Strauss-Klappbrücke

Teilweise geöffnete Henry Ford Bridge in Long Beach (Kalifornien)

Eine Strauss-Klappbrücke,[1] auch Klappbrücke Bauart Strauss, englisch Heel-trunnion Bridge „Fersenzapfen-Brücke“ genannt, ist eine Klappbrücke, die nach einer vom US-amerikanischen Ingenieur Joseph Baermann Strauss entwickelten Bauart gestaltet ist. Wesentliche Merkmale der Bauart sind getrennte Drehzapfen für das Gegengewicht und das Brückendeck. Die Bauart gehört zu den drei häufigsten in den USA verbreiteten Bauarten von Klappbrücken. Die anderen beiden sind die am häufigsten verwendete Bauart der Trunnion BridgeZapfenbrücke“ und die Rolling-Lift BridgeRollklappbrücke“.[2]

Aufbau und Funktionsweise

Animierte Darstellung der Funktionsweise einer Strauss-Klappbrücke mit zwei beweglichen Brückendecks. (Henry Ford Bridge von 1924)
Geschlossene Lefty O’Doul Bridge
Danviksbro in Stockholm

Bei der Strauss-Klappbrücke sind die Drehzapfen für das Brückendeck auf Fahrbahnhöhe, diejenigen des Gegengewichtsrahmens erhöht und zurückversetzt von denjenigen des Brückendecks angeordnet. Der Zapfen des Brückendecks wird auf Englisch heel-trunion („Fersenzapfen“) genannt. Brückendeck und Gewichtsrahmen sind mit Gelenkhebeln miteinander verbunden. Der Antrieb der Brücke erfolgt über Zugstangen, die mit dem Brückendeck verbunden sind und als Zahnstangen ausgebildet sind. In diese greifen die Antriebsritzel ein, die beim Öffnen der Brücke die Zugstangen nach hinten ziehen, sodass sich das Brückendeck anhebt und das Gegengewicht nach unten schwenkt. Das System ist ausbalanciert, sodass nur geringe Antriebsleistungen aufgebracht werden müssen.[2]

Der Vorteil der Strauss-Klappbrücke gegenüber anderen Bauarten ist, dass keine Teile unter dem Straßenniveau angeordnet sind und somit bei der Fundierung keine Grube im Uferbereich notwendig ist. Außerdem ist das System weniger anfällig für Schäden bei Überflutung, und das regelmäßige Entwässern der Grube kann entfallen. Dafür ist der mechanische Aufwand verglichen mit anderen Bauarten größer.[3]

Beispiele von Strauss-Klappbrücken

Einzelnachweise

  1. Karl Gotsch: Klappbrücke. Abgerufen am 27. März 2021.
  2. a b American Association of State Highway and Transportation Officials (Hrsg.): SCOH-16-07 Movable Bridge. 2016, Heel-trunnion Bridges, S. 1–6 und 1–7 (transportation.org [PDF]).
  3. Amerikanische Klappbrücken. In: Polytechnisches Journal. Band 321, 1906, S. 22–25 (hu-berlin.de [abgerufen am 27. März 2021]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Danviksbron December 2015 01.jpg
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Danviksbron (Danvik bridge) Stockholm.
Lefty O'Doul Bridge.jpg
Autor/Urheber: rocknjosie, Lizenz: CC BY 2.0
The Lefty O'Doul Bridge (also known as the Third Street Bridge or China Basin Bridge) — a bascule (draw) bridge in the China Basin district of San Francisco, California.
Henry ford bridge.jpg
View of the Henry Ford Bridge in the half-closed position from Cerritos Channel facing northeast, in Los Angeles County, California.
Ford Bridge Schematic open-close.gif
Autor/Urheber: Mliu92, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Animated GIF depicting the opening and closing of the Henry Ford bridge (1924 double-leaf bascule). Truss and structures traced from original engineering drawing and animated frames interpolated from closed and open positions. For each leaf, the operating strut (in purple) is drawn back using a pinion gear on the fixed structure. This brings the counterweight structure (in blue) down while raising the bridge truss (in red). A parallelogram-link (green) means the rotation of the counterweight is synchronized with the rotation of the truss structure. Total stroke is approximately 87.5 degrees rotation.

As the specific engineering drawing was originated by Strauss, this appears to be typical for operation of a Strauss double-leaf bascule bridge.

As noted in the HAER record, one leaf starts before the other leaf.