Straßenschild

Richtzeichen „Zeichen 437: Straßennamensschild“ aus der Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland

Ein Straßenschild (in Deutschland nach § 45 Abs. 3 Satz 1 StVO: „Straßennamensschild“) zeigt den Straßennamen einer Straße an. Straßenschilder werden an Straßenkreuzungen oder Einmündungen an Hauswänden oder frei stehenden Pfosten angebracht.

Deutschland

© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Diverse Straßenschilder in der Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin.

Die Straßenschilder sind in Deutschland regional unterschiedlich gestaltet, es gibt unter anderem folgende Typen:

  • schwarzes Schild mit weißer Inschrift
  • weißes Schild mit schwarzer Inschrift
  • blaues Schild mit weißer Inschrift (z. B. in München)
  • rote und blaue Schilder mit weißer Inschrift
  • orangefarbenes Schild mit weißer Inschrift (Kiel[1])
  • grünes Schild mit weißer Inschrift
  • rote Schilder mit weißer Inschrift

Die Ausgestaltung wird durch die kommunalen Straßenbaubehörden normiert.

Straßennamenschilder, als Zeichen 437 bezeichnet, sind grundsätzlich doppelseitig mit retroreflektierender Folie RA1 zu beschriften. Die Standardfarben sind Verkehrsblau (RAL 5017) sowie Verkehrsweiß (RAL 9016). Die Beschriftung ist mit der Schrift DIN 1451 vorzunehmen. Die minimale Schrifthöhe ist 84 mm. Die Schildunterkante ist mindestens 2 Meter hoch, über Radwegen 220 cm.[2] In den „Abmessungen der Verkehrszeichen nach der StVO einschließlich ihrer Varianten“, welche 1972 im Verkehrsblatt veröffentlicht wurden, sind zwei Größen von Straßennamensschilern vorgesehen: 84 mm Schrifthöhe bei einer Gesamthöhe von 150 mm und 105 mm Schrifthöhe bei einer Gesamthöhe von 200 mm.[3] In der gleichnamigen Bekanntmachung aus dem Jahre 1976 ist nur noch die größere Variante aufgeführt.[4]

Berlin

In Berlin existieren zwei Arten von Straßenschildern: eine West-Berliner und eine Ost-Berliner Variante, was der Deutschen Teilung geschuldet ist. Beide Versionen tragen schwarze Schrift auf weißem Grund, unterscheiden sich jedoch in der Schriftart: Die West-Schilder fallen besonders durch ihr charakteristisches ß in -straße auf, außerdem gibt es eine tz-Ligatur; die Buchstaben der Ost-Schilder sind deutlich schmaler.[Anm. 1]

Die Straßenbaubehörde hat die West- zur Gesamt-Berliner Variante auserkoren und ersetzt die alten Ost-Schilder nach und nach durch Schilder im West-Stil, wo dies aufgrund von Beschädigungen, Baumaßnahmen oder Umbenennungen erforderlich ist. Die West-Berliner Variante ist ebenfalls in manchen westdeutschen Städten zu finden. Neben diesen Standardtypen werden in bestimmten Vierteln Straßenschilder in historischem Stil verwendet, wie in der Spandauer Altstadt. Andererseits sind teilweise die in Kolonien liegenden Privatstraßen mit andersgestalteten und -farbigen Straßenschildern ausgewiesen, wie in den Gartenkolonien im Bezirk Pankow. Die Schrifttype dieser „Gesamt-Berliner-Variante“ ist die „Thannhaeuser-Fraktur“, geschaffen von Herbert Thannhaeuser (1897 bis 1963). In den ehemaligen französischen Alliiertensiedlungen (wie der Cité Foch) tragen die Straßen französische Namen und sind nach französischem Vorbild mit einem blauen Schild und weißer Schrift ausgeschildert.

