Straßenbahn Oranjestad
Straßenbahn Oranjestad | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Staat | Aruba, Königreich der Niederlande |
Stadt | Oranjestad |
Eröffnung | 19. Februar 2013 |
Betreiber | Arubus |
Infrastruktur | |
Gleislänge | 1,9 km |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Haltestellen | 9 |
Betriebshöfe | 1 |
Betrieb | |
Linien | 1 |
Fahrzeuge | 4 |
![]() | |
Netzplan |
Die Straßenbahn Oranjestad (niederländisch Tram van Oranjestad, englisch Oranjestad Streetcar) ist eine eingleisige Straßenbahnstrecke in Oranjestad, der Hauptstadt von Aruba (Königreich der Niederlande). Sie wird von Arubus, der nationalen Verkehrsgesellschaft, betrieben[1][2] und ist für die Fahrgäste, die hauptsächlich aus den Touristen der Kreuzfahrtschiffe bestehen, kostenfrei.
Geschichte
Die Strecke wurde am 22. Dezember 2012 erstmals befahren, sieben Tage nachdem der erste Doppelstockwagen geliefert worden war. Am 19. Februar 2013 nahm Arubus die Bahn offiziell in Betrieb. Die Tram Aruba, offizieller Namen „Arutram“, verkehrt im Dreißig-Minuten-Takt (Stand Feb. 2023) zwischen dem Kreuzfahrtterminal am Stadtrand von Oranjestad und der Innenstadt. Die vier offenen Wagen verfügen über einen Brennstoffzellenantrieb. Die benötigte Energie wird aus Solar- und Windkraft erzeugt.[3] Die Straßenbahn benötigt keine Oberleitungen.[4] Die historisch aussehenden Fahrzeuge wurden von der TIG/m-LLC mit Sitz in Chatsworth, USA gebaut.[5] Die im Asphalt verlegten Rillenschienen wurden beim damals zu Voestalpine gehörendem und inzwischen geschlossenem Duisburger Unternehmen TSTG hergestellt.
Route
Die Bahn verbindet den Hafen mit der Innenstadt (Schelp Straat, Havenstraat und Caya Betico Croes, die Fußgängerzone und die Hauptstraße bis zur Plaza Nicky). An den Terminals werden Wendeschleifen benutzt. Es werden neun Haltestellen[6] in einem Abstand von durchschnittlich 200 Metern bedient.
Das Depot liegt zwischen den Haltestellen Port of Call und Rancho. Zwischen Rancho und Plaza Chipi Chipi existiert aufgrund der dortigen Einbahnstraßenregelung eine Parallelstrecke: Die Wagen fahren über die Schelp Straat nach Osten und über die Havenstraat nach Westen.[6][7]
Haltestelle | Anmerkungen |
---|---|
Port of Call | ![]() |
Rancho | ![]() ![]() |
Plaza Museo | In östlicher Richtung, nur für Züge von Port nach Plaza Nicky, Archäologisches Nationalmuseum |
Royal Plaza | In westlicher Richtung, nur für Züge von Plaza Nicky nach Port |
Renaissance Mall | In westlicher Richtung, nur für Züge von Plaza Nicky nach Port |
Plaza Chipi Chipi | alias Mango Plaza |
Caya Betico Croes | bei der Aruba Bank, |
Plaza Bon Bini | 2 Gleise an der Haltestelle |
Plaza Nicky | alias Plaza Comercio, Wendeschleife |
Fahrzeuge
Die Flotte besteht aus vier Fahrzeugen: zwei einstöckigen Wagen in grün und orange und zwei doppelstöckigen, oben offenen Wagen in blau und rot. Die Fahrzeuge wurden von der TIG/m-Fabrik in Chatsworth, Kalifornien hergestellt.[8]
- Grüner Wagen
- (c) Rennbootarchiv, CC BY-SA 3.0Oranger Wagen
- (c) Rennbootarchiv, CC BY-SA 3.0Depot
- Blauer Wagen
- Roter Wagen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ "The Battery Trams of Aruba" (tramz.com)
- ↑ Arubus official website
- ↑ Niederländische Karibikinsel Aruba fährt Straßenbahn ( vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Aruba Tram Begins Service mit Streckenplan
- ↑ Homepage TIG/m
- ↑ a b Oranjestad Streckenverlaufskarte der Straßenbahn (tramz.com)
- ↑ Oranjestad Streetcar auf OpenStreetMap
- ↑ "Chatsworth trolley maker is going places" (Los Angeles Times)
Koordinaten: 12° 31′ 12,3″ N, 70° 2′ 13,2″ W
Auf dieser Seite verwendete Medien
Sinnbild Straßenbahn. Eingeführt mit der deutschen Straßenverkehrsordnung 1991.
Autor/Urheber: Jonathan Payne from Ayr, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
One of the Oranjestad Streetcar System's double-deck trams
Autor/Urheber: Roger from Sarasota, Florida, U.S.A., Lizenz: CC BY-SA 2.0
The operator's (or driver's/motorman's) view from the Aruba trolley, going west on Main Street (formerly Caya Betico Croes). The street is now a pedestrian street, dedicated to the trolley.
The controller is in the foreground. There is one place where the driver can remove a "key," so nobody can start the trolley while he is away.
There are controls at both ends of the car, and the seats are reversible for the return trip.Autor/Urheber: Dэя-Бøяg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schematic map of Oranjestad Streetcar (Aruba). Operating tram line shown in blue, defunct indusrial line is shown in grey.
(c) Rennbootarchiv, CC BY-SA 3.0
Zwei Straßenbahnzüge im DEpot in Oranjestad, Aruba
Logo von Arubus, das größte öffentliche Transportunternehmen im Personenverkehr auf der Insel Aruba.
Autor/Urheber: Roger from Sarasota, Florida, U.S.A., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Oranjestad, Aruba, has a new, free streetcar/trolley (tram) service. It has open, battery-powered cars. The line runs from the cruise ship port on Caya Betico Croes (now renamed Main Street), a shopping street which runs diagonally inland. That street was turned into a pedestrian area, dedicated to the trolley. The line was ceremonially opened at the end of 2012, but not begin regular operation until February 2013.
(c) Rennbootarchiv, CC BY-SA 3.0
Der orangefarbene einstöckige Wagen der Straßenbahn in Oranjestad auf Aruba an der Endhaltestelle Plaza Nicky
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An Arubus open-top double-decker streetcar crossing the L.G. Smith Boulevard in Oranjestad