Straßenbahn Brüssel

Straßenbahn
Straßenbahn Brüssel
Bild
Bild
Brüsseler Straßenbahn 2009
Basisinformationen
StaatBelgien
StadtBrüssel
Eröffnung1. Mai 1869
BetreiberSTIB/MIVB
Infrastruktur
Streckenlänge138 km
Spurweite1435 mm (Normalspur)
Stromsystem600 Volt DC Oberleitung
Betrieb
Linien18
Linienlänge215 km
FahrzeugePCC-Wagen, Tram 2000, Flexity Outlook
Höchst­geschwindigkeit65 km/h
Statistik
Fahrgäste81,2 Mio. pro Jahr (2010)
Netzplan
Netzplan
Liniennetz (ohne Abendlinien) ab 1.10.2018

Die Straßenbahn Brüssel ist ein Straßenbahnnetz, das die belgische Hauptstadt Brüssel und ihr Umland erschließt und von der STIB/MIVB betrieben wird. Obwohl das einst sehr ausgedehnte Netz in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts durch die Umstellung auf Omnibus und den Bau der U-Bahn deutlich geschrumpft ist, besitzt Brüssel mit einer Streckenlänge von rund 150 Kilometern und 18 Linien auch heute noch das größte Straßenbahnnetz Belgiens. Es verläuft als „Premetro“ teils ebenfalls in Tunneln.

Geschichte bis zum Zweiten Weltkrieg

Die erste Pferdestraßenbahn Belgiens verkehrte im Jahr 1869 in Brüssel auf der kurzen Strecke von der Porte de Namur zum Bois de la Cambre. Im Jahre 1877 fuhr die erste Dampfstraßenbahn in Brüssel, aber die Dampfmaschine war nicht stark genug für die Brüsseler Hügel und konnte kaum einen Wagen ziehen, so dass die Versuche wieder eingestellt werden mussten. Die Gesellschaft Tramways Bruxellois experimentierte gleichzeitig mit einer in Tubize gebauten Lokomotive, aber auch diese war zu schwach für die Brüsseler Topographie. Im Jahre 1887 wurden Triebwagen mit Akkumulatoren getestet. Diese Wagen verkehrten mit einer bestimmten Menge gespeicherter elektrischer Energie. Ihr Einsatz war jedoch nicht zufriedenstellend, da es häufige Ausfälle gab und ihre Reichweite sehr begrenzt war. Der Oberleitungsbetrieb mit Stangenstromabnehmern wie in Lüttich wurde auch in Brüssel eingeführt und so entstand im Jahr 1894 die erste elektrische Straßenbahnlinie vom Stefanieplatz nach Uccle/Ukkel. Bis zur Jahrhundertwende bauten mehrere Unternehmen ihre Straßenbahnlinien aus. Die wichtigsten Gesellschaften waren:

Zweiachsiger Wagen der CFE im Straßenbahnmuseum
  • TB: Les Tramways Bruxellois, gegründet im Jahr 1875
  • CFE: Les Chemins de Fer Economiques, gegründet im Jahr 1889

Daneben gab es auch kleinere Unternehmen:

  • Tramways de Bruxelles à Evere et Extensions, gegründet im Jahr 1883
  • Chemin de Fer à Voie Etroite de Bruxelles à Ixelles-Boondael, gegründet im Jahr 1884

Die beiden letztgenannten Gesellschaften betrieben Meterspurnetze und begannen mit Dampfbetrieb statt mit Pferdebahnen. Die Kleinbahnen richteten in Brüssel auf ihrem regionalen Eisenbahnnetz städtische Linien ein. Später, nach der Fusion von CFE und TB gab es in Brüssel nur noch Linien der TB und der SNCV/NMVB. Im Jahr 1899 erhielten die TB eine Konzession für 45 Jahre unter der Bedingung, dass das gesamte Liniennetz elektrifiziert würde. Die TB erfüllten diese Forderung in den folgenden Jahren. Bis zum Ersten Weltkrieg gab es große Investitionen in schwerere Schienen und stärkere Motoren in den Triebwagen. Am 1. Januar 1928 wurden die Netze der TB und der CFE fusioniert. Die CFE waren für ihre Schokolade-Straßenbahnwagen bekannt, da sie eine dunkelbraune Lackierung für ihre Wagen gewählt hatten. Auch das Personal der CFE trug braune Uniformen. Im Jahr 1928 bekamen die Linien der CFE Liniennummern nach dem System der TB. Im Jahr 1935 betrug die Streckenlänge des Brüsseler Straßenbahnnetzes 240 Kilometer, damit war es eins der größten Netze in Europa. Es wurden fast 70 Linien betrieben, wobei viele Direktverbindungen zwischen den verschiedenen Stadtbezirken bestanden. Für die Weltausstellung 1935 wurden die berühmten Triebwagen der Serie 5000 in Betrieb genommen. Diese waren die ersten Wagen mit zwei Drehgestellen in Brüssel.

Liniennetz im Jahre 1935

Wagen der Linien 3 und 83 warten am Bahnhof Schaerbeek/Schaarbeek

Zur Zeit der Weltausstellung von 1935 verkehrten die folgenden Straßenbahnlinien, die von der Gesellschaft Les Tramways Bruxellois S.A. betrieben wurden.[1] Die Börse war der zentrale Knotenpunkt des Netzes. Das Netz war sehr dicht, da in der Innenstadt auf jeder Strecke mindestens zwei Linien verkehrten, auf der Maurice-Lemonnier-Allee sogar elf. Die (alten) Ortsnamen folgen der damaligen Schreibung, hier in der flämischen Bezeichnung:

  • 2: Verboeckhoven Plaats – Schaerbeekse P. – Park – 4 Armen – Louisa Pl – Louise Laan – Bosch
  • 3: Schaerbeek stat. – Verboeckhv Pl – Schaerbeekse P. – Park – Naamse Poort – Louisa Pl – Louise Laan – Bosch
Die Börse war früher ein großer Straßenbahnknotenpunkt, an dem viele Linien zusammenkamen.
  • 4: Beurs – 4 Armen – Louisa Pl – Louise Laan – Bosch
  • 5: Beurs – Kapel – Halle Poort – Barreel – Plaats van Meenen
  • 6: Beurs – 4 Armen – Louisa Pl – Vanderkindere – Wolvend. – Carsoel – Ukkel (Fort Jaco)
  • 7: Berchem – Basiliek – Simonis – Schaerbeekse P. – Kunst-Wet – Naamse Poort – Louisa Pl – Barreel – Hoogte punt 100
  • 8: Plaats E. Bockstael – Liedts – Schaerbeekse P. – Park – 4 Armen – Louisa Pl – Vanderkindere – Av. Longchamp L.
  • 9: Gasthuis Brugmann – Jette – Simonis – IJzerplein – Begijnhof plaats – Van Artevelde straat – Anderlecht Poort – Halle Poort – Barreel – Ukkel Calevoet
  • 10: Berchem – Basiliek – Simonis – Schaerbeekse P. – Kunst-Wet – Naamse Poort – Louisa Pl – Janson Pl – Vanderkindere – Wolvend. – Carsoel – Ukkel (Fort Jaco)
  • 11: Jette – Plaats E. Bockstael – Liedts – Schaerbeekse P. – Park – Naamse Poort – Louisa Pl – Janson Pl – Vanderkindere – E. Danco – Ukkel (centrum)
  • 12: Plaats E. Bockstael – Liedts – Schaerbeekse P. – Park – Naamse Poort – Louisa Pl – Janson Pl – Vanderkindere – Av. Longchamp L.
  • 14: Jette – Simonis – IJzerplein – Schaerbeekse P. – Kunst-Wet – Naamse Poort – Louisa Pl – Barreel – Wielemans Plaats
  • 15: Zuid – Anderlecht Poort – Ninoofse Poort – Vlaamse Poort – Antwerpse Poort – Schaerbeekse P. – Kunst-Wet – Naamse Poort – Louisa Pl – Halle Poort – Zuid (Ringlinie kleiner Ring)
  • 16: Heysel – Leopold Square – Av Charles Woeste – IJzerplein – Schaerbeekse P. – Kunst-Wet – Naamse Poort – Heilige Kruis plaats (jetzt Eug. Flagey plaats) – Boschvoorde
  • 18: Heysel – Leopold Square – De Trooz Sq. – IJzerplein – Antwerpse Poort – Beurs – Zuid – Klein eiland
  • 20: Schaerbeek stat – Lambertmont – laan Meiser – St Michiel L. (jetzt Montgomery) – Tervuurse Poort – Belliard straat – Leopoldswijk station – Luxemburg – Zavel – Kapel – Halle Poort – Bara Plaats – Clemenceau – West Station – V.D. Pereboomlaan – St. Annekerk – Simonis – Basiliek
Vorkriegs-Wagen (Zug aus Trieb- und Beiwagen) während einer Museumsfahrt
  • 22: S.Michiels L. (jetzt Montgomery) – Tervuurse Poort – Belliard straat – Leopoldswijk station – Luxemburg – Zavel – Kapel – Halle Poort – Bara Plaats – Bergsche Steenweg – Rondpunt Meir – Anderlecht park
  • 23: Beurs – Park – Wet straat – Nervier laan – Tervuurse Poort – S. Michiels L.
  • 24: Beurs – Park – Wet straat – Auderghem laan – Waversche steenweg – Artillerie Kazerne – Ruiterij Kazerne – Bosch
  • 25: Beurs – Park – Wet straat – Auderghem laan – Waversche steenweg – Artillerie Kazerne – Auderghem
  • 26: Beurs – Park – Wet straat – Auderghem laan – Waversche steenweg – Artillerie Kazerne – S. Michiels L.
  • 27: Beurs – Park – Wet straat – Cortenberg laan – Roodebeek laan – Br. Whitlock laan – Georges Henri Laan – Kerkh. Etterbeek
  • 28: Beurs – Park – Wet straat – Cortenberg laan – Roodebeek laan – Br. Whitlock laan – Georges Henri Laan – Kerkh. Etterbeek – Woluwe S. Lamb.
  • 29: Beurs – Park – Wet straat – Cortenberg laan – Tervuurse Poort – S.Michiels L. – Leopold II plaats – Woluwe brug – St. Pieters Woluwe
  • 30: Treurenberg – Kunst-Wet – Naamse Poort – Heilige Kruis plaats (jetzt Eug. Flagey Platz) – Boschvoorde
  • 31: Beurs – Park – Wet straat – Cortenberg laan – Tervuurse Poort – S. Michiels L. – Leopold II plaats – Woluwe brug – Boschvoorde
  • 33: Zuid – Halle Poort – Kapel – Zavel – Luxemburg – Leopoldswijk station – Troonstraat – Ruiterij Kazerne – Boschvoorde
  • 34: Naamse Poort – Troonstraat – Ruiterij Kazerne – Bosch
  • 35: Naamse Poort – Troonstraat – Waversche steenweg – Artillerie Kazerne – Auderghem
  • 39: Treurenberg – Leuvense poort (Madou) – Ambiorix plein – Tervuurse Poort – S. Michiels L. – Leopold II plaats – Woluwe brug – Stockel
  • 40: Treurenberg – Leuvense poort (Madou) – Ambiorix plein – Tervuurse Poort – S. Michiels L. – Leopold II plaats – Woluwe brug – 4 Armen – Tervueren
  • 41: Naamse Poort – Troonstraat – Waversche steenweg – Auderghem laan – Tervuurse Poort – S. Michiels L. – Leopold II plaats – Woluwe brug – Stockel
  • 45: Naamse Poort – Troonstraat – Waversche steenweg – Auderghem laan – Tervuurse Poort – S. Michiels L. – Leopold II plaats – Woluwe brug – 4 Armen – Tervueren
  • 46: Plaats E. Bockstael – De Trooz Sq. – Antwerpse Straat – Antwerpse Poort – Anderlecht Poort – Bergsche Steenweg – Anderlecht Veeweyde
  • 47: N.O. Heembeek – Van Praet brug – Vilvoorde Steenweg – De Trooz Sq. – Antwerpse Straat – Antwerpse Poort – Beurs
  • 48: Beurs – Kapel – Halle Poort – Barreel – Hoogte punt 100
  • 49: Plaats E. Bockstael – De Trooz Sq. – Vooruitgang Straat – Rogier Plaats – Beurs – Zuid – Th. Verhaegen – Barreel – Vanderkindere – A. Longchamp Laan – Bosch