Kaiserslautern

In Kaiserslautern wurde bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts eine Untergliederung der Stadt in Fünftel praktiziert, die farblich unterschieden waren. Die an Hauswänden angebrachten Schilder mit blauer, weißer, gelber, roter oder grüner Grundfarbe sind teilweise noch vorhanden und geben einen ungefähren Eindruck, in welcher Gegend der Stadt man sich gerade befindet. Heute werden überall nur noch weiße Schilder mit schwarzer Schrift aufgestellt.

Mainz

In der Mainzer Innenstadt gibt es seit 1853 Straßenschilder mit weißer Schrift auf blauem oder auf rotem Untergrund. Straßen mit blauen Schildern laufen parallel mit dem Rhein, die mit roten Schildern zum Rhein hin. Dabei steigen die Hausnummern in den Straßen mit roten Schildern in Richtung Rhein an, in den Straßen mit blauen Schildern mit der Flussrichtung des Rheins, jeweils gerade Zahlen rechts und ungerade links.[5] Mehr oder weniger Ortskundige sind dabei rasch imstande, die ungefähre Lage einer Hausnummer im Straßenzug abzuschätzen. Die Anregung dazu gab bereits 1849 Josef Anschel durch einen Antrag auf Umänderung der Häusernummern.

Mannheim

Die hufeisenförmige Innenstadt von Mannheim ist als Planstadt nicht in Straßenzügen, sondern in Häuserblöcken, den Quadraten, angelegt. Wenngleich es sich hierbei nicht um Quadrate im Sinne der Geometrie handelt, sind es Vierecke. Die Adressen werden nicht durch Straßen, sondern durch die Quadratbezeichnungen mit zugehörigen Hausnummern gebildet (beispielsweise D 4, 1). Die Hausnummern laufen um das jeweilige Quadrat, sodass beispielsweise D 4, 6 an der gleichen Straße gegenüber von E 4, 1 liegt. An den Ecken der Quadrate sind für die betreffenden Seiten Straßenschilder angebracht, die das Quadrat bezeichnen und zusätzlich angeben, welche Hausnummern an dieser Seite liegen.

München

Mit München verbindet man neben vielem anderen auch die Emailtafeln mit weißer Schrift auf blauem Grund. In ihrer heutigen Form stammen sie aus den 1980er Jahren und ersetzten Schilder mit Münchener Verkehrsschrift beschriftet, die Otl Aicher entworfen hatte. Blaue Schilder auf weißem Grund (die Bayerischen Farben) gibt es schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts.

Weitere Formen in Deutschland

Schweiz

In der Schweiz sind die Straßenschilder (lokal in der Schreibweise Strassenschilder) zumeist in heller Schrift auf (dunkel-)blauem Grund gestaltet. Die Schrift kann durch einen einfachen, rechteckigen oder einen leicht verzierten Rahmen eingefasst sein. Oftmals werden Schilder mit erhabener Schrift verwendet, es sind jedoch auch gedruckte und emaillierte Schilder im Einsatz.

Bern

In der Altstadt von Bern sind die Straßenschilder nicht blau, sondern seit 1798 in den fünf Farben schwarz, weiß, grün, gelb und rot. Nach dem Einmarsch der napoleonischen Truppen 1798 in Bern erteilte der Oberkommandierende der französischen Invasionstruppen, General Schauenburg, den Auftrag, Straßenschilder für die fünf Stadtteile anzufertigen und dies in verschiedene Farben. Es bildete sich jedoch auch die Legende, dass die Schilder verschiedene Farben hätten, damit die französischen Soldaten nach ihren Trinkgelagen den Weg in ihr Nachtquartier leichter finden konnten.[6]

Frankreich

In Straßburg, der Hauptstadt des Elsass, sind die in weißer Schrift auf blauem Grund gehaltenen Straßenschilder zweisprachig: auf Französisch und der dortigen lokalen, weit verbreiteten Mundart, dem Elsässischen, einem alemannischen Dialekt des Deutschen.

