Streifenwagen

Einsatzfahrzeug der neuesten Generation mit gelben Markierungen, Norderney
Streifenwagen VW Passat B6 in blau-silberner Farbgebung in Dresden

Ein Streifenwagen (oder Polizeiwagen) ist ein Einsatzfahrzeug der Polizei. Die Bezeichnung Streifenwagen wurde durch den Streifendienst der zu Fuß „streifenden“ Polizeivollzugsbeamten geprägt. Die offizielle Bezeichnung in Österreich ist Streifenkraftwagen (StKW).[1]

Mit der Ausstattung der Polizei durch Automobile wurde sie auf die Fahrzeuge übertragen und gebräuchlich. Neben den Streifenwagen gibt es noch weitere Polizeifahrzeuge für andere Aufgaben. Als noch nicht alle Streifenwagen über Funktechnik verfügten, unterschied man Streifenwagen (StW) und Funk(streifen)wagen (FuStW), teils auch als Funkstreifenkraftwagen (FuStKW). Daneben sind vereinzelt weitere regionale Bezeichnungen bekannt.

Geschichte

Polizeifahrzeug der Stadtpolizei Akron, Ohio, 1899.
15 Polizeibeamte versammeln sich um ein Polizeifahrzeug vor der Venice Police Station, ca. 1920

Das erste Kraftfahrzeug einer Polizeibehörde war ein Batteriebus der Stadtpolizei von Akron (Ohio), der 1899 in Dienst gestellt, aber bereits im August 1900 während des Akron-Aufruhrs vom Mob entwendet und in den Ohio-Erie-Kanal gekippt wurde.

Erste Streifenwagen wurden in den weitflächigen Großstädten des amerikanischen Westens eingeführt. Die ersten beiden Städte, in denen systematisch Streifenwagen erprobt wurden, waren Kansas City/Missouri und Berkeley/Kalifornien. Hintergrund waren ausufernde Vorstädte, in denen die Fußstreife nicht mehr als adäquate Taktik zur Verhinderung und Verfolgung von Verbrechen angesehen wurde. Weitere Städte waren Detroit (1912) und Los Angeles (1913). Im April 1918 unterhielt die Detroiter Polizei 150 Streifenwagen, jeweils mit einem uniformierten und einem in zivil bekleideten Beamten besetzt.[2] 1919 besaß das New York City Police Department 33 Streifenwagen, 1925 bereits 100. Die ersten Fahrzeuge wurden noch als Squadron cars oder Squad cars (abgeleitet von Schwadron) bezeichnet, da sie eine größere Anzahl von Polizisten transportieren konnten. In Berlin setzte die preußische Schutzpolizei ab Mitte der 1920er Jahre so genannte Schnellpatrouillenwagen ein. 1926 verfügten die 15 Berliner Überfallkommandos über 31 Schnellpatrouillenwagen. Die Dresdner Polizei besaß zu diesem Zeitpunkt bereits 14 Streifenkraftwagen, wie überhaupt der Fuhrpark der Sächsischen Polizei als „mustergültig“ galt.[3]

1928 wurden zuerst in Detroit Streifenwagen mit Funkempfängern ausgerüstet. Die Polizei sendete wie ein kommerzieller Radiosender ein eigenes Musikprogramm, das bei Bedarf, z. B. bei der Fahndung nach gestohlenen Kraftfahrzeugen oder vermissten Kindern, für Durchsagen an die Streifenwagen unterbrochen wurde. Im März 1933 wurde von der Polizei in Bayonne, US-Bundesstaat New Jersey, der erste Gegensprechfunkverkehr in Streifenwagen eingeführt. Das System war von dem Radioingenieur Frank A. Gunther (1908-1999) und Lieutenant Vincent J. Doyle entwickelt worden.[4] 1942 wurde in Hamburg ein erster Funkstreifenbetrieb mit 6 Radio- bzw. Radiostreifenwagen (RADIWA) eingerichtet. Bei Kriegsende wurde der Dienst eingestellt, erst am 5. Mai 1946 nahmen sieben nun Peterwagen genannte Funkstreifenwagen den Funkstreifendienst wieder auf, die allerdings nur Funksprüche empfangen konnten. 1950 hatte sich die Zahl auf 12 Fahrzeuge erhöht, die nun auch Funksprüche senden konnten.[5]

(c) Bundesarchiv, Bild 102-01002 / CC-BY-SA 3.0
Berlin, Polizei, Mannschaftswagen
Mercedes-Benz 170

