Strand-Tausendgüldenkraut

Strand-Tausendgüldenkraut

Strand-Tausendgüldenkraut in der Unterart (Centaurium littorale subsp. compressum)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung:Enzianartige (Gentianales)
Familie:Enziangewächse (Gentianaceae)
Gattung:Tausendgüldenkraut (Centaurium)
Art:Strand-Tausendgüldenkraut
Wissenschaftlicher Name
Centaurium littorale
(Turner) Gilmour

Das Strand-Tausendgüldenkraut (Centaurium littorale, Syn.: Erythraea littoralis), auch Salz-Tausendguldenkraut genannt, ist eine Art aus der Gattung der Tausendgüldenkräuter (Centaurium) innerhalb der Familie Enziangewächse (Gentianaceae).

Beschreibung

Das Strand-Tausendgüldenkraut ist formenreich.

Blüten mit purpurfarbenen Kronblättern

Vegetative Merkmale

Das Strand-Tausendgüldenkraut wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 25, selten bis zu 40 Zentimetern. Der Stängel ist kantig, aufrecht und erst im oberen Bereich verzweigt; seltener ist er einfach.[1]

Die Laubblätter sind in einer grundständigen Rosette und kreuzgegenständig am Stängel verteilt.[2] Die ganzrandigen, etwas fleischigen Stängelblätter sind schmal, linealisch-länglich bis linealisch und meist dreinervig.[1]

Generative Merkmale

Die Hauptblütezeit reicht von Juli bis September.[1] Die Blüten öffnen sich nur bei Sonnenschein. Die Anlage des Blütenstand ist schon in unteren Bereichen gabelästig ausgebildet und erscheint dicht büschelig. Die Blüten stehen zuerst in einer flachen Trugdolde gleich hoch, später sind sie spirrenartig auseinandergezogen und stehen in verschiedener Höhe.[1]

Die zwittrige Blüte ist radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Blüte ist bis zu 12 Millimeter groß. Der Kelch ist beim Aufblühen fast so lang wie die Kronröhre.[1] Die Blütenkrone ist rosafarben. Die Blütenkronzipfel sind fast so lang wie die Kronröhre.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40.[2]

Vorkommen

Das streng geschützte Strand-Tausendgüldenkraut ist von Nord-, Ost- und Mitteleuropa westwärts bis Frankreich, Großbritannien, Irland und Portugal verbreitet[3], die Vorkommen sind jedoch unbeständig.

Strand-Tausendgüldenkraut kommt zerstreut auf sonnigen, frischen bis wechselfeuchten, häufig kiesig-sandigen sowie kalk- oder salzhaltigen Küsten- und Binnenland-Standorten vor. Es gedeiht auf feuchten, torfigen Wiesen, hier oft auf Ameisenhaufen oder Maulwurfshaufen, in flachen Dünentälern und in ausgetrockneten Gräben.[1] Nennenswerte lokale Häufungen von Centaurium littorale bestehen fast ausschließlich in grasigen Dünenbereichen. Nur dort kann diese gedrungene Pflanze als weitgehend beständig gelten. An der Küste ist sie eine Charakterart des Centaurio litoralis-Saginetum nodosae aus dem Verband Saginion maritimae.[2]

Systematik

Die Erstbeschreibung erfolgte 1805 unter dem Namen (Basionym) Chironia littoralis durch Dawson Turner in The Botanist's guide through England and Wales, 2, S. 469. Die Neukombination zu Centaurium littorale(Turner) Gilmour wurde 1937 durch John Scott Lennox Gilmour in Bulletin of Miscellaneous Information, Royal Gardens, Kew. Kew 1937, S. 498 veröffentlicht. Weitere Synonyme für Centaurium littorale(Turner) Gilmour sind: Erythraea intermediaWheldon, Centaurium intermedium(Wheldon) Druce, Centaurium vulgareRafn.[3]

Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten:[3]

  • Centaurium littorale subsp. littorale (Syn.: Centaurium littorale var. glomeratum(Wittr.) Melderis, Centaurium glomeratum(Wittr.) Druce)[3]
  • Centaurium littorale subsp. compressum(Hayne) Kirschner (Syn.: Centaurium littorale subsp. uliginosumRothm. ex Melderis)[3]: Sie kommt in Süd- und Mitteleuropa und in der Ukraine vor.[4] In Mitteleuropa kommt sie nur an Binnensalzstellen vor.[2]

Bilder der Unterart Centaurium littorale subsp. compressum

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 3, Verlag Carl Hanser, München 1966. S. 1971–1972.
  2. a b c d Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 751–752.
  3. a b c d e Karol Marhold, 2011+: Gentianaceae: Datenblatt Centaurium littorale In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  4. Centaurium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 25. Oktober 2017.

Weblinks

Commons: Strand-Tausendgüldenkraut (Centaurium littorale) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Centaurium littorale (Salz-Tausendguldenkraut) IMG 2323.jpg
Autor/Urheber: HermannSchachner, Lizenz: CC0
Centaurium littorale, Salz-Tausendguldenkraut
Centaurium littorale subsp. uliginosum sl1.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Habitus

Taxon: Salz-Tausendguldenkraut, Centaurium littorale subsp. uliginosum (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9)
Fundort: ehemaliger Verschiebebahnhof Breitenlee, Wien-Donaustadt - ca. 160 m ü. A.

Standort: Trockenrasen
Centaurium littorale subsp. uliginosum sl3.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blütenstand

Taxon: Salz-Tausendguldenkraut, Centaurium littorale subsp. uliginosum (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9)
Fundort: ehemaliger Verschiebebahnhof Breitenlee, Wien-Donaustadt - ca. 160 m ü. A.

Standort: Trockenrasen
Centaurium littorale subsp. uliginosum sl10.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grundrosette und Stängel

Taxon: Salz-Tausendguldenkraut, Centaurium littorale subsp. uliginosum (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9)
Fundort: ehemaliger Verschiebebahnhof Breitenlee, Wien-Donaustadt - ca. 160 m ü. A.

Standort: Trockenrasen
Centaurium littorale subsp. uliginosum sl14.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laubblatt (Unterseite) mit papillösem Rand

Taxon: Salz-Tausendguldenkraut, Centaurium littorale subsp. uliginosum (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9)
Fundort: ehemaliger Verschiebebahnhof Breitenlee, Wien-Donaustadt - ca. 160 m ü. A.

Standort: Trockenrasen