Straßenbahn Brăila

Straßenbahn Brăila
Bild
Straßenbahnwagen Typ GT8
Basisinformationen
StaatRumänien
StadtBrăila
Eröffnung1886
Elektrifizierung26. Juni 1900
BetreiberS.C. Braicar S.A.
Infrastruktur
Streckenlänge9 km
Ehemals größte
Streckenlänge
20 km
Spurweite1435 mm (Normalspur)
Stromsystem600 V DC Oberleitung
Betriebshöfe1
Betrieb
Linien2
Takt in der HVZalle 12 Minuten
Fahrzeuge5
Statistik
Einwohner im
Einzugsgebiet
180,302 Tsd.
Netzplan
Netzplan

Die Straßenbahn Brăila ist das Straßenbahnsystem in der ostrumänischen Stadt Brăila, einer Kreisstadt mit etwa 180.000 Einwohnern am Donauufer.

Im Jahr 1886 wurde in Brăila eine Pferdebahn eröffnet. Seit dem Jahr 1900 besitzt Brăila eine elektrische Straßenbahn und gehörte damit neben Galați und Iași zu den ersten rumänischen Städten mit diesem Verkehrsmittel.[1] Das Netz umfasst eine Streckenlänge von 20 Kilometern mit einer Spurweite von 1435 Millimetern (Normalspur).

Linien

In Brăila verkehren im Jahr 2025 zwei Straßenbahnlinien.[2]

Die Linien 21 und 22 beginnen nördlich Innenstadt an der Nationalstraße 22 und folgen dieser südwärts. Am Rande der Innenstadt teilen sich die Linien auf und folgen unterschiedlichen Ringstraßen: Die Linie 21 befährt den Bulevardul Independenţei unweit der historischen Altstadt, während die Linie 22 den weiter außerhalb gelegenen Bulevardul Dorobanților bedient. Beide Linien treffen südlich der Innenstadt wieder aufeinander und enden im Stadtpark (Parc Monument).

LinieLinienwegLängeTakt (tagsüber)
21Pod Brăilița ↔ Bulevardul Independenţei ↔ Parc Monument5,0 kmalle 12 Minuten
22Pod Brăilița ↔ Bulevardul Dorobanților ↔ Parc Monument5,1 kmalle 12 Minuten

Ab dem 8. Mai 2023 war der Straßenbahnbetrieb auf allen Strecken nördlich des Betriebshofs Radu Negru bei der Haltestelle Castanului aufgrund der Sanierung von mehreren Straßen vorübergehend eingestellt. Es verkehrten ausschließlich die Linien 24 und 25 südlich des Betriebshofes. Seit dem 16. November 2024 verkehren die Bahnen nur noch im Innenstadtbereich zwischen Pod Brăilița und Parc Monument.[3]

Fahrzeuge

Triebwagen 237 aus Nürnberg mit Beiwagen 1567 im Jahr 2008
Triebwagen 268 und Beiwagen 1579 aus Nürnberg im Jahr 2005 auf Linie 21

In der Zeit vor der rumänischen Revolution verkehrten in Brăila vor allem Wagen des Typs Timiș 2, von denen 58[4] Züge aus Triebwagen und Beiwagen in mehreren Serien zwischen 1975 und 1990 von Electrometal (Eltim) in Timișoara für Brăila produziert wurden. Seit August 2005 sind diese Wagen nicht mehr im Einsatz.

Im Jahr 1978 erhielt Brăila vom tschechoslowakischen Hersteller ČKD Tatra zehn Wagen des Typs T4R, die ursprünglich für die Straßenbahn in der Nachbarstadt Galați vorgesehen waren. Sie standen bis in die 2000er-Jahre im Einsatz.

In den späten 1980er Jahren wurde der Fahrzeugpark durch von der Hauptwerkstatt der Straßenbahn Bukarest hergestellte Gelenktriebwagen der Typen V3A erweitert. Durch die Entnahme des Mittelteils wurden im Jahr 2000 alle Wagen zum Typ V2A zurückgebaut. Gegen 2010 wurden die letzten V2A verschrottet.