In den 1950er Jahren löste der Funkstreifenwagen in New York endgültig den Fußstreifendienst ab. 1954 waren in Hamburg 40 Funkstreifenwagen im Einsatz, die (theoretisch) in der Lage sein sollten, innerhalb ihres Dienstbereichs einen Einsatzort innerhalb von zweieinhalb Minuten zu erreichen. Bis 1958 waren die Hamburger Funkstreifenwagen in einer speziellen Funkstreifenabteilung zusammengefasst; nach der Auflösung wurden die Beamten und Fahrzeuge auf die Revierwachen verteilt.[6] Die Anzahl der Peterwagen wurde anlässlich der Neustrukturierung von 68 auf nahezu 100 erhöht.[7]

Von der Wiener Polizei kommen 1955 die ersten sechs Funkstreifenwagen mit dem Rufnamen Anton bis Fritz in Einsatz. Fünf Jahre später waren schon Fahrzeuge bis Viktor in Einsatz.[8]

Deutschland

Mercedes-Benz-E-Klasse der Polizei Hannover
Funkstreifenwagen VW Käfer der Niedersächsischen Schutzpolizei, 3. Polizeirevier Oldenburg-Osternburg, ca. 1978
Deutsche Streifenwagen der Marke Volkswagen in grün-weißer Farbgebung

Fahrzeugtypen und Marken

Streifenwagen sind in Deutschland überwiegend Limousinen und Kombifahrzeuge der automobilen Mittel- oder oberen Mittelklasse sowie Kleinbusse (vor allem in Einsatzhundertschaften). In besonderen Aufgabenbereichen, z. B. für Revierpolizisten oder dem Objektschutz, werden aber auch Fahrzeuge der Kompaktklasse oder Kleinwagen eingesetzt. Bis zur Ablösung durch den VW Passat in den 1970er Jahren war der VW Käfer der am meisten verbreitete Streifenwagen, trotz seiner bekannten Mängel wie mangelnder Größe und seiner Zweitürigkeit; Mängel, die nach Oswald nicht durch "Wirtschaftlichkeit, Robustheit und Lebensdauer" ausgeglichen werden konnten.[9] 1948/49 stellte Volkswagen in Zusammenarbeit mit der Osnabrücker Firma Karmann einen eigens für den Polizeidienst konzipierten Streifenwagen Typ 11 A her, von dem 482 Exemplare ausgeliefert wurden. Es handelte sich um ein Cabriolet mit offenen Seiten und einem Faltdach mit Heckfenster. Die unteren Seitenteile konnten bei Schlechtwetter mit Planen abgedeckt werden.[10]

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F006699-0005 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
Porsche 356 Cabrio der Autobahnpolizei NRW

Streifenwagen der Autobahnpolizei waren in seltenen Fällen auch Sportwagen oder Sportlimousinen, beispielsweise Porsche 911 und 924 sowie BMW M3. Das in Deutschland am meisten verbreitete Fahrzeug bei der Polizei ist derzeit der BMW 3er.

Ausstattung

Streifenwagen sind in der Regel mit einer Sondersignalanlage (im Normalfall mit eingebauten Lautsprechern), BOS-Funk (teilweise mit Funkmeldesystem) und Anhaltesignalgebern ausgestattet. Im Fahrzeug werden Ausrüstungsgegenstände für die verschiedensten Szenarien mitgeführt. Für den Einsatz bei Verkehrsunfällen gehören dazu beispielsweise Feuerlöscher, Nothammer, Erste Hilfe Material, Warnleuchten, Verkehrsleitkegel, Winkerkelle, Fotoapparat, Maßband und Fettkreide. Zudem sind für den Einsatz in Ad-hoc Situationen mit Bedrohungslage neben einer Maschinenpistole (häufig Typ Heckler und Koch MP5) auch verschiedene andere Führungs- und Einsatzmittel an Bord, je nach Bundesland z. B. eine erweiterte Körperschutzausstattung und ein Einsatzschild.

Einige neuere Streifenwagen der Autobahnpolizei verfügen zusätzlich über eine Videokamera in der Frontscheibe, manchmal auch in der Heckscheibe, die sich einschaltet, sobald der Anhaltesignalgeber betätigt wird. Die Kamera kann auch manuell, beispielsweise bei einer Verfolgungsfahrt, eingeschaltet werden. In speziellen zivilen Messfahrzeugen sind Videokameras bereits seit Längerem Standard, insbesondere im Hinblick auf die Aufzeichnung von Verkehrsverstößen.

Farbgebung

Streifenwagen der Volkspolizei

Die Karosserie deutscher Streifenwagen war ab 1975 weiß lackiert, wobei die beweglichen Teile wie Türen, Motorhaube und Kofferraumdeckel minzgrün lackiert oder später foliert waren. In einigen Ländern (z. B. Bayern und mit Einführung der Folienbeklebung auch Hamburg) wurde eine komplett weiße Karosserie mit einem minzgrünen Streifen im Seitenbereich, genannt Bauchbinde, über die gesamte Fahrzeuglänge ausgestattet.

