Straßenbahn Wien Type G

Straßenbahn Wien
Type G
G 777 (mit Kobelverglasung) im Verkehrsmuseum Remise
G 777 (mit Kobelverglasung) im Verkehrsmuseum Remise
Nummerierung:unterschiedlich,
ursprünglich 601–1000 (G, G1)
2005–2100 (G2)
2102–2150 (G3)
301–350 (G4)
Anzahl:520 (+ 50 G4)
Hersteller:Grazer Waggonfabrik
Simmeringer Waggonfabrik
Ringhoffer-Werke
Waggonfabrik Nesselsdorf
Waggonfabrik Sanok
Simmering-Graz-Pauker (G4)
Baujahr(e):1900–1909
1944 u. 1948 (G4)
Ausmusterung:1967
Achsformel:Bo´
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:10.000 mm (G, G1)
10.800 mm (G2, G3)
10.950 mm (G4)
Breite:2070 mm (G, G1)
2100 mm (G2)
2200 mm (G3, G4)
Fester Radstand:3600 mm
Leermasse:11.300–12.400 kg
Dauerleistung:21 kW–60,3 kW
Motorentyp:D 17/22, D 17/30, D 80, B7w, D58w, D78w, D80w, W 240, GTM 4, U 158, DU 158, WD 571, Dv503d,
Motorbauart:Gleichstrommotor
Leistungsübertragung:Tatzlagerantrieb
Stromsystem:550 Volt Gleichstrom
Stromübertragung:Oberleitung, Unterleitung
Anzahl der Fahrmotoren:2 Gleichstrommotore
Antrieb:Tatzlagerantrieb
Bauart Fahrstufenschalter:Union BA, Schuckert RSP 104, Westinghouse T1H, BBC PC4, ELIN Cc2, Siemens OR10 u. a.
Bremse:Generatorische Bremse
Handbremse
z. T. Magnetschienenbremse
Sitzplätze:24
Stehplätze:20–34 (je nach Type)
Besonderheiten:teilweise Betrieb mit Unterleitung

Die Type G, wie auch die weitgehend gleichartigen Nachfolgetypen G1, G2 und G3 waren die zahlenmäßig bedeutendste Fahrzeugtype in der Geschichte der Wiener Straßenbahn. Insgesamt wurden 520 Exemplare beschafft, die jahrzehntelang das Bild auf den Straßen Wiens prägten. 1944/1948 wurden insgesamt 50 Stück in die Type G4 umgebaut, dazu kamen in den 1950er Jahren die Schulungstriebwagen Type GS und die Arbeitstriebwagen Type GP.

Geschichte

Type G und G1

Die ersten Triebwagen der Type G wurden im Jahr 1900 von der Bau- und Betriebsgesellschaft für Städtische Straßenbahnen in Wien (BBG) beschafft und waren die ersten „großen“ Straßenbahnwagen in Wien. Erstmals stützte sich bei dieser Type der Wagenkasten direkt mittels am Langträger befestigter Blattfedern auf die Achslager ab. Die elektrische Ausrüstung stammte von Siemens & Halske und der Union EG. Sie bestand aus einem Lyrabügel, Hauptschalter, Sicherungsautomaten, zwei Fahrschaltern und zwei Tatzlagermotoren und entsprach dem damaligen Stand der Technik. Der Musterwagen 701 wurde 1900 auf der Weltausstellung in Paris gezeigt, besaß aber zahlreiche Abweichungen zu den Serienwagen, weswegen er erst 1903 kollaudiert wurde.[1]

Die Neue Wiener Tramwaygesellschaft (NWT) beschaffte kurz vor der Übernahme durch die Gemeinde Wien ab 1902 ebenfalls der Type G entsprechende Triebwagen, welche nach der Kommunalisierung der Verkehrsbetriebe als Type G1 bezeichnet wurde. Sie glichen der Type G, besaßen aber elektrische Ausrüstung der Österreichischen Schuckert-Werke. 1916 wurden die von der NWT stammenden G1 in die Type G umbezeichnet und mit den von der BBG stammenden Wagen zusammengefasst.[2]

Die Type G war teilweise für den Betrieb mit Unterleitung ausgestattet und erhielt in den 1920er Jahren eine Plattformverglasung in Form der „Holzverglasung“ (Plattformumbau und -vergrößerung) oder der einfacheren, sog. „Kobelverglasung“, welche keinen Umbau der Plattformen notwendig machte und daher billiger auszuführen war. Ebenso wurde die Fenstereinteilung auf acht gleich große Seitenfenster geändert.[1][2]

Die letzten G standen am 3. Mai 1962 auf der Linie 5 im Einsatz.[1]

Type G2

1907 beschafften die Wiener Straßenbahnen insgesamt 100 Triebwagen der Type G2, welche sich in geringfügig vergrößerten Dimensionen (bei gleichbleibendem Achsstand) von den bisherigen G-Typen unterschieden. Auffallend waren besonders die eleganten gerundeten und leicht konisch zulaufenden Plattformen der G2, welche von Anfang an einen Wagenkasten mit acht gleich großen Seitenfenstern besaßen. Ebenso waren die Sitzplätze nun als querstehende Sitzbänke in der Einteilung 2+1 ausgeführt. Wie die G wurden auch die G2 mehrmals umgebaut und erhielten Plattformverglasungen und geänderte elektrische Ausrüstung mit stärkeren Motoren.[3] Ebenso waren sie für den Betrieb mit Unterleitung ausgerüstet.

