Straßenbahn Tours

Straßenbahn
Straßenbahn Tours
Bild
Citadis-Tram im Stromschienenbetrieb auf dem Pont Wilson
Basisinformationen
StaatFrankreich
StadtTours
Eröffnung31. August 2013
BetreiberFil bleu
Infrastruktur
Streckenlänge14,8
Spurweite1435 mm (Normalspur)
Stromsystem750 V
BetriebsartZweirichtungsbetrieb
Haltestellen29
Betriebshöfe1
Betrieb
Linien1
Takt in der HVZ6'
Fahrzeuge21 Alstom Citadis 402
Statistik
Fahrgäste54 900/pro Tag (Prognose)
Netzplan
Netzplan

Die Straßenbahn Tours (frz. Tramway de Tours) ist ein im Betrieb befindliches Straßenbahnsystem in der französischen Stadt Tours. Die Inbetriebnahme der ersten Linie fand am 31. August 2013 statt, sie wird durch Keolis Tours betrieben. Eine zweite Linie befindet sich in Planung.

Schon von 1877 an existierte in Tours eine Pferdebahn, von 1900 bis 1949 verkehrte dann eine elektrische Straßenbahn. In deren Nachfolge fuhren bis zum 30. Juni 1968 Oberleitungsbusse.

Straßenbahn von 1877 bis 1949

Dampfstraßenbahnen an der Place du Musée (jetzt: Place Anatole France) vor der Loirebrücke Pont de pierre (seit 1918: Pont Wilson)
Meterspurige elektrische Triebwagen auf dem Pont de pierre
Geschlossener Straßenbahnwagen auf der Avenue de Grammont
Blankette einer Obligation der Compagnie des Tramways de Tours vom 27. Juli 1907

Im Jahr 1874 entschied Tours, eine Straßenbahn bauen zu lassen. Damit wurde Tours nach Paris, Lille, Le Havre, Marseille und Orléans die sechste französische Stadt mit einer Pferdebahn. Am 23. April 1875 wurde Frédéric de la Hault mit dem Bau und dem Betreiben des Netzes für die nächsten 40 Jahre beauftragt.[1] Die Strecke wurde entlang der Avenue de Grammont regelspurig angelegt und verkehrte erstmals am 8. Juli 1877.[2] Sie pendelte zwischen den Stadttoren in Richtung Vouvray und Grammont. Bereits am 25. Juli 1877 wurde sie um zwei Zweigstrecken, darunter eine zum Bahnhof der Eisenbahngesellschaft P.O., ergänzt. Das Netz wurde durch die auch in anderen Städten agierende „Compagnie générale française de tramways“ (CGFT) betrieben. Von den neunzehn zwischen 1877 und 1894 gelieferten Wagen waren sechs offene Sommerwagen.

Am 16. September 1889 nahm ein unabhängiger Unternehmer eine ebenfalls regelspurige Dampfstraßenbahn nach Vouvray in Betrieb. Die Rowanzüge der „Société de Tramways à Vapeur de Tours à Vouvray“ verkehrten im Stadtgebiet von Tours auf den Gleisen der CGFT. Von deren dreiachsigen Wagen hatten zwei ein offenes Obergeschoss.

Im Juli 1895 begann die CGFT, ihre Pferdebahnen durch Dampftriebwagen der Bauart Serpollet zu ersetzen. Die zehn Fahrzeuge konnten jeweils 31 Fahrgäste befördern und zusätzlich bis zu zwei der alten Pferdebahnwagen ziehen. Im selben Jahr erwog die Stadtverwaltung erstmals die Umstellung auf elektrischen Betrieb. Das Vorhaben überstieg jedoch die finanziellen Möglichkeiten der CGFT, die schließlich 1898 den Betrieb von Tours an die neugegründete „Compagnie des Tramways de Tours“ (CTT) verkaufte.

Die neue Betreibergesellschaft spurte die Bahn, im Hinblick auf mögliche Erweiterungen über Bahnstrecken im Umland, auf Meterspur um. Für die Energieversorgung kam das Diatto-System zur Anwendung, bei dem der Strom von in der Gleisachse liegenden Punktkontakten bezogen wird. So konnte längs der Avenue de Grammont die Anlage eines Fahrdrahts vermieden werden. Die „Société de Tramways à Vapeur de Tours à Vouvray“ gab die Strecke nach Vouvray an die neue Gesellschaft ab.