Streifenwagen der Gendarmerie in Rheinland-Pfalz und der Autobahnpolizeien in Nordrhein-Westfalen und Hessen waren in den 1950er/60er Jahre vollständig weiß lackiert. In Hessen wurden die Fahrzeuge zu Beginn der 1970er Jahre zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit versuchsweise an den Seiten mit roten fluoreszierenden Klebefolien versehen und Bug und Heck mit roter Tagesleuchtfarbe markiert.[11]

Nach der Wiedervereinigung 1990 bekamen die bis dahin hellelfenbein- und olivgrünfarbenen Fahrzeuge der Volkspolizei auch das weiß-grüne Aussehen.

Um einen höheren Wiederverkaufswert ausgedienter Streifenwagen zu erreichen, wechselte die Grundfarbe der Streifenwagen ab 2002 schrittweise zu einer Silbermetallic-Lackierung; die grünen bzw. blauen Farbflächen bestanden hingegen aus relativ leicht entfernbarer Folie.

Bei fast allen Polizeien werden heute neue Fahrzeuge in der Farbgebung Blau-Silber bzw. Blau-Weiß beschafft. Die blaue Farbgebung geht auf europäische Bestrebungen zurück, alle Polizeifahrzeuge europaweit einheitlich zu gestalten. Die aktuelle Fahrzeuglackierung ist Verkehrsblau (RAL 5017) in Verbindung mit Silber bzw. Weiß. Einzige Ausnahmen sind zurzeit die Streifenwagen und Einsatzfahrzeuge der Polizei des Landes Bayern, das nach und nach durch Neufahrzeuge von der Farbgebung Grün-Silber auf Blau-Silber wechselt.

Da die Fahrzeuge oft geleast sind, werden die grünen bzw. blauen Flächen nicht mehr lackiert, sondern mit spezieller Folie geklebt. Ober- und unterhalb der Folie wird meist eine retroreflektierende Konturmarkierung in Form von einzelnen Rechtecken, genannt „GAPS“, angebracht. Die genaue Ausführung variiert teilweise von Fahrzeug zu Fahrzeug. In Hamburg wird zudem traditionell nur seitlich eine farbliche Absetzung vorgenommen.

Das Fahrzeugleasing steht gegenwärtig zur Debatte, da es Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des Modells gibt. Infolgedessen gibt es Überlegungen, Fahrzeuge wieder selbst anzuschaffen.

Zeitleiste der typischen Lackierung von Polizeifahrzeugen der Deutschen Länder seit 1945
Landespolizei1940er1950er1960er1970er1980er1990er2000er2010er
567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789
Berlingraublau
grün/weißgrün/silberblau/silber
Schleswig-Holsteingraublautannengrün
grün/weißgrün/silberblau/silber
Hamburggraublautannengrün
grün/weißblau/silber
Niedersachsengraublautannengrün
grün/weißgrün/silberblau/silber
Nordrhein-Westfalengraublautannengrün
grün/weißgrün/silberblau/silber
Rheinland-Pfalztannengrün
grün/weißgrün/silberblau/silber
Saarlandschwarztannengrün
grün/weißgrün/silberblau/silber
Baden-Württembergtannengrün
grün/weißgrün/silberblau/silber
Brementannengrün
grün/weißgrün/silberblau/silber
Hessentannengrün
grün/weißgrün/silberblau/silber
Bayerntannengrün
grün/weiß (Bauchbinde)grün/silberblau/silber
Mecklenburg-Vorpommernolivgrünhellelfenbein/weiß/olivgrün
grün/weißgrün/silberblau/silber
Brandenburgolivgrünhellelfenbein/weiß/olivgrün
grün/weißgrün/silberblau/silber
Sachsen-Anhaltolivgrünhellelfenbein/weiß/olivgrün
grün/weißgrün/silberblau/silber
Sachsenolivgrünhellelfenbein/weiß/olivgrün
grün/weißgrün/silberblau/silber
Thüringenolivgrünhellelfenbein/weiß/olivgrün
grün/weißgrün/silberblau/silber


Kennzeichen

Bis zur Abschaffung der Behördenkennzeichen im Jahr 2007 begannen die Kfz-Kennzeichen der Streifenwagen normalerweise mit dem Kürzel des Sitzes des jeweiligen Polizeipräsidiums, teilweise dem der Landeshauptstadt und zeigten neben dem Zulassungsbezirk keine weiteren Buchstaben. Meist begann die Ziffernkombination mit 3 oder 7.