Italien

In Italien sind die Straßenschilder vieler Orte weiß mit schwarzer Inschrift und dünnem blauem Rand, in Südtirol meist noch mit Gemeindewappen sowie zweisprachig. Im Zentrum Roms und in den älteren Stadtvierteln außerhalb davon sind die Straßenschilder jedoch üblicherweise gravierte Marmortafeln und enthalten oft neben dem Straßennamen noch einen Verweis auf das Viertel (Rione) sowie einen Hinweis zum Namensgeber der Straße (z. B. „Astronom“ oder „Schriftsteller“).

Luxemburg

Zweisprachige Straßenschilder sind französisch und luxemburgisch, früher französisch und deutsch.

Österreich

Wien

In Österreich gibt es zahlreiche Varianten von Straßenschildern. In Wien war das System der Straßenschilder sehr durchdacht.[8] Seit 1862 werden die Straßen benannt. Davor hatte man die Häuser einfach durchnummeriert. Die Schilder zeigen die Nummer des Bezirkes und den Namen der Gasse. Die Schilder der Straßen, die vom Zentrum hinaus führten, waren eckig, die der anderen Gassen rund. Die Schilder im I. Wiener Gemeindebezirk waren generell eckig. Die Inschrift war schwarz. Die Ränder hatten verschiedenen Farben:

  • I. Bezirk: Rot
  • II. Bezirk: Violett
  • III. Bezirk: Grün
  • IV. Bezirk: Rosa
  • V. Bezirk: Schwarz
  • VI. Bezirk: Gelb
  • VII. Bezirk: Blau
  • VIII. Bezirk: Grau
  • IX. Bezirk: Braun.

Nach den Eingemeindungen 1890 und 1892 erhielten die neuen Bezirke 10 bis 19 Schilder mit rotem Rand. Die Hausnummern waren nach dem gleichen Schema aufgebaut. Von 1920 bis 1923 hatten alle Schilder einen roten Rand, Schilder von Plätzen hatten rote Schrift, jene von Straßen schwarze Schrift. Seit 1923 sind die Schilder blau mit weißer Inschrift und statt Fraktur verwendet man Antiqua. Zwischen 1926 und 1945 versuchte man es noch einmal mit eckigen und runden Tafeln. Die heutigen Schilder ähneln denen von 1923. Charakteristisch ist die ausnahmslose Angabe des Bezirks in arabischen Ziffern vor dem Straßennamen. Seit den 1980er Jahren werden an alten Ensembles wieder vermehrt alte Tafeln nach der Richtlinie von 1863 angebracht, manche davon sind dilettantisch, unter anderem findet sich auf ihnen eine falsche Schreibung des Fraktur-s.

Graz

In Graz sind die Straßenschilder traditionell in Grün mit weißer Schrift gehalten. Am Kopf mittig befinden sich der Bezirksname und die Bezirksnummer (in römischen Zahlen), darunter steht der Straßenname.

Innsbruck

Die ältesten Straßenschilder in Innsbruck sind hellgelb mit schwarzer Frakturschrift, haben einen dünnen roten Strich entlang des Randes und waren bis 2008 flächendeckend im Einsatz, meist auf die Fassaden montiert.

Im Innenstadtbereich wurden in den 1900er Jahren zusätzlich schmale weiße Schilder mit schwarzer Schrift und roter Umrahmung an Pfosten angebracht.

Seit 2008 werden sukzessive, beginnend in der Innenstadt, alle Straßenschilder durch neue mit weißer Schrift auf weinrotem Grund ersetzt. Auf diesen Tafeln sind zusätzlich Erklärungen über die Herkunft des Straßennamens angeführt.

Die alten, gelben Tafeln werden von der Stadt Innsbruck an ausgewählte Institutionen verschenkt, die einen Bezug zum Straßennamen haben, oder an Interessierte versteigert.

