Straßgräbchen

Straßgräbchen
Stadt Bernsdorf
Koordinaten:51° 21′ N, 14° 4′ O
Höhe: 148 m ü. NN
Fläche:9,56 km²
Einwohner:688 (9. Mai 2011)[1]
Bevölkerungsdichte:72 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 2007
Postleitzahl:02994
Vorwahl:035723

Straßgräbchen (sorbisch Nadrózna Hrabowka) ist seit dem 1. Januar 2007 ein Ortsteil der sächsischen Stadt Bernsdorf im Landkreis Bautzen.

Geographie

Straßgräbchen (Deutschland)

Zwei Kilometer südlich von Bernsdorf, etwa 10 km nördlich von Kamenz und knapp 20 km südwestlich von Hoyerswerda liegt Straßgräbchen innerhalb ausgedehnter Wälder im Naturraum der Königsbrück-Ruhlander Heiden unweit seines Überganges zum Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet.

Der entlang der S 94 gelegene Dorfteil am nördlichen Ortsausgang in Richtung Bernsdorf entstand aus dem Vorwerk Grüneberg und war ursprünglich ein separates Dorf.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Luftbildpanorama

Geschichte

JahrEinwohner
1755167
1834253[2]
1871365
1890520
1910764
1925785
1939855
1942855
19461011
19471055
19501012
19641054
1990935[3]
1993991
19951016
1999902
2001803
2004794
2006765
2007776
2011688

Straßgräbchen wurde in einer Urkunde des Bischofs von Meißen vom 19. Mai 1225 unter dem sorbischen Namen Grabowe erstmals erwähnt. Es gehörte damals zur Parochie Kamenz.

Nachweislich seit spätestens 1432 hatte Großgräbchen einen Rittersitz, der später zu einem Rittergut ausgebaut wurde. Seit 1476 war Straßgräbchen im Besitz der Stadt Kamenz, wurde ihr im Zuge des Oberlausitzer Pönfalls jedoch bereits 1547 durch König Ferdinand I. konfisziert.

Straßgräbchen: Herrenhaus des ehem. Ritterguts

Nachdem die neuen Besitzer von Ponickau das Bauernlegen in größerem Umfang betrieben, kam es 1620/1621 zu einem Aufstand, der durch die Ponickaus hart geahndet wurde. In der Folge wurde das Bauernlegen fortgeführt, so dass von den ursprünglich 23 Hufen bis 1660 nur noch 14 und bei der Feudalablösung 1840 nur noch 9 in bäuerlichem Besitz waren. Ein weiterer Aufstand im Jahr 1791 wurde ebenfalls hart bestraft.[4]

Als Sachsen nach dem Wiener Kongress 1815 unter anderem den nordöstlichen Teil der Oberlausitz an Preußen abtreten musste, verlief die sächsisch-preußische Grenze für die nächsten 130 Jahre nördlich des Dorfes. Ein Nebeneffekt des Bauernlegens und der Grenzziehung war, dass zwischen dem Dorf und der Landesgrenze Häuslersiedlungen entstanden, die zu einem Anwachsen der Einwohnerzahl führten.

Im Jahr 1874 bekam Straßgräbchen einen Bahnhof an der Bahnstrecke nach Kamenz, Senftenberg und Berlin. Die Fertigstellung der durchgehenden Strecke von Klotzsche nach Straßgräbchen erfolgte 1934.

Zu DDR-Zeiten war Straßgräbchen Standort des FLA-Raketenregiments 31.

Ortsname

Der deutsche Ortsname hat nichts mit dem „Straßengraben“ zu tun, sondern stammt von der sorbischen Bezeichnung Hrabowka bzw. Grabowka für eine kleine Siedlung bei den Hainbuchen oder am Buchenwald (altsorbisch grab = „Hainbuche“, vgl. obersorbisch hrab). Zur Unterscheidung vom Nachbarort Großgrabe (Hrabowa) wurde das Präfix „Straß-“ hinzugefügt, welches sich auf die Lage an der Straße von Kamenz nach Ruhland bezieht.

Mit der Zeit änderte sich der Ortsname: Um 1225 hieß Straßgräbchen Grabowe, später Hungheregen Grabowe (1383), Mali Grobaw (1455), Cleine Grabichin (1476), Grebichen (1566).

Bevölkerungsentwicklung

Aus dem Jahr 1547 sind für Straßgräbchen 27 besessene Mann überliefert. Durch Bauernlegen verschob sich die Bevölkerungsstruktur, so dass 1777 noch 14 besessene Mann wirtschafteten. Zusätzlich gab es in jenem Jahr vier Gärtner und acht Häusler.

