Straßenbahn Gotha

Straßenbahn
Straßenbahn Gotha
Bild
Bild
Der KT4D ist das Standardfahrzeug der Gothaer Straßenbahn
Basisinformationen
StaatDeutschland
StadtGotha
Eröffnung2. Mai 1894
Elektrifizierungvon Beginn an
BetreiberThüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB)
Verkehrs­verbundVerkehrsverbund Mittelthüringen (VMT)
Infrastruktur
Streckenlänge36,35 km[1]
Spurweite1000 mm (Meterspur)
StromsystemOberleitung, 600 Volt =
BetriebsartEin- und Zweirichtungsbetrieb
Haltestellen32 (ohne Waltershäuser Straße)
Betriebshöfe1 (Waltershäuser Straße)
Betrieb
Linien5
Fahrzeuge15 KT4D
3 GT8N
6 Be 4/8
Höchst­geschwindigkeit60 km/h
Netzplan
Netzplan
Streckenplan, Stand 2021

Die Straßenbahn Gotha ist das meterspurige Straßenbahn-System der Stadt Gotha in Thüringen, es besteht seit 1894 und war von Beginn an elektrifiziert. In das städtische Netz integriert ist außerdem die Thüringerwaldbahn, eine Überlandstraßenbahn in das gleichnamige Mittelgebirge. Alle fünf Linien werden heute vom Verkehrsunternehmen Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) betrieben.

Geschichte

Zur ausführlichen Geschichte der Thüringerwaldbahn siehe dort.

Bereits im Jahr 1880 erwog man in der aufstrebenden Industriestadt Gotha, die damals auch Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha war und etwa 27.000 Einwohner zählte, eine Pferdebahn vom Bahnhof im Süden in das Stadtzentrum zu bauen. Diese Bemühungen verliefen jedoch zunächst im Sande. Am 24. Mai 1893 beschloss der Stadtrat die Errichtung einer elektrischen Straßenbahn. Ausgeführt wurde der Bau von der Union Electrizitäts-Gesellschaft in Berlin, Eigentümer der Bahn war zunächst die Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co. (EAG) in Frankfurt am Main. Fertiggestellt wurde die Strecke im Frühjahr 1894, sodass sie am 2. Mai durch den Herzog von Sachsen-Gotha eröffnet werden konnte. Die Strecke führte vom Hauptbahnhof durch das Stadtzentrum zur Waltershäuser Straße und war 2,7 Kilometer lang. Die Fahrt kostete zehn Pfennig für einen Erwachsenen und fünf Pfennig für ein Kind.

Später ging die Straßenbahn in den Besitz der EAG über, die nun ein Überlandstraßenbahnnetz errichten wollte, wofür sie 1897 die ministerielle Genehmigung bekam. Um 1900 waren außerhalb der Stadt Gotha folgende Verbindungen in Erwägung gezogen worden: eine Strecke nach Siebleben, eine Strecke über Waltershausen und Tabarz nach Winterstein mit Abzweigungen nach Friedrichroda und Schmerbach, eine Strecke nach Uelleben, eine Strecke nach Günthersleben und Wechmar, eine Strecke über Remstädt nach Goldbach und eine Strecke über Molschleben bis nach Töttelstädt. Letztlich sollte davon nur die Strecke über Waltershausen bis Tabarz zur Ausführung kommen.

1902 wurde dann eine Strecke südlich des Stadtzentrums zusätzlich zur bereits bestehenden, nördlich verlaufenden, in Betrieb genommen, wodurch ein Ringverkehr möglich wurde. Sie wurde jedoch bereits 1916 auf Grund des Ersten Weltkriegs eingestellt und der Betrieb dort nie wieder aufgenommen. 1912 ging die Straßenbahn in den Besitz einer Tochtergesellschaft der AEG über. Im gleichen Jahr wurde der neue Betriebshof an der Waltershäuser Straße errichtet, der den alten am Hauptbahnhof ablöste. 1914 wurde dann schließlich mit dem Bau der Thüringerwaldbahn über Waltershausen nach Tabarz begonnen, der aber 1915 wegen des Ersten Weltkriegs und seiner Folgen unterbrochen werden musste. Bis zur Wiederaufnahme der Bauarbeiten an dieser Strecke vergingen noch 13 Jahre. 1929 konnte sie dann einschließlich der Waltershäuser Stichstrecke in Betrieb genommen werden.