Die Wagen der Pferdebahn wurden ab 1899 umgespurt, einige davon blieben bis zu Einstellung des Betriebs im Jahr 1949 als Beiwagen im Einsatz. 1901 war nahezu das gesamte Netz umgespurt und elektrifiziert. Lediglich für die – fortan ebenfalls schmalspurige Strecke – Strecke nach Vouvray wurden im Jahr 1900 vom Lokomotivbauer Société de Saint-Léonard Dampflokomotiven erworben, die vor umgebauten Wagen der Rowanzüge liefen.

Ab 1899 wurde der südlich der Stadt gelegene Ort Saint-Avertin erschlossen.[3] Im Jahr 1900 erreichte das Straßenbahnnetz eine Länge von 20 Kilometern. 1903 bestand das Netz aus vier Stadtlinien und einer Vorortstrecke, die je nach Örtlichkeit Diatto-Kontakte oder eine Oberleitung aufwiesen. Neben der Linie A, die vom nördlichen Brückenkopf des Pont de pierre auf dem Straßenzug Rue nationale–Avenue de Grammont im Punktkontaktbetrieb fuhr, hatten auch die Linien B und D zwei, die Linie C sogar drei kurze derartige Abschnitte. Die Triebwagen waren für beide Systeme ausgerüstet. Dazu kamen drei Vorortlinien mit Dampfbetrieb.

Im Jahr 1911 hatte das Netz die größte Ausdehnung erreicht. 1912 wurde der Dampfbetrieb eingestellt, nachdem auch dessen Strecken elektrifiziert worden waren, und 1914 der Punktkontaktbetrieb aufgegeben. 1919 wurde eine erste Strecke stillgelegt und eine der Vorortlinien in das Stadtnetz integriert.[2]

Auf seinem Höhepunkt verfügte der Betrieb über 51 zweiachsige Triebwagen von den Herstellern Thomson (33), Buire (11) und Raghéno (7). Die offenen Fahrstände der Thomson-Wagen wurden vor dem Ersten Weltkrieg geschlossen, ebenso die von zwei Buire-Fahrzeugen.

Anfang der 1930er Jahre war der Wagenpark überaltert und die finanzielle Situation der Betreibergesellschaft prekär. Sie wurde ab 1931 durch das Aufkommen von konkurrierenden Omnibussen entlang der Vorortstrecken verschärft. Bereits am 1. September des folgenden Jahres wurden drei dieser Strecken aufgegeben und acht Buire-Fahrzeuge nach Angers verkauft. Um 1939 existierten noch die Stadtlinien A (Sainte-Radegonde–Parc de Grammont), B (Hôpital–Rue de Paris) und C (Cathédrale–Rabelais) sowie die Vorortlinie Place Anatole France–La Tranchée. Auf ihnen verkehrten 43 Triebwagen, von denen nur noch die drei verbliebenen Buire-Wagen modernisiert wurden.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt am 15. Juni 1940 von der deutschen Luftwaffe bombardiert, die erste Straßenbahn konnte erst wieder Anfang Juli fahren. In der Zeit der deutschen Besetzung konnte, vor allem wegen fehlender Rohstoffe, der Betrieb nur mit Einschränkungen aufrechterhalten werden. Am 20. Mai 1944 kam es zur Bombardierung der Bahnanlagen der Stadt durch die Alliierten. Das nahe Straßenbahndepot wurde getroffen, acht Trieb- und vier Beiwagen wurden zerstört. Am 22. August 1944 zerstörte die Wehrmacht beim Abzug aus Tours die Loirebrücke Pont Wilson, was zu einer Zweiteilung des Netzes führte. Dieser Zustand dauerte bis zum 10. September 1947 an, bis dahin verband ein Autobus die beiden Loireufer über eine Behelfsbrücke.

Am 1. September 1944 wurde die Stadt befreit, am 26. Oktober verkehrte die erste Bahn auf einem Teilstück der Linie A. Der schlechte Zustand des veralteten Wagenmaterials führte jedoch zur Entscheidung, die Straßenbahn durch ein Oberleitungsbusnetz zu ersetzen. Am 14. September 1949 wurde der Straßenbahnbetrieb eingestellt.