Im Zuge späterer Umbauten und Umnummerierungen wurden auch die ehemaligen Exkursionstriebwagen der Type AW der Type G2 zugerechnet.

In den 1950er Jahren erfolgte nochmals ein leichter Umbau der Fahrzeuge, der vor allem die Sitzeinteilung betraf. Die letzten G2 fuhren am 17. März 1967 im Planbetrieb.[3]

Type G3

1909 wurden zur Vergrößerung des Fuhrparks nochmals 50 Triebwagen der Type G3 angeschafft, welche sich in Details (versetzte Einstiege, breiterer Wagenkasten) von den sonst gleichen G2 unterschieden.[4]

Später wurden auch diese Triebwagen mehrfach umgebaut und erhielten geschlossene Plattformen, eine andere Sitzeinteilung und stärkere Motoren für den Betrieb mit zwei Beiwagen. Am 22. Februar 1966 fuhren auf der Linie 80 zum letzten Mal Wagen der Type G3 im Linieneinsatz.[4]

Umbautype G4

Nach dem Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich stieg der Verkehr der Wiener Straßenbahn stark an. Eine Weiterbestellung der Type M war aufgrund des beginnenden Zweiten Weltkrieges nicht mehr möglich, so dass die zunehmend altersschwachen und teilweise bereits abgestellten G-Triebwagen als Basis für eine modernisierte Umbautype herhalten mussten. Für den Umbau wurden allerdings lediglich Teile der Untergestells der G-Triebwagen verwendet, die nun als Type G4 bezeichneten Triebwagen erhielten einen neuen, vollständig geschlossenen Wagenkasten nach Vorbildern der Typen K, H und L. Ebenso wurde eine neue elektrische Ausrüstung mit stärkeren Motoren und Vielstufen-Nockenfahrschalter für sitzende Bedienung eingebaut. Der Achsstand blieb mit 3600 mm gleich den G-Typen. 1944 wurden die ersten 32 Wagen in Dienst gestellt, denen 1948 nochmals 18 Stück folgten. Eine bei einigen Wagen probeweise eingebaute Magnetschienenbremse wurde nach kurzer Zeit wieder ausgebaut, da die höheren Verzögerungskräfte gerüchteweise ungünstige Auswirkungen auf den hölzernen Wagenkasten hatten. Der letzte Einsatz der Type G4 erfolgte solo am 25. Juni 1967 auf der Linie 17A von Floridsdorf nach Leopoldau. Damit schieden die letzten Vertreter der G-Typen aus dem Planverkehr.[5]

Schulungstriebwagen Type GS

Mehrere G-Triebwagen wurden 1952 durch die Hauptwerkstätte in Schulungstriebwagen der Type GS umgebaut, welche bis 1973 im Dienst standen.[6]

Arbeits- und Lasttriebwagen Type GP

In den Jahren 1955 bis 1959 baute Gräf & Stift auf Untergestellen der Type G die mit geschlossenen Plattformen versehenen Arbeitstriebwagen der Type GP auf, die vorwiegend zur Schneeräumung zum Einsatz kamen. Sie standen bis 1991 im Dienst.[7]

Verbleib

Mehrere Triebwagen der G-Typen sind erhalten geblieben. Im Wiener Verkehrsmuseum Remise steht G 777 als einzig erhaltener der ursprünglichen Type G im Umbauzustand mit Kobelverglasung und weiters G2 2051 im Letztzustand mit geschlossenen Plattformen. Die Museumstramway Mariazell besitzt den in den Urzustand zurückversetzten G2 2067. Der Verein Wiener Tramwaymuseum besitzt den im Letztzustand mit Schubtüren für Einmannbetrieb befindlichen G3 2103 und restauriert ihn zur Zeit im WTM-Museumsdepot Traiskirchen. Dort ist weiters der in den Urzustand zurückversetzte G4 345 ausgestellt, welcher der letzte erhaltene seiner Type ist.[8]

Von den Arbeitstriebwagen der Type GP und Schulungswagen der Type GS sind ebenfalls insgesamt 11 Exemplare in Österreich und Rumänien erhalten geblieben.