Gotha-Wagen, auch mehrteilige, prägten neben Tatra-Wagen die Gothaer Straßenbahn der DDR-Zeit

Infolge des Zweiten Weltkriegs ruhte der Betrieb 1945 einige Monate. Außerdem lagen die Trümmer einer Autobahnbrücke auf den Gleisen, so dass die Strecke der Thüringerwaldbahn bis 1947 unterbrochen war. 1948 ging der Straßenbahnbetrieb in Staatseigentum über und wurde den Stadtwerken unterstellt, bevor er 1951 ein eigener Betrieb wurde. Nun wurde auch neues Wagenmaterial beschafft, das die teils noch aus der Anfangszeit des Betriebs stammenden Fahrzeuge ersetzte. Ab 1954 kamen die Wagen vom Waggonbau Gotha, dem einzigen Straßenbahnwagenhersteller in der DDR, bis die Produktion Mitte der 1960er Jahre zugunsten von Importen aus der Tschechoslowakei eingestellt wurde. 1965 folgten die ersten Gelenkwagen vom Typ G4. Danach lieferte ČKD Tatra übergangsweise als T2D/B2D nachgebaute Gotha-Zweiachser und ab 1981 Tatra KT4D-Triebwagen. Die KT4D verkehren in modernisierter Form noch heute. Zwischen 1982 und 1988 gab es auf der Thüringerwaldbahn auch Güterverkehr.

Duewag GT6 Nr. 442 auf der Linie 3, 2011

1990 wurde im Zuge der Wende aus dem VEB eine GmbH als Betreiber. Gesellschafter wurden neben den Städten Gotha und Waltershausen, die Gemeinden Friedrichroda sowie Tabarz, außerdem der Landkreis Gotha. Der Wagenpark wurde 1991 um sechs Fahrzeuge des Typs GT6 von der Straßenbahn Mannheim aufgestockt, 1993folgten noch einmal vier solche Wagen. Alle zehn wurden aber nach und nach durch den Zulauf von ebenfalls gebrauchten, aber erheblich neueren Tatra KT4D der Straßenbahn Erfurt ersetzt.

Betriebshof
Neubau der Endhaltestelle vor dem Hauptbahnhof Gotha

In den Jahren 1994 bis 2002 wurde der Betriebshof vollständig modernisiert, teilweise durch Neubauten ergänzt, um die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge mit zeitgemäßer Infrastruktur durchführen zu können. Die direkt neben der Humboldtstraße liegende Abstellanlage wurde zurückgebaut, an ihrer Stelle hat man eine neue Werkstatt für die betriebsnahe Instandhaltung sowie die Reinigung der Fahrzeuge errichtet. Die Hauptwerkstatt wurde verlängert, mit modernen Werkstattgruben und Dacharbeitsständen ausgestattet sowie insgesamt verlängert, um auch längere Fahrzeuge einstellen zu können. Sämtliche Weichenstraßen wurden mit teils anderer Geometrie erneuert. Die Abstellhalle, in der bis Mitte der 1990er Jahre die betriebsnahe Instandhaltung erfolgte, wurde ebenso verlängert, um alle Linienwagen sowie historische Fahrzeuge unter Dach abstellen zu können. Außerdem wurden die extra für die Wartung der KT4D eingebauten Werkstattgruben in Form vollständig aufgeständerter Gleise entfernt und der Hallenboden angehoben.