Seit dem 1. März 2007 handhaben die Länder die Vergabe der Kennzeichen für Polizeifahrzeuge unterschiedlich:

PolizeiKennzeichen
Polizei Baden-WürttembergBWL 4–XXXXBWL steht für Baden-Württemberg, Landesregierung, Landtag und Polizei
Polizei Bayernnormale Kennzeichen aus dem Zulassungsbezirk des jeweiligen Präsidiums: A, BA (nur Bereitschaftspolizei), BT, IN, KE, LA, M, N, R, RO, SR, WÜ, meist mit einheitlichen Mittelbuchstaben (z. B. N-PP XXX im Bereich des Präsidiums Mittelfranken).
Polizei BerlinB–XXXXXB steht für Berlin
Polizei BrandenburgBBL 4–XXXXBBL steht für Brandenburg, Landesregierung, Landtag und Polizei
Polizei BremenHB–XXXXHB steht für Hansestadt Bremen
Polizei HamburgHH–XXXXHH steht für Hansestadt Hamburg
Polizei HessenWI–HP XXXXKennzeichen der Landeshauptstadt Wiesbaden und HP für Hessische Polizei
Polizei Mecklenburg-VorpommernMVL–3XXXXMVL steht für Mecklenburg-Vorpommern, Landesregierung und Landtag
Polizei Niedersachsennormale Kennzeichen aus dem jeweiligen Zulassungsbezirk
Polizei Nordrhein-WestfalenNRW–X–XXXXNRW 4, 5 oder 6 steht für Nordrhein-Westfalen, Landesregierung und Landtag
Polizei Rheinland-PfalzRPL 4–XXXXRPL steht für Rheinland-Pfalz, Landesregierung, Landtag und Polizei
Polizei SaarlandSAL–4 XXXXSAL steht für Saarland, Landesregierung, Landtag und Polizei
Polizei SachsenDD–Q XXXXKennzeichen der Landeshauptstadt Dresden und dem Erkennungsbuchstaben Q
Polizei Sachsen-AnhaltLSA–XXXXXLSA steht für Sachsen-Anhalt, Landesregierung, Landtag und Polizei
Polizei Schleswig-HolsteinSH–3XXXXSH steht für Schleswig-Holstein, Landesregierung, Landtag und Polizei
Thüringer PolizeiEF–LP XXXXLP steht für Landespolizei; bis 2011: EF–TP XXXX: noch in Benutzung, keine Vergabe mehr
BundespolizeiBP-XX-XXXBP steht für Bundespolizei; früher BG-XX-XXX für den Bundesgrenzschutz

Die 4 (in Nordrhein-Westfalen auch 5 und 6) steht jeweils für das Innenministerium. In den Stadtstaaten Hamburg, Bremen und in Berlin wurden die bisherigen Kennzeichen beibehalten, da diese Kennzeichen zugleich auch die beibehaltenen Kennzeichen der obersten Landesbehörden darstellen. In Bayern und Niedersachsen werden neue Streifenwagen und Einsatzfahrzeuge seit dem 1. März 2007 mit normalen Kfz-Kennzeichen zugelassen.

Luftkennung

Die großen Zahlen und Buchstaben auf den Fahrzeugen sind die sogenannten Luftkennungen, damit die Besatzung eines im Einsatz befindlichen Polizeihubschraubers die Standorte einzelner Streifen lokalisieren und die Fahrzeuge am Boden direkt ansprechen kann.

Regionale Bezeichnungen

Eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Streifenwagen der Hamburger Polizei ist Peterwagen.

Der Name Peterwagen entstand dem Volksmund nach im Hamburger Raum 1946 durch ein Missverständnis bei der Einholung der Genehmigung zum Betrieb der damals sogenannten „Radiowagen“ bei der britischen Militärregierung, als der britische Offizier das Wort „Patrolcar“ in der Hamburger Aussprache nicht recht verstand und um Buchstabierung bat: „P like Peter…“, was den Briten zu der Äußerung „Oh, I know, Peterwagen“ brachte, die er so notierte und auf dem Dienstweg weitergab.

Einer anderen Erklärung nach entstand der Name aus dem in Hamburg für die Polizei ausgewählten Funkrufnamen „Peter“, welcher sich aus der in der Seefahrt verwendeten Signalflagge für „P“ (ein weißes Feld mit blauem Rand) ableiten soll, die in Deutschland als Blauer Peter bekannt war und anzeigte, dass alle Seeleute an Bord gehen mussten, da das Schiff auslaufen will.[12]

In Ostberlin hießen die Funkstreifenwagen Toniwagen.[12]

Im Verwaltungsbezirk Oldenburg hießen die Funkstreifenwagen Ottowagen nach dem Ansagewort in der deutschsprachigen Buchstabiertafel für den Anfangsbuchstaben von „Oldenburg“. Der Begriff lässt sich im Onlinearchiv der Nordwest-Zeitung bis ca. Mitte der 1970er-Jahre nachweisen.