Der Weg zur Wiedereinführung einer Straßenbahn

Im Jahr 2007 entschied sich die Stadt nach langem Hin und Her, eine Straßenbahnlinie zu bauen.[4] Zu Beginn der 1990er Jahre hatten erste Überlegungen über die Einführung eines Bussystems mit eigenen Fahrspuren stattgefunden. Es waren zwei Linien im Gespräch, die sich im Zentrum von Tours hätten kreuzen sollen. Die eine hätte die Stadt in Nord-Süd-Richtung durchquert, die andere von Ost nach West.[5] Der im Jahr 2003 verabschiedete „Plan de déplacements urbains“ (PUD) übernahm größtenteils die vorherigen Überlegungen. Schließlich wurde die Straßenbahn als Verkehrsmittel gewählt, da es sich als möglich erwies, abschnittsweise auf eine Oberleitung zu verzichten, um den historischen Stadtkern durch diese nicht zu stören.[5]

Normalspurige Straßenbahn seit 2013

Oberbauarbeiten im Oktober 2011
Zwei Citadis 402 an der Place Choiseul
Die Station Choiseul ist Systemwechselstelle
Oberleitung / Stromschiene

Die erste Linie, welche die Stadt in Nord-Süd-Richtung durchquert, ging am 31. August 2013 in Betrieb.[6][7] Darüber hinaus ist noch eine zweite Linie im Gespräch, welche in Ost-West-Richtung verlaufen soll.

Zeitplan und Bau

Die Vorplanung der ersten Linie fand bis zum Sommer 2010 statt, sodass am 21. Dezember 2010 die Déclaration d’utilité publique erfolgte.[8] Am 9. September desselben Jahres wurde Alstom mit der Lieferung der Fahrzeuge beauftragt.[9] Im Februar 2011 begann der Bau des Betriebshofs und der neuen Brücke über den Cher, zwei Monate später starteten die Tiefbauarbeiten. Am 15. Mai 2011 wurde ein Mockup des zukünftigen Fahrzeugs der Öffentlichkeit vorgestellt.[10] Die Arbeiten an der Brücke über den Cher endeten im April 2012, seit November jenes Jahres fanden Testfahrten auf den schon fertiggestellten Abschnitten statt. Die Restarbeiten wurden bis Februar 2013 abgeschlossen. Im August begann der Betrieb zunächst ohne Fahrgäste, die kommerziellen Fahrten begannen am 1. September 2013 begonnen.[11]

Infrastruktur

Die erste Linie A entsprach größtenteils der Linie 1 des Busnetzes. Die Straßenbahn durchquert die Städte Tours und Joué-lès-Tours in Nord-Süd-Richtung und benutzt auf weiten Teilen die schon existierenden Busfahrstreifen. Jedoch weicht die Straßenbahn in der Nähe des Bahnhofs („Gare SNCF“) von Tours davon ab, um diesen besser zu bedienen. Der Pont de Vendée über den Fluss Cher wurde neu gebaut, um einen Umweg über den Pont Saint-Sauveur zu sparen.

Die Linie A ist 14,8 Kilometer lang und hat 29 Haltestellen.[5] Die Bahnsteige weisen eine Länge von 43 m auf und sind 4 m breit. Zwischen den Haltestellen Place Choiseul und Gare SNCF kommt auf einer Länge von zwei Kilometern das System Alimentation Par Sol zum Einsatz. Bei diesem wird der Strom nicht über die Oberleitung, sondern über eine dritte, in den Fahrweg eingelassene Schiene übertragen. Somit wird das Stadtbild nicht durch Masten und den Fahrdraht gestört.

Die Gesamtkosten werden auf 369,1 Millionen Euro geschätzt.[5] Davon entfallen 73 Millionen auf den Kauf der Fahrzeuge.

Betriebshof

Der Betriebshof sollte sich ursprünglich am südlichen Ende der Linie befinden. Schlussendlich entschied man sich, ihn in der Nähe des Lycée Vaucanson am nördlichen Linienende zu errichten.

Betrieb

In der Hauptverkehrszeit verkehrt alle sechs Minuten eine Straßenbahn. Diese benötigt 47 Minuten, um die ganze Linie zu befahren.[5]

Fahrzeuge

Am 9. September 2010 wurde Alstom mit der Lieferung von 21 Citadis 402, welche 43 Meter lang sind, beauftragt. Der Vertrag hat einen Wert von 73 Millionen Euro.[12] Die Kopfform der Straßenbahnen wurde von der Sitcat (Syndicat des transports en commun de l’agglomération de Tours) vorgegeben. Am Entwurf des Designs waren unter anderem die Künstler Daniel Buren, Roger Tallon und Louis Dandrel beteiligt.[13]