Im Streckennetz erfolgte seit Anfang der 1990er Jahre eine nahezu vollständige Erneuerung der Infrastruktur. Die ersten Sanierungsvorhaben waren die bereits Ende der 1980er Jahre begonnene vollständige Erneuerung der Waltershäuser Straße mit einer Fertigstellung noch vor dem 100-jährigen Jubiläum. Im Zuge des Ausbaus der Bahnstrecke Halle–Bebra wurde die Eisenbahnüberführung in Sundhausen völlig neu gebaut. Im Zuge dieser Ausbaumaßnahme wurde das Straßenbahngleis ab der Kreuzung Inselsbergstraße/Leinastraße (Haltestelle Inselsbergstraße, früher HaWeGe-Markt) abgesenkt und in Seitenlage in Richtung Sundhausen geführt. Nach dieser Baumaßnahme wurde die Linie 1 mit zwei Fahrten je Stunde bis Sundhausen verlängert, um den Ortsteil besser an die Stadt anzubinden. Eine ausschließliche Bedienung nur durch die Linie 4 war nicht mehr zeitgemäß. Da in Sundhausen keine Wendeschleife errichtet werden konnte, wurden zu diesem Zweck sechs sechsachsige Zweirichtungs-Gelenktriebwagen von der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG übernommen. Mit diesen Fahrzeugen konnte auch der damals als Zug 6 verkehrende Pendelwagen zwischen Waltershausen Bahnhof und Gleisdreieck bedient werden, ohne jedes Mal am Gleisdreieck eine Wendefahrt durchführen zu müssen. Diese Wagen sind zwischenzeitlich alle ausgemustert, fünf von sechs Fahrzeugen wurden in Gotha verschrottet.

Die Strecke im Zuge der Linie 2, nach der Wende durch starkes Absinken der Fahrgastzahlen infolge diverser Unternehmensschließungen stark einstellungsgefährdet, wurde wegen stark verschlissener Gleise nahezu vollständig saniert und weitgehend zweigleisig ausgebaut. Einzig der kurze Abschnitt zwischen der Haltestelle Hersdorfstraße und dem durchfahrenen Kreisverkehr auf dem Hersdorfplatz weist noch Großverbundplatten aus DDR-Produktion auf. Ein zwischenzeitlich ebenfalls stark verschlissener Streckenabschnitt, die Friedrichstraße im Zuge der Linien 1, 2 und 4 zwischen Hauptbahnhof und Haltestelle Huttenstraße wurde seit 2014 im Rahmen mehrerer Bauabschnitte vollständig saniert. Der letzte Abschnitt wird im Jahr 2019 von Grund auf saniert. Die Fahrgastzahlen auf der Linie 2 haben sich nach der Sanierung der Strecke auf einem höheren Niveau eingependelt, dies drückt sich auch in einer Taktverdichtung zumindest in der Hauptverkehrszeit aus, in der die Züge teilweise im Abstand von 12 bis 15 Minuten fahren, um die hohen Fahrgastzahlen bewältigen zu können. Diese Entwicklung wurde u. a. durch die Erweiterung der Berufsschule in der Kindleber Straße begünstigt, die vom Schulträger (Landkreis Gotha) dort betrieben wird. Auch ist die Anzahl der Arbeitsplätze im historisch gewachsenen Industriegebiet Gotha Ost wieder angewachsen. Die Fläche der alten Waggonfabrik Gotha wird nach wie vor durch die Firma Schmitz Cargobull genutzt. Auf dem Gelände erfolgten auch weitere Gewerbeansiedlungen, so u. a. ein Hersteller für Kranausleger und weiteres Kleingewerbe. Selbst das nach der Wende an die ZF Friedrichshafen veräußerte Getriebewerk an der Leinefelder Straße wurde in den Jahren um die Jahrtausendwende erweitert und bietet wieder mehr Arbeitsplätze als unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung.

Gleisdreieck Sundhausen, Tabarzer Spitze

2002 ging die bislang letzte Neubaustrecke in Betrieb, sie führt zum Helios Kreiskrankenhaus Gotha/Ohrdruf – von der Straßenbahngesellschaft als Haltestelle Krankenhaus bezeichnet. Diese Strecke ist nach mehreren Jahrzehnten die erste Erweiterung des Streckennetzes gewesen. Sie wurde über ein Gleisdreieck in Sundhausen angebunden und endet in einer Wendeschleife, damit kann die Haltestelle Krankenhaus auch von Zügen von und nach Bad Tabarz bedient werden. Projekte für weitere Erweiterungen gab es in den späten 1980er Jahren, diese sind nach wie vor über Trassenfreihaltungen möglich. Eine Realisierung ist aber aufgrund der höheren Betriebskosten des Straßenbahn- gegenüber dem Omnibusbetrieb derzeit ungewiss.