Linz

In Linz gibt es alte Straßenschilder, welche aus schwarzen Metallschildern mit weißer Schrift auf Holzplatten befestigt sind. Friedrich Neugebauer entwarf 1951 mit seiner Meisterklasse der Kunstschule Linz dafür die Schriftart (digitalisiert CAT Linz),[9] die bis in die 1990er Jahre in Verwendung war. Die neuen Straßen- und Hausnummernschilder sind weiß mit schwarzer Schrift in der Schriftart Weidemann[10] und haben oben und unten einen orangen Strich sowie links das Wappen der Stadt Linz. Auf den neuen Tafeln sind meist zusätzlich Erklärungen über die Herkunft des Straßennamens angeführt.

Weitere Formen in Österreich

Polen und Tschechien

In Polen gab es bereits Anfang des 19. Jahrhunderts Straßenschilder in großen Städten (von Johann Gottfried Seume für 1802 bezeugt). Eine in ganz Polen gültige Norm für die Gestaltung von Straßenschildern gibt es nicht, und so reicht die Palette von historistisch anmutenden Emailschildern mit weißer Serifen-Antiqua auf dunkelblauem (Międzyzdroje) oder dunkelgrünem (Krakau) Grund bis hin zu den sehr modern aussehenden Warschauer Schildern.

Goethova Stezka in Karlsbad

In Tschechien sind vorrangig rote Straßenschilder mit weißer Schrift anzutreffen. Dabei sind die Straßennamen in Großbuchstaben eingefügt und die Schilder sind weiß umrandet.[11] Die tschechische Tradition beruht auf österreichischen Wurzeln.

Großbritannien und Irland

In der Republik Irland sind die Straßenschilder größtenteils, in Schottland in manchen Regionen zweisprachig (auf Englisch und Irisch bzw. Schottisch-Gälisch). In den Gaeltachtai der Republik Irland findet man in der Regel rein irischsprachige Straßenschilder. Dort ist die Beschriftung aller Straßen auf Irisch gesetzlich vorgeschrieben.

In der Republik Irland sind die Schilder meistens in weißer Schrift auf blauem oder grünem Grund gehalten. In der Stadt Dublin ist, ähnlich wie in Wien, der entsprechende Stadt- bzw. postalische Bezirk angegeben (in Dublin 24 Bezirke), auf der rechten Seite des Straßenschilds.

Nordamerika und Australien

Straßenschild in Milwaukee, USA
Schilder in New York mit Angabe des Hausnummernbereichs am folgenden Häuserblocks

In Nordamerika und Australien tragen Straßenschilder weiße Schrift auf grünem Grund. Eine Ausnahme hiervon sind manche Metropolregionen, wo verschiedene Städte, die baulich ineinander übergehen, unterschiedliche Straßenschilder verwenden. Dies ermöglicht es auch Ortsfremden zu erkennen, in welchem Ort man sich gerade befindet und somit, welche der teilweise sehr unterschiedlichen Polizeiverordnungen gilt. Ein Beispiel ist die Los Angeles metropolitan area: Los Angeles Weiß auf Blau, Beverly Hills Schwarz auf Weiß, Santa Monica Weiß auf Blau mit orangefarbenem unteren Rand. Ein weiteres Beispiel ist die San Francisco Bay Area: Oakland trägt eine Eiche auf den grünen Schild, Berkeley verwendet weiße Schrift auf braunem Grund und Dublin trägt ein Kleeblatt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. für den Fußgängerverkehr vorbehaltene Straßen wurden bis zur Änderung der Verordnung am 10. April 2015 derart beschildert, viele dieser Schilder hängen noch, vgl. § 1 Abs. 1 Satz 2 Satzung der Landeshauptstadt Kiel über Straßenschilder und Grundstücksnummern vom 21. März 1969, zuletzt geändert durch die 2. Nachtragssatzung vom 20. Dezember 1984, PDF auf kiel.de mit Satzung der Landeshauptstadt Kiel über Straßenschilder und Grundstücksnummern vom 10. April 2015
  2. VwV – StVO §§39 – 43III
  3. Verkehrsblatt 1972, S. 494
  4. Verkehrsblatt 1976, S. 789
  5. Mainz Online: Straßenschilder
  6. Als die Berner Farbe bekannten. In: Der Bund, 19. Juli 2010
  7. Bundesplatz: Neue Strassenschilder in den vier Landessprachen
  8. Geschichte der Straßennamen in Wien
  9. CAT Linz, www.peter-wiegel.de
  10. Amtsblatt der Stadt Linz Nr. 1 vom 10. Jänner 2005
  11. Konskriptions- und Orientierungsnummern in Österreich und Tschechien: Stichwort Tschechische Republik

Anmerkungen

  1. Die vermutlich in den 1930er Jahren entstandene Schrift der Berliner Straßenschilder wurde nach der Teilung der Stadt nur noch im Westteil verwendet. Der Ostteil bekam in den 1950er Jahren eine schmal-laufende Grotesk mit technischer Ausprägung. Beide Schriften wurden im Jahr 2000 von den Berliner Designern Ole Schäfer und Verena Gerlach dokumentiert, interpretiert, ergänzt und digitalisiert. Erschienen sind die Fonts bei FontShop als FF Cst Berlin West bzw. FF Cst Berlin East.
  2. Da die angrenzenden Gebäude, die ursprünglich das Straßenschild trugen, in naher Zukunft abgerissen werden, wurde dieses provisorische Straßenschild bis zur endgültigen Abbaggerung des Ortes aufgehängt.

Literatur

  • Peter Guttkuhn: Lübecker historische Straßenschilder. In: Vaterstädtische Blätter, Lübeck. 35. Jg., 1984, S. 37.
Commons: Straßenschild – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Straßenschild – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

MainzStrSchilder.jpg
Autor/Urheber: User:Poupou l'quourouce, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Rote und blaue Straßenschilder in Mainz;

  • Blaue Straßenschilder weisen auf Straßen hin, die parallel zum Fluss verlaufen.
  • Rote Straßenschilder weisen auf Straßen hin, die auf den Fluss zulaufen.
Die „Grebenſtraſse“ (links) ist nach den Regeln der gebrochenen Schrift falsch geschrieben, die Inschrift sollte „Grebenſtraße“ lauten (wie rechts).
Möckernstraße Schild.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Achim Raschka als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Möckernstraße in Berlin-Kreuzberg
Wien Fasholdgasse 1.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenschild und Hausnummer Fasholdgasse 1 in Wien-Hietzing, Österreich
Innsbruck-Straßenschild-Zentrum.jpg
Autor/Urheber: Hafelekar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenschild von Innsbruck neueren Typs (im Auslaufen), im Zentrumsbereich der Stadt verwendet
Pariser Platz Sign.jpg
Autor/Urheber: Anah aus New York, Lizenz: CC BY 2.0
Beispiel eines Alt-Berliner Straßenschildes.
Innsbruck-Straßenschild-neu-Theresienstraße.jpg
Autor/Urheber: Hafelekar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenschild von Innsbruck, neuer Typ (ersetzt alten Typ ab 2009)
Róžant – znački.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY 3.0
Deutsch-Sorbische Straßenschilder in Rosenthal, Landkreis Bautzen.
Tellostrasse.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tellostrasse in Chur
Rainerstraße, Wels.jpg
Autor/Urheber: Kiwi63, Lizenz: CC BY 4.0
Straßenschild Wels - Rainerstraße
Hallein - Altstadt - Wichthuberstraße - Schild.jpg
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenschild in der Salzburger Stadt Hallein mit Nennung der Person, nach der die Straße benannt ist
Zeppelinstr Marl Schild.JPG
Autor/Urheber: Nordenfan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenschild der Zeppelinstraße - Marl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Goethesteig in Karlsbad CZ.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tschechisches Straßenschild: Goethesteig (Goethova Stezka) in Karloy Vary.
Bahnhofstrasse Zuerich.jpg
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strassenschild der Bahnhofsstrasse in Zürich
Bolzano - via Goethe - cartello nome strada.jpg
Bozen-Bolzano — Straßenschilder „via Johann Wolfgang von Goethe/Johann-Wolfgang-von-Goethe-Straße“ und „via Goethe Strasse“
Via Carigiet.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY 3.0