Bundespolizei

Beispiele für Streifenwagen der Bundespolizei:

Streifenwagen, die nicht zur Polizei gehören

Die Polizeien des Bundes und der Länder sind nicht die einzigen Organisationen, die Streifenwagen betreiben. Ferner gibt es noch weitere Behörden und Einrichtungen, wie etwa die Bundeszollverwaltung, die Feldjäger der Bundeswehr (als Militärpolizei), das Bundesamt für Güterverkehr (BAG), die Ordnungsämter usw.

Einige Beispiele

Österreich

VW Touran und Škoda Octavia der Österreichischen Bundespolizei

In Österreich sind Streifenwagen des Typs Škoda Octavia, VW Golf Variant, VW Touran, VW Sharan und VW Transporter sehr verbreitet. Die Kennzeichen der Bundesgendarmerie („BG“) wurden nach Zusammenlegung mit der Bundespolizei auf „BP“ umgestellt.

Mit der Zusammenlegung von Bundespolizei und Bundesgendarmerie im Juli 2005 wurde ein neues Fahrzeugdesign eingeführt: Die Grundfarbe der Fahrzeuge ist silber, auf den Längsseiten, der Motorhaube und der Heckklappe werden blaue und rote Folien angebracht, wobei der rote Streifen reflektierend ausgeführt ist. Darauf steht in weißer Schrift „Polizei“ sowie die Notrufnummer 133. An den Türen ist neben dem Polizeischriftzug ein stilisierter Bundesadler.

Ältere, in den bisherigen Farben weiß und rot gehaltene „noch neuwertige Streifenfahrzeuge“ wurden allerdings aus wirtschaftlichen Gründen noch weiterverwendet.

Polen

Alfa Romeo 159 als Streifenwagen der polnischen Polizei (2012)

In Polen findet eine Vielzahl verschiedener Hersteller Verwendung, bevorzugt Fahrzeuge von KIA, Fiat, Škoda, und Ford aber auch der Firmen Opel, Volkswagen und anderer. Die Auswahl der Fahrzeugtypen ähnelt dabei mit Limousinen, Kombifahrzeugen und Mannschaftswagen denen der europäischen Nachbarländer.

Seit 2007 wird in Polen nach und nach das neue europäische Farbschema eingeführt. Während Streifenwagen in neuer blau-silberner Farbgebung beschafft werden, bleiben größere Fahrzeuge teilweise weiterhin blau-weiß, seit neustem auch im deutschen Farbdesign mit GAPS und Bauchbinde.

Schweden

Volvo V70 der schwedischen Polizei in Malmö

Schwedische Polizeibehörden nutzen bevorzugt Kombimodelle nationaler Hersteller wie Volvo oder Saab. In den letzten Jahren wurden vermehrt auch ausländische Fahrzeuge angeschafft, beispielsweise von Mercedes-Benz und Volkswagen. In vereinzelten Fällen wurden auch Fahrzeuge amerikanischer Hersteller wie Chevrolet eingesetzt, beispielsweise für Mannschaftswagen.

Während schwedische Polizeifahrzeuge früher eine schwarz-weiße, weiße und später dann eine weiß-blaue Lackierung erhielten, kommt seit 2005 ein auffälliges Schachbrettmuster, die sogenannten Battenberg-Markierungen zum Einsatz. Die Idee stammt aus Großbritannien und erhält ihren Namen vom Battenbergkuchen. Bei der schwedischen Polizei wechselt sich dabei ein neongelber mit einem blauen Farbton ab. Das Ziel ist eine möglichst hohe Auffälligkeit und sofortige Identifizierbarkeit auch bei schlechten Sichtverhältnissen sowie eine Beruhigung des Fahrzeugverkehrs. Eine Studie der schwedischen Verkehrsbehörde Vägverket hatte 2008 in Tests signifikante Effekte der Verkehrsberuhigung bei einem mit Battenburg-Markierungen versehenen Fahrzeug zur Straßenunterhaltung festgestellt.[13]

Schweiz

Streifenwagen der Tessiner Kantonspolizei

Typische Streifenwagen in der Schweiz sind unter anderem BMW-Kombis und Limousinen. Des Weiteren werden ebenfalls oft Fahrzeuge von Volvo und VW eingesetzt. Kleinbusse sind in der deutschsprachigen Schweiz meist VW-Busse. In den französischsprachigen Kantonen werden auch vermehrt Fahrzeuge der Hersteller Peugeot und Renault eingesetzt.

Die Schweizer Polizeifahrzeuge sind weiss oder silber mit tagesleuchtroten Flächen. Das Design unterscheidet sich je nach Polizeikorps leicht. Eine Ausnahme bildet der Kanton Genf, in dem die normalen Polizeifahrzeuge weiss-blau bzw. silber-blau sind (jedoch nun an die restliche Schweizer Farbgebung angepasst werden), seit neuestem auch nach dem deutschen Design, respektive weiss-grün bei der Flughafenpolizei Genf und schwarz-neongelb bei der Grenzwache. Neben Genf gibt es jedoch auch weitere kleine Ausnahmen bei Gemeindepolizeien.