Im Jahr 2016 stellte ein Ingenieurbüro aus Dresden im Auftrag der Stadt Gotha den Verkehrsentwicklungsplan 2030+ für die Stadt Gotha vor. Dieser enthält einige Vorschläge für Neubaustrecken und neue Haltestellen der Straßenbahn Gotha[2], deren Realisierung langfristig erfolgen könnte und zurzeit nicht geplant ist.

Um den Fahrgästen erstmals barrierefreies Ein- und Aussteigen zu ermöglichen, wurden 2011 nochmals vier gebrauchte Duewag-Gelenkwagen, diesmal GT8N mit niederflurigem Mittelteil, von der Straßenbahn Mannheim übernommen. Ein Fahrzeug ist 2018 nach einem Unfall zerlegt worden. Seit 2019 verfügt die TWSB auch über einen Fahrschulwagen des Typ Düwag GT8N (ex Mannheim 5516). Dieses Fahrzeug besitzt einen Anschluss für ein Fahrlehrerpult um z. B. Störungen am Fahrzeug simulieren zu können.

Anfang August 2016 hatte das Busunternehmen Steinbrück aus Gotha beantragt, künftig das Beförderungsangebot der Thüringer Wald- und Straßenbahn (TWSB) mit Bussen in ähnlicher Linienführung zu übernehmen. Dies wurde im Oktober 2016 vom Landesverwaltungsamt in Weimar abgelehnt.[3] Der Busunternehmer versuchte hier noch, auf dem Weg der Rechtsmittel eine Genehmigung zu erwirken, die ebenfalls versagt wurde. Zwischenzeitlich hat er auf Grund der eigenen Insolvenz seine Linienverkehre jedoch an andere Unternehmen verloren.

Im August 2018 wurden von der Baselland Transport sechs Gelenkwagen des Typs Be 4/8 der Baujahre 1978/79, die mit einem zusätzlichen Niederflurmittelteil aus Be 4/6 umgebaut wurden, übernommen. Mit diesen soll der Anteil von Wagen mit Niederflureinstieg erhöht werden. Bei den Fahrzeugen sind verschiedentliche Arbeiten wie die Änderung der Blinklichtanlage (Warnblinkfunktion fehlt in der Schweiz), der Umbau der Beleuchtungsanlage und der Einbau von Fahrgastinformations- und Systemen für Weichensteuerung, Fahrkartenverkauf und Fahrgastinformationen erforderlich. Außerdem müssen die Zielanzeige umgebaut und eine Verbreiterung der Trittstufen der ersten und letzten Tür vorgenommen werden. Der Abstand zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante ist gem. BOStrab auf maximal 25 cm zu begrenzen.[4][5] Die Wagen weisen eine Breite von 2200 mm auf, sie sind an den Enden stark verjüngt. Da die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha ihre Trassen bereits für die aktuell genormte Fahrzeugbreite (bei Neubaufahrzeugen) von 2400 mm ausgebaut hatte, ist die Distanz zwischen Bahnsteigkante und Fahrzeugtür hier noch größer. Das erste Fahrzeug des Typs Be 4/8 (Tw 222) ging am 7. Dezember 2021 in Betrieb.[6]

