (S-70, S-92, UH-60M).
Luftfahrzeuge
Stand: Ende 2022[9]
Der größte Teil der Luftstreitkräfte sind auf der Sheikh Isa Air Base stationiert.
Waffensysteme
Einsätze
Im Syrischen Bürgerkrieg unterstützte die Luftwaffe Bahrains die Vereinigten Staaten bei Bombardierungen gegen Stellungen der Terrororganisation Islamischer Staat.[11]
Sonstige Sicherheitskräfte
Die weiteren Sicherheitskräfte, wie Polizei und Küstenwache, unterstehen dem bahrainischen Innenministerium.
Zu Erfüllung ihrer Aufgaben unterhält die bahrainische Polizei zwei Bell 412 und eine Bell 427.
Die 260 Mann starke Küstenwache verfügt neben diversen Patrouillenbooten auch über drei Landungsboote und ein Luftkissenfahrzeug. Sie hat ihr Hauptquartier in Bandar-Dar und verfügt über einen Stützpunkt in al-Muharraq.
Weblinks
- CIA – The World Factbook (englisch)
- Länderinfo des österreichischen Bundesheeres zu den Streitkräften Bahrains
- Streitkräfteübersicht der Streitkräfte Bahrains. Archiviert vom am 11. März 2015; abgerufen am 23. März 2020.
Einzelnachweise
- ↑ HRH Prince Salman Honours COVID-19 Frontline Medical Professionals And Supporting Entities. The Daily tribune, 21. Dezember 2021, abgerufen am 12. Januar 2022 (englisch).
- ↑ BDF praised for role in combating COVID-19. ZAWYA, 22. Dezember 2021, abgerufen am 12. Januar 2022 (englisch).
- ↑ a b The World Factbook–Bahrain. Central Intelligence Agency, abgerufen am 12. Januar 2022.
- ↑ a b c d e f g h i j k l International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2021. 121. Auflage. Taylor & Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8, S. 331–333.
- ↑ Military expenditure by country, in constant (2019) US$ m., 1988-2020. (PDF) Stockholm International Peace Research Institute, abgerufen am 12. Januar 2022.
- ↑ Military expenditure by country as percentage of gross domestic product, 1988-2020. (PDF) Stockholm International Peace Research Institute, abgerufen am 12. Januar 2022.
- ↑ Navypedia–Bahrain. In: navypedia.org. Abgerufen am 15. Januar 2022.
- ↑ Bahrain - The World Factbook. Abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ World Air Forces 2023. (PDF) Flight International, abgerufen am 6. März 2023.
- ↑ Bahrain hat alle Vipers. Flug Revue, 21. Februar 2023, abgerufen am 6. März 2023.
- ↑ Obama attackiert IS in Syrien mit arabischer Allianz. Welt Online, 23. September 2014, abgerufen am 18. Januar 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Aero Icarus from Zürich, Switzerland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bahrain Royal Flight Boeing 727-2M7(RE); A9C-BA@LHR;05.06.2010/576hd
A Cessna 208 Caravan assigned to the Iraqi air force Flying Training Wing flies over Northern Iraq during a recent training mission.
A Bahrain Air Force Agusta-Bell 212 Twin Huey in flight over the Persian Gulf during a training mission in 1991.
Autor/Urheber: MrPenguin20, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The flag of the Bahrain Defence Force.
Autor/Urheber: Tomás Del Coro from Las Vegas, Nevada, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
San Juan - Luis Munoz Marin International (SJU / TJSJ) Puerto Rico, 2009 Aeroparque
Photo : Tomás Del CoroAutor/Urheber:
Seen taxiing to the EOR while staging through the UK on delivery.
Autor/Urheber: Original uploader was en:User:MilborneOne at en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Slingsby T-67M Firefly (Registration G-BWYH) of the Defence Elementary Flying Training School. Photograph by Self
Autor/Urheber: Aero Icarus from Zürich, Switzerland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lufthansa Regional Avro RJ 85; D-AVRJ@ZRH;02.07.2011/602aw
Autor/Urheber: Gerry Metzler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bell USMC AH-1 Viper
(c) Wo st 01 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ein Gulfstream G550 der NetJets landet auf dem Flughafen Frankfurt
Ein Jet Red Arrows bei einer Flugschau in Gloucestershire im Juni 2004
An F-16 from the 13th Fighter Squadron, Misawa AB Japan banks over Nellis AFB's expansive range. The aircraft is a participant of Red Flag 01-03.
Bahrain Royal Flight Boeing 747SP-21 (A9C-HMH) taking off from London Heathrow Airport. The undercarriages are retracting.
Photographed by Adrian Pingstone in August 2007 and placed in the public domain.Autor/Urheber: Bahrain in Pictures, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Army tank and personnel moving in Pearl Roundabout
Autor/Urheber: Anna Zvereva from Tallinn, Estonia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bahrain Royal Flight, A9C-BRF, Gulfstream IV
Autor/Urheber: MrPenguin20, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The flag of the Royal Bahraini Army.
A BO-105 helicopter of Bahrain flies inland near a causeway in the aftermath of Operation Desert Storm.
RBNS Sabha (FFG 90) participates in Exercise Arabian Shark. The multilateral exercise, led by Combined Task Force (CTF) 152, brought together U.S., Bahrain and other Coalition partners and focused on building Coalition interoperability and improving anti-submarine warfare (ASW) capabilities.