Vereinigte Staaten

In den USA werden bevorzugt große Limousinen heimischer Hersteller wie Ford, Chevrolet oder Dodge verwendet, in ländlichen oder bergigen Gebieten auch Geländewagen. Nennenswert ist vor allem die gegenüber europäischen Ländern geringe Anzahl an Kombifahrzeugen. US-amerikanische Autohersteller bieten meist von Serienmodellen abgeleitete, speziell auf den Aufgabenbereich der Polizei zugeschnittene Fahrzeuge ab Werk an, sogenannte Police-Packages. So finden sich neben stärkeren Motorisierungen auch meist auffälligere Sondersignalanlagen, häufig auch Trenngitter zwischen den Vordersitzen und dem Fond, verstärkte Fahrwerke und Batterien sowie außen angebrachte, schwenkbare Scheinwerfer zum Ausleuchten von dunklen Gassen oder Fahrzeugen bei einer Kontrolle.

Die Farbgebung von Streifenwagen in den USA ist regional unterschiedlich, es lässt sich daher keine einheitliche Markierung feststellen. In der Regel findet sich der Schriftzug Police oder Sheriff auf den Fahrzeugen. Oft findet man jedoch die Farbkombinationen schwarz/weiß (z. B. in Los Angeles), hellblau/weiß (z. B. in New York City) oder beige/braun.

Andere Länder

Streifenwagen in Film und Fernsehen

Eine Replik des „Bluesmobils“ aus "Blues Brothers"
(c) Susanne Kauz, CC BY-SA 4.0
Historisches Polizeiauto BMW 501

Diese Liste umfasst eine Auswahl von Filmen,

  1. die das Oberthema Polizei haben und
  2. in denen Streifenwagen eine wesentliche Rolle spielen.