Linien

LinieVerlaufLängeFahrtzeitHaltestellenTakt mo–fr/sa/so
1Hauptbahnhof – Huttenstraße – Myconiusplatz – Wagenhalle – Krankenhaus6,1 km23 min1430 / 60
2Hauptbahnhof – Huttenstraße – Ostbahnhof3,0 km12 min7/830[7] / 30
3Wagenhalle – Myconiusplatz – Ostbahnhof4,0 km14 min10wenige Fahrten
4Hauptbahnhof – Huttenstraße – Myconiusplatz – Wagenhalle – Krankenhaus – Waltershausen Gleisdreieck – FriedrichrodaBad Tabarz22,5 km54 min2430 / 30
6Waltershausen Gleisdreieck – Waltershausen Bahnhof2,4 km6 min530 / 30
  • Seit dem 10. April 2022 bedienen nahezu alle Kurse der Linie 4 mittels Stichfahrt die Haltestelle Krankenhaus, die bis dahin überwiegend durch die Linie 1 bedient wurde. Lediglich einzelne Fahrten in Tagesrandlage lassen diese Haltestelle aus.
  • Die heutige Linie 3 verkehrt nur ein- (samstags und sonntags) bis dreimal (montags bis freitags) täglich je Richtung[8], hierbei handelt es sich um Aus- bzw. Einrückfahrten von Wagen der Linie 2. Die exklusiv von diesen Fahrten bediente Haltestelle Waltershäuser Straße, die in der Wendeschleife gegenüber der Wagenhalle lag, wird dabei nicht mehr angefahren. Die frühere Linie 3 führte hingegen von der Huttenstraße mit drei Zwischenstationen zum Hauptfriedhof und wurde am 30. Juni 1985 stillgelegt. Vom 1. Juni 1985 bis 1991 fuhr eine SEV-Linie 3 vom Alten Busbahnhof zum Hauptfriedhof. Heute wird die Strecke montags bis samstags von der Stadtbuslinie F, montags bis freitags von der Stadtbuslinie E bzw. sonntags von der Stadtbuslinie B bedient.
  • Das Liniensignal 6 existiert erst seit dem 30. August 2007, davor waren die Fahrten von und nach Waltershausen Bahnhof in die Linie 4 integriert. Die Linie 6 wird dabei als einzige im Zweirichtungsverkehr betrieben. Zwar steht ihr an beiden Endstellen eine Wendemöglichkeit zur Verfügung, jedoch entfällt dadurch das zeitaufwändige Kehren am Gleisdreieck in Waltershausen.[9] Speziell für die Linie 6 stehen zwei Zweirichtungsfahrzeuge mit Türen nur auf einer Seite zur Verfügung.

Fahrzeuge

Im Linienbetrieb

NummernStückHerstellerTypBaujahreBemerkungen
30410ČKD TatraKT4DM1981neu ab Werk, 1997 modernisiert von Kiepe Electric. Beige Lackierung mit rotem Zierstreifen; soll in den historischen Bestand. 2019 Choppersteuerung von Cegelec.
307–310,

312–317

10ČKD TatraKT4D/KT4D-C / KT4D-C (ZR)1981–1990in den Jahren 2001 bis 2008 von der Straßenbahn Erfurt übernommen, Tw 307, 308 besitzen noch ihre Beschleunigersteuerung. Tw 309, 310II, 312, 313, 314, 315 und 319 sind modernisiert, 316 und 317 wurden 2010 bzw. 2012 für Zweirichtungsbetrieb auf der Linie 6 – mit Türen nur auf einer Seite – umgebaut.
Die KT4D-C haben eine Choppersteuerung von Cegelec.
505, 508, 52103DuewagGT8N1962–1964mit niederflurigem Mittelteil, 2011 von der Straßenbahn Mannheim übernommen.
204II, 221, 222, 22304Schindler WaggonBe 4/81978–1981mit niederflurigem Mittelteil, 2018 gebraucht von der Baselland Transport AG übernommen, Tw 222 als erster seit 7. Dezember 2021 im Linieneinsatz.
Tw 252 und 206II warten auf Umbau/Zulassung.

Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge beträgt (Stand 2021) 36 Jahre.[10] Das ist verglichen mit anderen Verkehrsbetrieben in Deutschland vergleichsweise hoch.

Für die Einrichtung von WLAN-Hotspots in den Fahrzeugen war Tw 313 der Testwagen, zwischenzeitlich sollten viele Wagen nachgerüstet sein.