Die ersten westeuropäischen Gebrauchtfahrzeuge kamen im Jahr 1997 von der Straßenbahn Nürnberg nach Brăila. Die Lieferung umfasste 10 Trieb- sowie 15 Beiwagen des Typs T4/B4, die zwischen 1958 und 1960 von MAN gebaut wurden. Von diesen wurde einer zu einem Arbeitswagen umgebaut, die übrigen Züge wurden inzwischen abgestellt.

1997 und 1998 folgten 20 Tatra-Triebwagen des Typs KT4D von der Straßenbahn Berlin, hergestellt zwischen 1977 und 1979. Im Sommer 2020 war nur noch ein Wagen im Einsatz.

Die nächste Tranche von zehn Gebrauchtfahrzeugen kam im Jahr 2005 aus den Niederlanden, von der Straßenbahn Rotterdam. Von den ursprünglich zehn Gelenkwagen aus dem Jahr 1968 sind (Stand 2020) noch zwei im Einsatz.

Die ersten österreichischen Wagen kamen von Oktober 2008 bis Mai 2009 von der Straßenbahn Wien nach Brăila. Dabei handelte es sich um Wagen des Typs E1. Diese Lizenzbauten der Düwag-Gelenkwagen wurden von 1966 bis 1968 von Simmering-Graz-Pauker gebaut. 2016 folgten weitere neun Fahrzeuge der Straßenbahn Graz (Typen 260 – ebenfalls ein Düwag-Lizenzbau – und 580, bei letzteren handelt es sich um einen 260er, der mit einem ehemals Wuppertaler Mittelteil verlängert wurde).

Ehemaliger Grazer Straßenbahnwagen auf Linie 21
Fuhrpark der Straßenbahn Brăila[5][6]
BildTypIn BetriebUrsprüngliche

Anzahl

Davon in Betrieb

(2020)

ITB Vo56200
Timiș 21975–2005580
Tatra T4R1978–2000er Jahre100
MAN T4/B4

(ex Nürnberg)

1997–201510 Tw, 15 Bw1 Tw

(Arbeitswagen)

Tatra KT4D

(ex Berlin)

seit 1997201
Werkspoor GT8

(ex Rotterdam)

seit 2005102
SGP E1

(ex Wien)

seit 2008144
Lohner GT6

(ex Graz)

seit 201661
Lohner GT8

(ex Graz)

seit 201632
Commons: Straßenbahn Brăila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ziarul de Brăila vom 28. Juni 2008, abgerufen am 15. August 2009@1@2Vorlage:Toter Link/www.ziaruldebraila.ro (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. UrbanRail.Net > Europe > Romania > Braila Tram. Abgerufen am 26. Dezember 2020.
  3. Webseite des Betreibers Braicar. Abgerufen am 4. März 2025 (rumänisch).
  4. Blickpunkt Straßenbahn 1/1993, Seiten 220–222
  5. Brăila, Depoul Vidin — Fahrzeugliste. Abgerufen am 26. Dezember 2020.
  6. Brăila, Depoul Radu Negru — Fahrzeugliste. Abgerufen am 26. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sinnbild Straßenbahn.svg
Sinnbild Straßenbahn. Eingeführt mit der deutschen Straßenverkehrsordnung 1991.
Brăila tram 04.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Enkelsporig tramlus in Strada Industriel in Brăila
Tram map of Braila 2025.svg
Autor/Urheber:
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: ODbL
Topographischer Netzplan des Straßenbahnnetzes in Brăila, Rumänien, im Jahr 2025
Tatra KT4D 9069, tram depot, Brăila, 2010.jpg
Tramwaj typu Tatra KT4D nr 9069 w Braile, 2009 r.
Brăila tram 26.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brăila tram
SGP E1 4631, tram depot, Brăila, 2009.jpg
Tramwaj typu SGP E1 nr 4631 w Braile, 2009 r.
Tram Braila.jpg
Tram in Braila
MAN T4 242 + MAN B4 1571, tram line 22, Brăila, 2009.jpg
MAN T4 242 + MAN B4 1571, tram line 22, Brăila, 2009
Brăila tram 12.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tram in Brăila