Via de:Alois Carigiet oberhalb Trun GR
Beidler, Schëld Schoulstrooss.jpg
(c) Jwh at Wikipedia Luxembourg, CC BY-SA 3.0 lu
Zweisprachiges Schild in Junglinster: Schoulstrooss (luxemburgisch für Schulstrasse) / Rue du Ruisseau (franz. für Bachstraße).
Mattetreppe.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mattentreppe: Treppe von Badgasse zu Kreuzgasse an der Münsterplattform in Bern.
Heilige Geist Str RE SChild (2).JPG
Autor/Urheber: Nordenfan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenschild der "Heilige-Geist-Straße" mit Zusatzschild - Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
MannheimQuadrat-D4-1-6.jpg
Straßenschild Mannheim, Quadrat D4, Seite der Hausnummern 1-6 (Foto leicht bearbeitet)
Judenplatz z01.JPG
Autor/Urheber: Zyance, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Judenpatz
Straßenschilder Diekirch(1).jpg
Historische Straßenschilder (deutsch/ französisch) aus Diekirch (Luxemburg)
Klagenfurt Badgasse Strassenschild 23072016 3993.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Historisches Strassenschild für die «Bad-Gasse», Innere Stadt, Klagenfurt, Landeshauptstadt von Kärnten, Österreich, EU
Quattro cantoni, siena.JPG
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Streets in Siena
Strassenschild Graz Alte Poststrasse (2006).jpg
Autor/Urheber: Moschitz, Lizenz: CC BY 3.0
Grazer Straßenschild "Alte Poststraße"
Josef-Kollmann-Straße Schild.png
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenschild der Josef-Kollmann-Straße in Baden, Niederösterreich.
Schëld Rue de l'École - Schoulstrooss, Nidderkäerjeng-101.jpg
(c) Jwh at Wikipedia Luxembourg, CC BY-SA 3.0 lu
Bilingual street sign in Käerjeng, Luxembourg: Schoulstrooss (Luxembourgish) / Rue de l'École (French), literally "school street"
Churhausgasse 01.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fehlerbehaftetes Straßenschild "Churhausgasse", Wien-Innere Stadt.
Die richtige Fraktur-"s"-Schreibung wäre "Churhaus Gaſſe"; die richtige Randfarbe wäre rot.
Meran Anne-Frank-Straße Schild.JPG
Autor/Urheber: Goesseln, Lizenz: CC BY 3.0
Anne-Frank-Straße Schild in Meran
MuenchnerStraßenschild Thierschplatz.jpg
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenschild „Thierschplatz“
Zehetholzweg, Grieskirchen.jpg
Autor/Urheber: Kiwi63, Lizenz: CC BY 4.0
Straßenschild Grieskirchen - Zehetholzweg
AmthausgasseBernMitMuenster.JPG
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Amthausgasse (Bern, Schweiz) und im Hintergrund das Berner Münster
17-08-islcanus-RalfR-DSC 4719 1.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
New York City, Penn Station
Corte Contarini sign in Venice.JPG
Autor/Urheber: BKP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sign 'Corte Contarini', Venice. August 12, 2012.
Erika-Mann-Bogen.jpg
Autor/Urheber: Alinea, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Road sign "Erika-Mann-Bogen" at Hamburg, citing Wikipedia as source
Berlin Friedrichshain Mainzer Strasse Strassenschild.jpg
Autor/Urheber: Nicor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenschild der Mainzer Straße, Berlin-Friedrichshain
Innsbruck-Straßenschild-alt.jpg
Autor/Urheber: Hafelekar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenschild von Innsbruck, alter Typ, ab etwa 1970er Jahre, wird ab 2009 ersetzt durch neuen Typ
Piazza martiri d'Ungheria.jpg
Autor/Urheber: hu:User:Pilgab, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piazza_martiri_d'Ungheria, Capri, Italy
Stroosseschëld Rue de la Mairie - Schoulstrooss, Bauschelt.jpg