Sonderwagen

Traditionszug, Typ T1 der Gothaer Waggonfabrik, gebaut 1928/29
ET 55 Nr. 39, 1991
WagenTypHerstellerBaujahrBemerkung
39ET 55VEB Waggonbau Gotha / LEW1955Zwischenbauform ET 54 / ET 57, Traditionswagen
43T 57 ERVEB Waggonbau Gotha / LEW1956Historischer Triebwagen, Generalinstandsetzung 1972 Raw Berlin-Schöneweide, Prototyp T 57
47T 57 ZRVEB Waggonbau Gotha / LEW1963letztgebauter T57 in Zweirichtungsausführung, bis 2016 Rangier- und Abschleppwagen, 2017 historischer Triebwagen
93B 57 ERVEB Waggonbau Gotha / LEW1956Historischer Triebwagen, Generalinstandsetzung 1972 Raw Berlin-Schöneweide, Prototyp T 57
56T 7Bothmann/Gotha1928/29Traditionszug, seit 1989 unter Denkmalschutz
82B 7Bothmann/Gotha1928/29Traditionszug, seit 1989 unter Denkmalschutz
101GepäckloreBothmann/Gotha1928/29Traditionszug, seit 1989 unter Denkmalschutz
111KT4DČKD Tatra1985Sonderausstattung mit Tresen, Disco-Technik, Gästetische, Kleinküche, Toilette; ex GVB 111, ex Berlin 4591, 9366, 219-366-0
215G4-67VEB Waggonbau Gotha / LEW1967Überlandausführung, Traditionswagen

Arbeitswagen

Arbeitswagen 010 mit Generatoranhänger
WagenTypHerstellerBaujahrBemerkung
38ET 55VEB Waggonbau Gotha / LEW1955Werkstattwagen, aufgearbeitet und Vorbereitung auf den Einsatz, 2017 historischer Arbeitswagen
117Eigenbau TWSB1982Hilfsdrehgestell
118Eigenbau TWSB1982Hilfsdrehgestell
119unbekanntunbekanntPlattenlore für DN-Aggregat
121Eigenbau TWSB1971Schneepflug
123Eigenbau TWSB1977ex Zwickau 107 (Fahrgestell), Schneepflug „JUMBO“
124DR/Naumburg (Saale)1978SKL
125DR/Naumburg (Saale)1979SKL
126Eigenbau TWSB1983Kipplore (Schotterverteiler)

Ehemalige

Niederflurwagen

Zur Beschaffung von Neufahrzeugen sagt der aktuelle Nahverkehrsplan des Landkreises Gotha aus, dass in den Jahren 2025 und 2026 für die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha jeweils zwei Niederflurneufahrzeuge beschafft werden sollen. Mit Datum 31. Mai 2023 schrieb die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH im EU-Amtsblatt die Durchführung eines Industriedialoges bzw. einer Markterkundung aus. Hierbei sollen technische Anforderungen und technische Machbarkeiten in Abhängigkeit der Kosten und des Aufwandes beleuchtet werden.

Die Teilnahme an der Markterkundung ist freiwillig und keine Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einer Ausschreibung. Beschafft werden sollen zunächst fix vier Fahrzeuge, optional bis zu sechs weitere.[11]

