Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1946

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1946 fanden am 1. September in Zürich (Schweiz) statt.

Vorbemerkung

Diese Straßen-Weltmeisterschaften waren die ersten nach sieben Jahren Unterbrechung. Die letzten Weltmeisterschaften hatten 1938 stattgefunden, da die in Varese geplanten Wettkämpfe im Jahre 1939 durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht zur Austragung gekommen waren. Während des Krieges fanden keine Weltmeisterschaften statt. 1946 wählte man die Schweiz, da sie neutral und am wenigsten vom Krieg in Mitleidenschaft gezogen war. Deutsche Fahrer waren keine am Start, da es zu dieser Zeit noch keinen nationalen Verband gab.

Renngeschehen

Der Rundparcours in Zürich für die Profis war 270 Kilometer lang. Es waren 32 Sportler am Start, von denen nur 17 das Ziel erreichten. Es siegte bei strömendem Regen der 33-jährige Schweizer Lokalmatador Hans Knecht, der schon 1938 Amateur-Weltmeister geworden war. Vorausgegangen war der Ausreißversuch einer Dreiergruppe mit Knecht sowie den beiden Belgiern Marcel Kint und Rik Van Steenbergen. An der letzten Steigung konnte der Schweizer seine beiden Begleiter abhängen. Van Steenbergen gestand später ein, Knecht unterschätzt zu haben. Knecht fuhr ein Stundenmittel von 36,1 km/h. Zudem gab es heftige Auseinandersetzungen in der belgischen Mannschaft, da diese eigentlich für Kint hatte fahren sollen.[1] Zwei andere Favoriten bei den Profis hatten unterwegs Pech: Gino Bartali stürzte in der zwölften Runde, und Fausto Coppi hatte einen Defekt, der ihm fünf Minuten Zeit kostete, da ihm ein Kommissär verboten hatte, das Rad zu wechseln.

Bei den Amateuren, die 189 Kilometer zu bewältigen hatten, siegte der 24-jährige Franzose Henry Aubry. Er benötigte 5:21:41 Stunden, was einen Durchschnitt von 35,3 km/h ausmacht.

Ergebnisse

Profis (270 km)
PlatzAthletLandZeit
1Hans KnechtSchweiz SUI7:24:28 h
2Marcel KintBelgien BEL+ 0:10 min
3Rik Van SteenbergenBelgien BEL+ 0:59 min
4Mario RicciItalien ITA+ 1:46 min
5Gerrit SchulteNiederlande NED+ 2:42 min
6Jean KirchenLuxemburg LUX+ 2:42 min
7Josef BintnerLuxemburg LUX+ 4:47 min
8Adolfo LeoniItalien ITA+ 4:47 min
9Guy LapébieFrankreich 1944 FRA+ 6:55 min
10Mathias ClemensLuxemburg LUX+ 6:55 min
11Lucien TeisseireFrankreich 1944 FRA+ 8:38 min
12Gino BartaliItalien ITA+ 9:53 min
13Émile Masson juniorBelgien BEL+ 10:08 min
14Albéric SchotteBelgien BEL+ 10:17 min
15Willy KernSchweiz SUI+ 10:43 min
16Josef WagnerSchweiz SUI+ 11:49 min
17Joaquín OlmosSpanien 1945 ESP+ 17:37 min
Amateure (189 km)
PlatzAthletLandZeit
1Henri AubryFrankreich 1944 FRA5:21:41 h
2Ernst StettlerSchweiz SUIunbekannt
3Henri Van KerckhoveBelgien BELunbekannt

Weblinks

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 44, ISBN 978-3-936973-33-4

Einzelnachweise

  1. Spel van list en bedrog auf retro.nrc.nl, abgerufen am 28. April 2011 (niederl.)

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien