Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1958

Gustav-Adolf Schur wurde in Reims erster deutscher Amateur-Straßenweltmeister

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1958 fanden am 30. und 31. August im französischen Reims statt.

Renngeschehen

Der WM-Kurs führte zum Teil über den Circuit de Reims-Gueux, eine Rennstrecke für Autorennen. Eine Runde des Parcours war 19,771 Kilometer lang.

Beim Titelkampf der Amateure am Samstag, dem 30. August siegte zum ersten Mal in der Geschichte der Straßen-Weltmeisterschaften ein deutscher Fahrer, der DDR-Fahrer Gustav-Adolf Schur aus Leipzig. Er siegte im Spurt vor dem Belgier Valère Paulissen und benötigte ein Stundenmittel von 36,4 km/h.

Beim Rennen der Profis kamen zwei deutsche Fahrer unter die ersten Zehn, Hennes Junkermann wurde Siebter und Klaus Bugdahl Zehnter. Sieger mit einem Durchschnittstempo von 37,6 km/h wurde der Italiener Ercole Baldini, der schon in der zweiten von insgesamt 14 Runden dem Fahrerfeld gemeinsam mit drei weiteren Fahrern ausgerissen war und die Favoriten Rik Van Looy, Rik Van Steenbergen, Jacques Anquetil und André Darrigade überrascht hatte. Die beiden Riks gaben später auf; von insgesamt 67 Fahrern kamen nur 26 ins Ziel. Ab der zwölften Runde fuhr Baldini ein rund 50 Kilometer langes Solo bis zum Ziel und siegte mit über zwei Minuten Abstand auf den Zweiten, den Franzosen Louison Bobet. Neben Junkermann und Bugdahl kamen mit Lothar Friedrich und Mathias Löder zwei weitere deutsche Fahrer ins Ziel, vier Deutsche gaben vorzeitig auf.

An diesen Weltmeisterschaften nahmen zum ersten Mal auch Frauen teil. Es starteten 29 Fahrerinnen, und die Luxemburgerin Elsy Jacobs gewann überlegen mit rund drei Minuten Vorsprung.

Ergebnisse

Profis – 276,794 km
PlatzAthletLandZeit
1Ercole BaldiniItalien ITA7:29:32 h
2Louison BobetFrankreich FRA+ 2:09 min
3André DarrigadeFrankreich FRA+ 3:47 min
4Vito FaveroItalien ITA+ 3:47 min
5Jean ForestierFrankreich FRA
6Valentin HuotFrankreich FRA
7Hennes JunkermannDeutschland GER
8Martin van der BorghNiederlande NED+ 4:25 min
9Frans AerenhoutsBelgien BEL+ 4:40 min
10Klaus BugdahlDeutschland GER+ 4:40 min
11Miguel PobletSpanien 1945 ESP+ 4:45 min
12Jozef SchilsBelgien BEL
13John AndrewsVereinigtes Konigreich GBR
14Nino DefilippisItalien ITA
15Raphaël GéminianiFrankreich FRA
16Hans Edmund AndresenDanemark DEN+ 7:06 min
17Piet DamenNiederlande NED
18Fausto CoppiItalien ITA
19Gilbert ScodellerFrankreich FRA
20Jef PlanckaertBelgien BEL
21Jan AdriaenssensBelgien BEL
22Seamus ElliottIrland IRL+ 7:43 min
23Brian RobinsonVereinigtes Konigreich GBR+ 8:38 min
24Jean GraczykFrankreich FRA+ 10:52 min
25Lothar FriedrichDeutschland GER
26Mathias LöderDeutschland GER
Amateure
Männer – 177,939 km
PlatzAthletLandZeit
1Gustav-Adolf SchurDeutschland GDR4:53:19 h
2Valère PaulissenBelgien BELgl. Zeit
3Henri De WolfBelgien BELgl. Zeit
0 ...
*
Frauen – 59,313 km
PlatzAthletLandZeit
1Elsy JacobsLuxemburg LUX1:50:95 h
2Tamara NowikowaSowjetunion 1955 URS+ 2:51 min
3Marija LukschinaSowjetunion 1955 URS+ 2:51 min
4Victoire Van NuffelBelgien BEL?
5Joan PooleVereinigtes Konigreich GBR
6Vera GorbatschewaSowjetunion 1955 URS
7Barbara HarrisVereinigtes Konigreich GBR
8Liliane CleirenBelgien BEL
9Nadia GermonpreBelgien BEL
10Renee VissacFrankreich FRA
0
12Elfriede VeyDeutschland GDR?
0
20Yvonne ReyndersBelgien BEL?

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 76, ISBN 978-3-936973-33-4

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gustav-Adolf Schur, XIII. Friedensfahrt.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gustav-Adolf Schur, offizielles Foto zur XIII. Internationalen Friedensfahrt 1960