Commons: Straßenbahn Gotha – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Nahverkehrsplan für den Straßenpersonennahverkehr des Landkreises Gotha 2022 - 2026. (PDF; 4,4 MB) In: www.landkreis-gotha.de. 13. September 2021, S. 19, abgerufen am 18. November 2022.
  2. Abschlussbericht zum Verkehrsentwicklungsplan auf der Seite der Stadtverwaltung Gotha. Abgerufen am 25. Februar 2019.
  3. Waldbahn in Gotha soll weiterfahren – Busunternehmen wurde Abfuhr erteilt. In: thueringer-allgemeine.de. Abgerufen am 22. November 2016.
  4. Tram-Bahnen aus Basel für Gotha. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  5. §31 (6) BOStrab. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  6. Basler Wagen seit 07.12.2021 im Linienbetrieb. In: waldbahn-gotha.de. 29. Dezember 2021, abgerufen am 20. Januar 2022.
  7. 15/15/30-Takt in der HVZ
  8. Fahrplan der Linie 3. 6. November 2018, abgerufen am 1. April 2019.
  9. Die Thüringerwaldbahn – einsteigen und genießen, Nahverkehrspraxis – Ausgabe 10-2013
  10. Nahverkehrsplan für den Straßenpersonennahverkehr des Landkreises Gotha 2022 - 2026. (PDF; 4,4 MB) In: www.landkreis-gotha.de. 13. September 2021, S. 19, abgerufen am 18. November 2022.
  11. TED Europa, Markterkundung Niederflurneufahrzeuge für die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha. Abgerufen am 5. Juni 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sinnbild Straßenbahn.svg
Sinnbild Straßenbahn. Eingeführt mit der deutschen Straßenverkehrsordnung 1991.
Flag of Baden-Württemberg.svg
Landesflagge Baden-Württembergs nach Artikel 24, Absatz 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg: „Die Landesfarben sind Schwarz-Gold“;
(#F9C700) ist aber nicht das heraldische Gold (#FCDD09)
Flag of Bavaria (lozengy).svg
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.
Flag of Berlin.svg
Die Flagge des Landes und der Stadt Berlin.
Flag of Rhineland-Palatinate.svg
Zivil- und Landesdienstflagge des Landes Rheinland-Pfalz
PC312609-waldbahn-gleisdreieck.jpg
Autor/Urheber: Gunnar1m, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der neue Triebwagen 222 (ex Basel) im Einsatz auf der Thüringerwaldbahn. Hier in Waltershausen Gleisdreieck
Gotha Zentrale Busstation am Bahnhof.JPG
Autor/Urheber: Olaf Simons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Central bus and tram station Gotha
J29 718 Bf Gotha Hbf, ET 317.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ET 317 der Straßenbahn Gotha am Ankunftsbahnsteig Gotha Hbf, B-Ende mit Türseite. Der Wagen 317 ist einer von zwei unechten Zweirichtungswagen, die durch den Einbau eines vollwertigen Führerstandes am B-Ende entstanden. Üblicherweise verkehren sie zwischen Gleisdreieck und Walthershausen, doch im Sommer 2017 war die Strecke zwischen Gartenstraße und Bahnhof Gotha nur eingleisig befahrbar. Um auf Bauweichen verzichten zu können, wurde im Zug der Bahnhofs- und Friedrichstraße eingleisiger Pendelbetrieb auf dem Richtungsgleis zum Bahnhof eingerichtet. Die regulären Abfahrtsbahnsteige am Bf Gotha (Hbf) wurden nicht bedient, die Züge kehrten hier am stadtseitig gelegenen Ankunftsbahnsteig.
Das umgebaute B-Ende erscheint wie ein komplett gespiegeltes A-Ende.
110809 GT6 Gotha IMG 1948.JPG
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
GT6 (ex-Mannheim) in Gotha
Straßenbahn Gotha Aug 1991. Gotha ET55 Triebwagen nr 39, Linie 1, Bahnhofstraße Gotha Germany. - Flickr - sludgegulper.jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Double-ended LOWAstyle Gotha ET55 tram nr 39 was working the main route 1 south along Bahnhofstrasse to the Hauptbahnhof. Normally this route was operated by articulated Tatra KT4D or Gotha GT trams.

Two years previously it was still wearing the cream and red livery which used to be standard in this undertaking. Subsequently yellow denoted the Waldbahn and Blue the town services. www.tram-info.de/wagenp/gotha.htm today 39 is retained in the historic wagenpark in Gotha