Literatur

Weblinks

Commons: Polizeifahrzeuge – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Streifenwagen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Polizeiwagen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Richtlinien für das Fahrzeugwesen (Fzw-R) in der geltenden Fassung des Erlasses GZ: BMI-RS1200/0219/IV/1/d/2005, ohne Datum, hier: 1.2 Abkürzungsverzeichnis, S. 3. (Online (PDF; 35 kB) auf der Website der Polizeigewerkschaft-FSG, abgerufen am 1. August 2018).
  2. Fosdick, S. 309ff.
  3. Oswald, S. 14
  4. https://www.bktechnologies.com/the-origin-of-two-way-police-radio-communication/
  5. Hamburger Abendblatt vom 5. Mai 1950.
  6. Weinhauer, S. 61.
  7. Hamburger Abendblatt vom 11. Januar 1958.
  8. Siebeneinhalb Millionen Kilometer Sicherheit. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. November 1960, S. 5.
  9. Oswald, S. 81.
  10. Oswald, S. 70.
  11. Oswald, S. 92.
  12. a b Peterwagen. Polizeihistorische Sammlung-Paul
  13. Verbesserte Sichtbarkeit von Straßenunterhaltungsfahrzeugen bei Benutzung von Battenburg-Markings (schwedisch). (PDF; 1,9 MB) Abgerufen am 31. Mai 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Police car UAE.jpg
Ein Polizeiauto in den Vereinigten Arabische Emiraten
VW-Bus BAG.JPG
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
VW Bus des Bundesamt für Güterverkehr u.a. zur Durchführung von Maut-Kontrollen
Renault Mégane III Police nationale à Nice.jpg
Autor/Urheber: Robinson. B, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Renault Mégane III de la Police nationale à Nice
German military police car (d1).jpg
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
  • Beschreibung: Fahrzeug der Feldjäger
  • Fotograf: Darkone, 13. August 2005
Mercedes-Benz Vito Bundespolizei Strasbourg 2011.jpg
Autor/Urheber: Kevin.B, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Mercedes-Benz Vito der Bundespolizei in Straßburg
Nissan Navara D40 - Turkish Police car - Istanbul.jpg
Autor/Urheber: Brejnev, Lizenz: CC0
Police car in Turkey, Istanbul, Sultanhamet - Nissan Navara D40
Mercedes-Benz, Techno-Classica 2018, Essen (IMG 9589).jpg
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes-Benz, Techno-Classica 2018, Essen
BluesmobileReplica.jpg
Autor/Urheber: nyvhek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bluesmobile replica - The Blues Brothers.
Bluesmobile
Croatian police car (6).jpg
Autor/Urheber: Suradnik13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Croatian police car
Volkswagen Passat Zoll WOA 2014 - 1.JPG
Autor/Urheber: Kevin.B, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Véhicule de la douane allemande, W.O.A. 2014
Royal Canadian Mounted Police car (Cananda) 02.JPG
Autor/Urheber: Dickelbers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Royal Canadian Mounted Police (politieauto) Canada
Wolga GAZ 24 Volkspolizei.JPG
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ein Streifenwagen der ehemaligen Volkspolizei der Bauart GAZ-24 Wolga auf einer Ausstellung alter Kraftfahrzeuge (oder auch sogenannter Oldtimer)
Fifteen uniformed policemen gather around a police car adjacent to the Venice Police Station, ca.1920.jpg
"Fifteen uniformed policemen gather around a police car adjacent to the Venice Police Station, ca.1920" Los Angeles, California.
Stadt Fulda - Ordnungsamt, Land Rover Freelander.JPG
Stadt Fulda - Ordnungsamt, Land Rover Freelander
Alfa Romeo-159-policja.jpg
Autor/Urheber: Assolut, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alfa Romeo 159 policja
Hannover (DerHexer) Polizeifahrzeug.JPG
Autor/Urheber: DerHexer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild von einem deutschen Polizeifahrzeug im Rahmen von de:Wikipedia:Hannover/CeBIT aufgenommen.
Policía pickup.jpg
Autor/Urheber: AnelGTR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panamá Police vehicle pick up
Bundesarchiv B 145 Bild-F006699-0005, Autobahnpolizei NRW, Besuch aus Frankreich.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F006699-0005 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Vorführung der Autobahnpolizei d. Landes Nordrhein-Westfalen für französische Polizeioffiziere
Hersel bei Bonn
17-07-02-Maidan Nezalezhnosti RR74395.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Polizeiauto am Maidan Nezalezhnosti in Kiew
Einsatzfahrzeuge für die Bundespolizei Fabr BMW - keine Fotomontage - Foto 2011 Wolfgang Pehlemann DSCN7345.JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Pehlemann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einsatzfahrzeuge für die Bundespolizei Fabrikat BMW - keine Fotomontage - Foto 2011 Wolfgang Pehlemann DSCN7345
Israeli police Skoda 6921.JPG
Autor/Urheber: Krokodyl, Lizenz: CC BY 3.0
Police car Škoda Octavia in Tel Aviv in Israel.
Proton Waja (Royal Malaysian Police patrol car) (first generation, first facelift) (front), Batu Caves.jpg
Autor/Urheber: User:Two hundred percent., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Front quarter view of a first generation, first facelift Proton Waja, as a patrol/pursuit car for the Royal Malaysian Police, in Batu Caves, Selangor, Malaysia. The car's livery, standard on current patrol cars in Malaysia, consists of an all-white paintwork with Battenburg stripes () on its sides, with the addition of the Royal Malaysian Police emblems and "Police" texts in Malay (Polis).
Volvo V70II Police.jpg
Autor/Urheber: Håkan Dahlström, Lizenz: CC BY 2.0
A Swedish police car, Volvo V70II.
Land Rover Discovery der Bundespolizei.JPG
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Ein Land Rover Discovery, Gen2 (LT) (1998-2004) der Bundespolizei am Regensburger Hauptbahnhof.
German police cars (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt verschiedene deutsche Polizeiautos. Von links nach rechts sind dies ein Volkswagen Transporter, ein VW Golf Variant (IV) und ein VW Golf (III).
Polizeifahrzeug der Stadtpolizei Akron, Ohio, 1899.jpg
Polizeifahrzeug der Stadtpolizei Akron, Ohio, 1899.
Police car in Trondheim.jpg
Autor/Urheber: HuBar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Police car in Trondheim
Zeichen 363 - Polizei, StVO 1992.svg
Zeichen 363 – Polizei. In dieser Form wurde das Zeichen mit der Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung 1992 eingeführt. Es ist in den Größen 420x420 mm, 600x600 mm und 840x840 mm erhältlich. Die Versalhöhe der Engschrift beträgt 120 mm.
15-07-18-Demonstration-in-Mexico-WMA 1325.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Demonstration in Mexico D. F.
Lada police Cuba 4534.JPG
Autor/Urheber: Krokodyl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cuban police car in the streets of Habana
Police car in Greece 01.JPG
Autor/Urheber: Dickelbers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Griekse politieauto
Streifenwagen Österreichische Polizei Leoben.jpg
Autor/Urheber: Aciarium, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Streifenwagen (Skoda Oktavia und VW Touran) der österreichischen Bundespolizei in Leoben
VW-BUS Deutsche Bundeszollverwaltung 01.jpg
Autor/Urheber: Frank Schwichtenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
VW-Bus der Deutschen Bundeszollverwaltung auf dem Hamburg Airport
FordTurkishPoliceCar.jpg
Autor/Urheber: Cicekoguzhan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A 2016 Ford Tourneo Courier Police Car, Turkey.
Funkstreifenwagen VW Käfer der Niedersächsischen Schutzpolizei, 3. Polizeirevier Oldenburg-Osternburg, ca. 1978.jpg
Autor/Urheber: Gerd Wiechmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Funkstreifenwagen VW Käfer der Niedersächsischen Schutzpolizei, 3. Polizeirevier Oldenburg-Osternburg,Bremer Strasse 25, ca. 1978. Das Fahrzeug besitzt noch die dunkelgrüne Lackierung und verfügt noch nicht über Kopfstützen.
Mercedes-Benz Vito Gen1 W638 1996 2003 Bundespolizei Germany frontright 2008-03-27 A.jpg
Autor/Urheber: Detectandpreserve, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes-Benz Vito, Gen1 W638 (1996-2003), Bundespolizei Germany. Numberplate: BP = Bundespolizei, 26 = patrol car, 879 = individual car id number. Livery is BUNDESGRENZSCHUTZ (predecessor of the BUNDESPOLIZEI) white / green.
CORE - Viaturas.jpg
Police Cars (CORE - Rio de Janeiro)
Mercedes-Benz Vito Guardia Civil.JPG
Autor/Urheber: Outisnn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mercedes-Benz Vito de la Guardia Civil de Tráfico.
Cantonal police of Ticino car.JPG
Autor/Urheber: Sandstein, Lizenz: CC BY 3.0
A patrol car of the cantonal police of Ticino, Switzerland.
Bundeswehr feldjäger nissan patrol.JPG
Autor/Urheber: Patrick Janotta, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundeswehr Feldjäger Nissan Patrol
Dienstwagen Ordnungsamt Mannheim.jpg
Autor/Urheber: de:User:Dominik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mannheimer Ordnungsamt-Wagen (Kurpfalz, Germany)
Streifenwagen Zoll Blau.jpg
Autor/Urheber: The Orange Baron, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt, die Zoll Fahrzeuge mit neuer Farbe. Anstatt mit Grün jetzt in Blau.
Policija Škoda Octavia 2017.jpg
Autor/Urheber: Lan Glad, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slovene police car Škoda Octavia III (2017 facelift)
Polizei Sachsen VW Passat.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Zieshan in der Wikipedia auf Deutsch (SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Streifenwagen der Polizei Sachsen in neuer blau-silberner Farbgebung
TOYOTA 170 system Crown police car.jpg
Autor/Urheber: Gnsin takes a photograph in the parking lot in the Expo 2005 Aichi Japan in Before the South Korean pavilion., Lizenz: CC BY-SA 3.0
TOYOTA 170 system Crown police car This police car is vehicles while defending the China pavilion of Expo 2005 Aichi japan.
Historisches Polizeiauto BMW 501 2 (sk).jpg
(c) Susanne Kauz, CC BY-SA 4.0