Noch Ende des 17. Jahrhunderts war die Einwohnerschaft überwiegend sorbischsprachig. So berichtete der Großgraber Ortspfarrer Christian Prätorius 1691 bezüglich der deutschen Sprache im Ort, es gebe dort „wegen der anwesenden Herrschafft, und deutschen Heyrathen, auch einen guten Anfang“.[5]

Zwischen 1834 und 1939 stieg die Einwohnerzahl von 253 auf 855 um mehr als das Dreifache. Nach dem Zweiten Weltkrieg überschritt sie für längere Zeit die Marke von 1000 Einwohnern.

Nachdem 1990 nur noch 935 Einwohner zu verzeichnen waren, stieg die Zahl bis 1995 wieder auf über 1000 an, fiel jedoch bis 2001 auf rund 800 ab. Bis 2007 war nur noch ein marginaler Rückgang zu verzeichnen.

Religionen

Die evangelischen Christen Straßgräbchens gehören zur Kirchengemeinde Großgrabe. 1925 betrug ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Ortes 96,7 Prozent. Der Anteil der 23 Katholiken war mit 3 Prozent vergleichsweise gering.

Wirtschaft

Empfangsgebäude des Bahnhofs Straßgräbchen-Bernsdorf

Verkehr

Die nahegelegene Bundesstraße 97 ist über Bernsdorf zu erreichen.

In Straßgräbchen befindet sich der Bahnhof Straßgräbchen-Bernsdorf (Oberlausitz). Er liegt am Kreuzungspunkt der Bahnstrecken Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf und Lübbenau–Kamenz (Abzweig der Berlin-Görlitzer Eisenbahn). Der Personenverkehr nach Straßgräbchen wurde zum 24. Mai 1998 eingestellt; zum 5. November 2000 wurde der Streckenabschnitt Königsbrück–Straßgräbchen stillgelegt und 2004 abgebaut.

Von 1911 bis 1952 bestand die Bahnstrecke Straßgräbchen-Bernsdorf–Hoyerswerda, die für den Güterverkehr verschiedener, an der Strecke gelegener Braunkohlegruben und Glashütten genutzt wurde. Diese Strecke wurde noch bis 1993 bis Zeißholz genutzt.

Ansässige Unternehmen

Das im Jahr 2000 eröffnete Werk der TD Deutsche Klimakompressor GmbH (TDDK), einer TICO/Denso-Tochtergesellschaft, stellt in Straßgräbchen mit 785 Mitarbeitern für die Automobilindustrie Kompressoren für Autoklimaanlagen her. 2005/2006 wurde zusätzlich eine Aluminiumgießerei errichtet.

Bildungseinrichtungen

Straßgräbchen verfügte über eine Grundschule und eine Mittelschule, die aber 2001 bzw. 2004 geschlossen wurden. In der alten geschlossenen Schule wurden nach kurzer Zeit (2004) ein Kindergarten sowie Krippenplätze eingerichtet.

Persönlichkeiten

  • Margitta Schmidtke (* 1944), Politikerin (SPD), Abgeordnete in der Bremischen Bürgerschaft

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Straßgräbchen. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 35. Heft: Amtshauptmannschaft Kamenz (Land). C. C. Meinhold, Dresden 1912, S. 332.

Weblinks

Commons: Straßgräbchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kleinräumiges Gemeindeblatt für Bernsdorf, Stadt. (PDF; 0,23 MB) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, September 2014, archiviert vom Original am 7. November 2017; abgerufen am 2. Februar 2015.
  2. Straßgräbchen im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  3. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Straßgräbchen im Regionalregister Sachsen, abgerufen am 3. Juni 2008.
  4. Das ist Straßgräbchen. Stadt Bernsdorf, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  5. Vgl. Friedrich Pollack: Kirche – Sprache – Nation. Domowina-Verlag, Bautzen 2018, S. 190

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bahnhof Straßgräbchen-Bernsdorf 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empfangsgebäude des Bahnhofs Straßgräbchen-Bernsdorf, Landkreis Bautzen in Sachsen
Bernsdorf Straßgräbchen Aerial Pan.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßgräbchen (Bernsdorf OL, Saxony, Germany)
Nadrózna Hrabowka.ogg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wurjekowanje wjesneho mjena "Nadrózna Hrabowka"
20160509510DR Straßgräbchen (Bernsdorf) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
09.05.2016 02994 Straßgräbchen (Gemeinde Bernsdorf): Das gelbe Firmengebäude der Holz Kunze GmbH ist das einstige Herrenhaus. Der Inhaber Lutz Kunze hat es nach 1992 zu seinem Firmensitz ausgebaut. Es wird vermutet, daß Graf Cosel den heutigen Bau im 18. Jh. auf älterer Grundlage errichten ließ. Ab 1920 gehörte es der Stadt Kamenz, die es verpachtete. In der DDR wurde es 1950 ein Volkseigenes Gut. Im Haus wohnten Lehrlinge aus der Tierzucht. Heute befinden sich auf dem einstigen Gutsgelände große Holzlagerhallen. [SAM5813.JPG]20150509510DR.JPG(c)Blobelt