This type of tram from VEB Waggonbau Gotha was known as a precursor, being the ET54 or 55. A list of all those made and their town of service is found on this informative page although they are not to be found on the pages of towns in Germany which used Gotha made trams. Not sure why. perhaps because , as the site says, there were four sites of tram production in the DDR in 1949, including Werdau and Ammendorf, under the VVB (Vereinigung von Volkseigener Betriebe) LOWA (Lokomotiv- und Wagen and only in 1954 did Gotha become the sole manufacturer of East German trams, of the same pattern as in the VVB LOWA days, as here on this ET55, redesignated from ET54.
Tw010.jpg
Autor/Urheber: Gunnar Möller, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Fahrleitungs-Revisions-Triebwagen der Thüringerwaldbahn an der Station Marienglashöhle Mitte der 90er Jahre.
Strassenbahngotha-tw304-krankenhaus.jpg
Autor/Urheber: Gunnar1m, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tw 304 am Krankenhaus Gotha
J29 793 Bogendreieck am Kreiskrankenhaus.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tabarzer Spitze, die Weiche ist wie die an der Gothaer Spitze mit Holzschwellen, Oberbau Ks mit elastischer Backenschienenlagerng, Federzungen ohne Zungenplatte und einem gegossenen Blockherzstück ausgerüstet. Der Antrieb weicht jedoch deutlich ab. Das Weichensignal ist im Ruhezustand dunkel.
Gotha trams . Triebwagen nr 46 and 47 crossing in Gotha on Linie 2 with their tram drivers, Aug 1989 - Flickr - sludgegulper.jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A wider angle (35mm lens slide as opposed to 70mm lens print film image which is elsewhere in my stream with notes. The route 2 was operating as a shuttle service between Ostbahnhof and the main junction owing to track laying work, using these two double ended cars, 46 and 47 which both survive.
Gotha - Netzkarte der Straßenbahn.png
Autor/Urheber:
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Netzkarte der Straßenbahn Gotha.
J29 818 Bogendreieck am Krankenhaus, ET 319.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Krankenhausspitze, der Zug der Linie 1 fährt baustellenbedingt nicht zum Hauptbahnhof, sondern zum Bahnhof Gotha Ost.
Die Wagenaufschriften holen die Verfechter der autobezogenen »Elektromobilität« auf den Boden der Tatsachen zurück.
Thuringia asv2020-07 Thüringerwaldbahn in Bad Tabarz img3.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Eine Tram der Thüringerwaldbahn an der Station Bad Tabarz, Thüringen, Deutschland
Gotha G4-67 nr 213, Thüringerwaldbahn,Strassenbahn Gotha, Linie 4. Aug 1991 - Flickr - sludgegulper.jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Locally made Gotha G4-67 articulated car no 213 en route to Tabarz on the long rural service from Hauptbahnhof Gotha. [http://www.tram-info.de/wagenp/gotha.htm 213 was scrapped in 1995<a> Location unknown Friedrichroda??? Schnepfenthal?]</a> The tram carries advertising for a short-lived East German newspaper Neue-Presse EXPRESS which was founded in 1964 in the Koeln-DUesseldorf area, and is published by M. DuMont Schauberg of Köln. At this time, there was suddenly a huge new market for West German products of every kind. The experiment to produce in Halle an Express newpaper commenced on 22 June 1990,(just over a week before introduction of the D-Mark into the DDR), published by ENP-Verlag GmbH & Co. KG ,(a joing operation of Dumont Schauberg and Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co KG, of Hannover) with Local editions produced in Erfurt, Magdeburg Leipzig and Gera. In 1992,the Neue-Presse Express mutated into the Mitteldeutscher Express until 31 March 1995 when the plug was pulled on it, leaving the field open to Bild Zeitung and Axel Springer's Hallesche Tageblatt and Mitteldeustsche Zeitung.

Wikipedia page for the Thüringerwaldbahn here.
Betriebshof Gotha IMG 1898.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenbahn-Betriebshof Gotha
Gotha articulated car 215 at Gotha Hauptbahnhof Aug 1989.jpg
Autor/Urheber: O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Behind the trams the offices of the VEB Energieversorgung Erfurt Netzbetrieb Gotha. I wonder whether this once lit up at night. The nearer car is on the long overland route to Tabarz, no 4, the so-called Thüringerwaldbahn . Further away is a similar vehicle on route 1 , the town service to the depot.

This vehicle,no 215, is now preserved in Gotha.

Gotha only came late to the local G4 trams in 1965-7. Other systems had been using them since the late 1950s. By 1992 all these handsome vehicles had been withdrawn from normal service in Gotha.
Historische Straßenbahn Gotha TWB.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein historischer Zug der Thüringerwaldbahn in Gotha (Thüringen).