(c) Jwh at Wikipedia Luxembourg, CC BY-SA 3.0 lu
Zweisprachiges Schild in Bauschleiden: Schoulstrooss (luxemburgisch für Schulstrasse) / Rue de la Mairie (franz. für Rathausstraße)
Feldkirch Conan Doyle-Gasse 649.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenschild "Conan Doyle-Gasse" in Feldkirch im Bundesland Vorarlberg in Österreich
Absolute rue des pucelles 01.jpg
Autor/Urheber: Jonathan M, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rue des pucelles à Strasbourg, inscription bilingue, la dénomination allemande c'était "Jungferngasse"
Straßenschild in der Cité Foch.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Französisches Straßeschild in der frenz. Alliiertensiedlung Cité Foch in Berlin-Wittenau. Rue Georges Vallery / Hermsdorfer Straße.
Schlossgasse, Enns.jpg
Autor/Urheber: Kiwi63, Lizenz: CC BY 4.0
Straßenschild Enns - Schlossgasse
Einsteinterrasse.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einsteinterrasse in Bern
15-08-Strassenschild Wisconsin IMG 1043.JPG
Autor/Urheber: Daniela Kloth , Lizenz: GFDL 1.2
Straßenschild Mukwonago, Wisconsin
Landhausplatz 1.jpg
Autor/Urheber: Kiwi63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenschild und Hausnummer Linz - Landhausplatz 1
Schild Varianten.JPG
Autor/Urheber: Nordenfan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßennamenschilder in unterschiedlichen Ausführungen
Berlin-Gatow - Straße 265.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Gatow: Wenn die Ideen für Straßennamen ausgehen (oder keine Anwohner vorhanden sind) geht es auch so: "Straße 265".
Straßenschilder Linz.jpg
Autor/Urheber: Franz Groß, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linzer Straßen- und Hausnummernschilder dreier Generationen
Street sign Dublin.jpg
Autor/Urheber: Rosh2610, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bilingual street sign in Dublin, Ireland
Salzburg, Straßenschild Rathaus-Platz, 1.jpg
Autor/Urheber: Aisano, Lizenz: CC0
Salzburg, Straßenschild "Rathausplatz".
Appia Antica plate.jpg
Autor/Urheber: Livioandronico2013, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Appia Antica plate
Gewerbepark Urfahr - Am Urfahraner Gewerbehof.jpg
Autor/Urheber: Kiwi63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenschild Linz - Gewerbepark Urfahr / Am Urfahraner Gewerbehof
Schild Kaisereiche.JPG
Autor/Urheber: Emmridet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisch nachempfundenes Schild an der Kaisereiche Berlin
Bluetmattstrasse.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bluetmattstrasse in Nänikon bei Greifensee
RechtschreibreformBeiStrassennamen.jpg
© Túrelio (via Wikimedia-Commons), 2006, CC BY-SA 2.5
Rechtschreibreformiertes Straßennamensschild in Aachen (Ecke Kongressstraße/Adalbertsteinweg.)
Hh-alterabenstraße.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Rotherbaum, Straßenschild
Landstraße 1 Linz.jpg
Autor/Urheber: Kiwi63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenschild Linz - Landstraße
Zeichen 437.svg
Zeichen 437 – Straßennamenschilder. Das Schild erhielt bereits in der StVO von 1970 die Zeichennummer 437 (Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1970, Nr. 108, S. 1601. Tag der Ausgabe: Bonn, 5. Dezember 1970) und wird seither unverändert eingesetzt.
Straßenschild St.-Martinus-Str. (Borschemich) 2.jpg
Autor/Urheber: Metrophil44, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Straßenschild der Borschemicher Straße „St.-Martinus-Straße“. Dieser Ort wird 2016 oder 2017 abgebaggert.