Bilder

Literatur

  • Alfred Laula, Alfred Rosenkranz: Wiener Straßenbahnwagen – Technik und Fotos. Verlag Slezak, Wien 1983, ISBN 3-85416-092-5.
  • Wolfgang Kaiser: Die Wiener Straßenbahnen. Vom „Hutscherl“ bis zum „Ulf“. GeraMond, München 2004, ISBN 3-7654-7189-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Type G, G1 (1900–1962) – Straßenbahnjournal-Wiki. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  2. a b Type G1 (1902–1916) – Straßenbahnjournal-Wiki. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  3. a b Type G2 (1907–1967) – Straßenbahnjournal-Wiki. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  4. a b Type G3 (1909–1966) – Straßenbahnjournal-Wiki. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  5. Type G4 (1944–1967) – Straßenbahnjournal-Wiki. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  6. Type GS (1952–1973) – Straßenbahnjournal-Wiki. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  7. Type GP (1955–1991) – Straßenbahnjournal-Wiki. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  8. Tramways.at. Abgerufen am 17. Februar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

WTM-Museumsdepot-TdD2016 7774.JPG
(c) Karl Gruber / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Schulwagen GS 6858 Museumsdepot des Wiener Tramwaymuseums in Traiskirchen
Städtische Straßenbahnen Wien 1903–1913 (page 132 crop) – Mariahilferstraße.jpg
Die Entwicklung der städtischen Straßenbahnen im zehnjährigen Eigenbetriebe der Gemeinde Wien
S 15, 1901, SIM, G 727.jpg
G 727, Bahnhof Simmering
S 15, v 1906, G1 2019.jpg
G1 2019, ab 1906 Nummer 499
The Street railway journal (1905) (14758870344).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: streetrailwayjo261905newy (find matches)
Title: The Street railway journal
Year: 1884 (1880s)
Authors:
Subjects: Street-railroads Electric railroads Transportation
Publisher: New York : McGraw Pub. Co.
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Smithsonian Libraries

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
na Tramway Company operated over 162 km (129.6miles), and had an equipment of 481 horse cars, 44 motor carsand 34 trailers. The total number of employees was 4661. Statistics are given for 1898, because in that year the tram-way company was liquidated and the system was taken over,through an arrangement with the city, by a construction andoperating corporation formed by Siemens & Halske. By theterms of its contract the latter company equipped the lines motor cars, 876 trailers, together with a number of special cars,such as snow sweepers, sprinklers, freight cars, repair cars, etc.At the end of 1904 the number of people employed was 6843,and the total capital invested 127,000,000 crowns ($25,400,000).During the first six months of 1905 the traffic amounted to26,000,000 car-km (16,120,000 car-miles) ; the number of pas-sengers, including commutation tickets, 90,000,000, with a totalincome of 13,000,000 crowns ($2,600,000). The fares are based on the zone system, and are as follows:
Text Appearing After Image:
VIEW SHOWING STANDARD TRAIN ON THE VIENNA TRAMWAY SYSTEM DURING THE RUSH HOURS, CONSISTING OF ONE MOTOR CAR AND TWO TRAILERS electrically and then turned them over to the Vienna munici-pality on January 1, 1902, at which time the electrification ofthe lines had been largely completed. The municipality alsopurchased during the same year the New Vienna TramwayCompany, which operated 57 km (45.6 miles) of track, partlyby steam and partly by animal traction; and in 1904 absorbedthe electric railway running from Vienna to Kagran, whichwas 6.2 km (5 miles) long, and included ten motor cars and 10, 12, 20 and 30 hellers ($.020, $.024, $.040 and $.050), with avery liberal transfer system, depending on the length of thedistance traveled. The fare on the original line was 20 hellers($.040) for a distance of 3.2 km (2.5 miles), but in 1895 theVienna Tramway Company reduced the rates to an average of17.6 hellers ($.037) per passenger. The present average fareis 14.43 hellers ($.029), while the av

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
IV 743.jpg
Wiener Straßenbahn mit römischer Liniennummer
Straßenbahnmuseum04.JPG
Autor/Urheber: User:My Friend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wiener Straßenbahnmuseum
WTM-Museumsdepot-TdD2016 7743.JPG
(c) Karl Gruber / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Historischer Triebwagen bei der Restaurierung
TWT 2010 IMG 1319.jpg
Autor/Urheber: Tokfo, Lizenz: Attribution
Tramwaytag 2010
S 33, ~1904, G 610.jpg
Wiener Straßenbahn G 610
Tram Museum (31) (7473673384).jpg
Autor/Urheber: János Korom Dr. from Wien, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tram Museum (31)
Remise - Vienna (15481671013).jpg
Autor/Urheber: Dario Sušanj, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Remise - Transport Museum Vienna (Verkehrsmuseum der Wiener Linien)
TWT 2013 IMG 4483.jpg
Autor/Urheber: Tokfo, Lizenz: Attribution
Tramwaytag 2013