  • Bildinhalt: Historisches Polizeiauto BMW 501
  • Aufnahmeort: Marburg, Deutschland
VW Passat Polizei Norderney.jpg
Autor/Urheber: Nordenfan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Streifenwagen der Polizei Niedersachsen (Typ Volkswagen Passat Variant) - Nordseeheilbad Norderney, Niedersachsen, Deutschland
German military police car (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt ein deutsches Feldjäger-Auto.
Volkswagen citi golf policecar of sa.JPG
Autor/Urheber: Murphy1303, Lizenz: CC BY 3.0
Volkswagen Citi Golf as police car in South Africa. The vehicle carries the markings of Humewood Police Station in central Port Elizabeth. The two yellow vehicles following it are from the Nelson Mandela Bay Metro (traffic) Police Department.
Dacia Sandero - Police car - Plovdiv, Bulgaria.JPG
Autor/Urheber: Brejnev, Lizenz: CC0
Dacia Sandero - Polizei Wagen - Plovdiv, Bulgarien
Alfa-Romeo159-Carabinieri-di-Roma.JPG
Une Alfa-Romeo 159 des carabiners romains devant le palais de la présidence de la république italienne.
VAZ-2110 as a police car in Moscow.jpg
Autor/Urheber: Jan Voigtmann (Flickr user FastPhive)] from Chemnitz, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
VAZ-2110 as a Moscow police car.
Mercedes-Benz Vito Zoll WOA 2014.JPG
Autor/Urheber: Kevin.B, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Véhicule de la douane allemande, W.O.A. 2014
Bundesarchiv Bild 102-01002, Berlin, Polizei, Mannschaftswagen.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berliner Schutzpolizei verläßt Streifenwagen.
VVM 2007 foto 0057.JPG
Вифлеємський Вогонь Миру 2007.