Weiterer Ausbau

Eine zweite Linie soll das Netz vervollständigen. Sie soll das Hôpital Trousseau in Chambray-lès-Tours erschließen. Die erste Variante beginnt am Lycée Vaucanson und folgt der ersten Linie bis zum Bahnhof. Die zweite Variante beginnt am Bahnhof Saint-Pierre-des-Corps und führt bis zum Bahnhof von Tours über die Avenue Jean Bonin. Von dort soll die Avenue de Grammont auf der ganzen Länge benutzt werden, um dann über Saint-Avertin das CHU de Trousseau zu erschließen.[5]

Weblinks

Commons: Straßenbahn Tours – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1875 : la bataille du rail von La Nouvelle République du Centre-Ouest
  2. a b Tours beim Musée des transports urbains, interurbains et ruraux, abgerufen am 18. November 2016
  3. Tout le monde veut son tram ! auf lanouvellerepublique.fr
  4. Ecomobilité auf lanouvellerepublique.fr (Memento des Originals vom 8. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lanouvellerepublique.fr (PDF; 4,4 MB)
  5. a b c d e f Dossier spécial Tours in Ville, rail & transports, Oktober 2010, S. 20, (online)
  6. L'Express: Tours inaugure son tramway, 31. August 2013
  7. (fr) Internetseite zur Eröffnung der Straßenbahn
  8. Tramway : arrêté déclaration d'utilité publique signé auf indre-et-loire.pref.gouv.fr@1@2Vorlage:Toter Link/www.indre-et-loire.pref.gouv.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Alstom fournira 21 Citadis et son système d’alimentation par le sol (APS) à l’agglomération tourangelle pour un montant de 73 millions d’euros auf alstom.com@1@2Vorlage:Toter Link/www.alstom.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. La maquette du tram de Tours présentée au public auf ville-rail-transports.com
  11. Foire aux questions auf tram-tours.fr (Memento des Originals vom 14. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tram-tours.fr
  12. Tours selects Citadis and APS auf railwaygazette.com
  13. Le nez du tram de Tours en consultation, In Ville, Rail & Transport, Oktober 2009 (online)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sinnbild Straßenbahn.svg
Sinnbild Straßenbahn. Eingeführt mit der deutschen Straßenverkehrsordnung 1991.
Citadis n°57 & n°55 Anatole France (tram Tours) nuit par Cramos.JPG
Autor/Urheber: Cramos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deux rames du tramway de Tours à la station "Anatole France".
Tramways de Tours 1907.jpg
Blankette einer Obligation der Compagnie des Tramways de Tours vom 27. Juli 1907
Travaux Tram Tours Sanitas Oct 2011.jpg
Autor/Urheber: Reuillois, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Travaux de la première ligne de tramway de Tours, place du Commandant Tulasne, quartier du Sanitas, le 1er octobre 2011.
AP 29 - TOURS - L'Avenue Grammont, coté Nord - Grammont Avenue, North side.JPG
Carte postale éditée par Thiriat, n°AP 29 :
TOURS - L'Avenue de Grammont, côté Nord
Croisement de deux rames de l'ancien Tramway de Tours (motrice 46 tractant une remorque, et motrice 28)
Le même cliché est publié par A. Papeghin sous référence AP 134
MTIL 340 - TOURS - Les squares de la Place du Musée - Le Pont de pierre et la Tranchée.JPG
Carte postale éditée par MTIL, n°340
Tours - Les squares de la Place du Musée - Le Pont de Pierre et la Tranchée
LL 79 - TOURS - Le Grand Pont et la Tranchée.jpg
Carte postale ancienne éditée par LL, n°79  :
TOURS - Le Grand Pont et la Tranchée
Tram tours 1.jpg
Autor/Urheber: Guill37, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bandes Buren Tramway Tours
Tours IMG 8024.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Citadis 402 in Tours
Citadis n°64 sur le Pont Wilson de Tours par Cramos.JPG
Autor/Urheber: Cramos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Un tramway sur le Pont Wilson, à Tours.
Tramway Tours UITP Geneve 01.JPG
Autor/Urheber: Hoff1980, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbahn Alstom Citadis auf der UITP in Genf.
Tracé Tramway de Tours.jpg
Autor/Urheber: Tatmouss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tracé de la première ligne du tramway de Tours
Citadis n°63 place Choiseul (tram Tours) par Cramos.JPG
Autor/Urheber: Cramos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La rame du tramway de Tours n°63 à l'arrêt "Place Choiseul".