  • 52: A. Astrid L – Van Praet brug – Teichmanbrug – Liedts – Rogier Plaats – Beurs – Zuid – Wielemans Plaats – Van Volxem Laan – Vorst (St Denis)
  • 53: Vilvoorde – Teichmanbrug – Liedts – Rogier Plaats – Beurs – Zuid – Wielemans Plaats – Van Volxem Laan – Vorst (St Denis)
  • 56: Evere (Vredesplaats) – Verboeckh. – Plaats Liedts – Rogier Plaats – Beurs – Bara Plaats – Bergsche Steenweg – Rondpunt Meir – Anderlecht park
  • 58: Vilvoorde – Teichmanbrug – Liedts – Rogier Plaats – Beurs – Zuid – Wielemans Plaats – Brug van Luttre Laan – Vorst (St Denis) – Ukkel centrum
  • 59: Zuid – Beurs – Rogier Plaats – Noord – Sint-Joost – Claeys – Dailey Plaats – Noyer Straat – Tervurens. Pt
  • 60: Karreveld – West Station – Clemenceau – Zuid – Beurs – Rogier Plaats – Noord – Sint-Joost – Claeys – Dailey Plaats – Noyer Straat – Tervurens. Pt
  • 61: Noord – Sint-Joost – Claeys – Dailey Plaats – Noyer Straat – Tervurens. Pt
  • 63: Beurs – Madou – St. Joostplaats – Geuzen Pl. – Milcamps – Gen. Meiser Plaats
  • 64: Evere – Terdelt Plaats – Louis Bertrand Laan – Rogier Laan – Haechtse Steenweg – Schaerbeekse P. – Rogier Plaats – IJzerplein – Ribaucourt straat – Schoolstraat – Olifantstraat – Hertogin van Brabant Plaats – Birmingham Straat – Aumale – Anderlecht Park
  • 65: Plaats Gen. Meiser – Rogier Laan – Haechtse Steenweg – Schaerbeekse P. – Moeras straat – Wolven – De Brouckere – Begijnhof Pl.
  • 66: Evere – Terdelt Plaats – Louis Bertrand Laan – Rogier Laan – Haechtse Steenweg – Schaerbeekse P. – Moeras straat – Wolven – De Brouckere – Begijnhof Pl.
  • 67: Beurs – Madou – St. Joostplaats – Geuzen Pl.
PCC-Gelenkwagen 7586 auf der Linie 103 am Rogier-Platz
  • 72: Noord – Liedts – Weldoeners Plaats – Milcamps – Tervurens. Pt
  • 74: Zuid – Beurs – Rogier Plaats – Noord – Liedts – Weldoeners Plaats – Milcamps – Tervurens. Pt
  • 76: Beurs – Ninoofse Poort – Hertogin van Brabant Plaats – Birmingham Straat – Aumale – Anderlecht Park
  • 77: Beurs – Ninoofse Poort – Hertogin van Brabant Plaats – West Station – Scheut
  • 80: Zuid – Th. Verhaegen – Barreel – P. Janson Pl – Heilige Kruis plaats (jetzt Eug. Flagey Platz) – Jacht – Tervurens. Pt – St Michiel L. (jetzt Montgomery) – Whitlock laan – Georges Henri Laan – Kerkh. Etterbeek
  • 81: E. Bockstael Plaats – Liedts – Noord – Rogier Plaats – Beurs – Zuid – Th. Verhaegen – Barreel – P. Janson Pl – Heilige Kruis plaats – Jacht – Tervurens. Pt
  • 83: Schaerbeek stat. – Verboeckhv Pl – Liedts – Noord – Rogier Plaats – Beurs – Zuid – Th. Verhaegen – Barreel – P. Janson Pl – Heilige Kruis plaats – Jacht – Tervurens. Pt
  • 85: Berchem Stat. – Gentse Steenweg – Vlaamse Poort – Beurs
  • 86: Basiliek – Pantheonlaan – Simonis – Gentse Steenweg – Vlaamse Poort – Beurs
  • 87: Basiliek – Nationale glorielaan – Simonis – Gentse Steenweg – Vlaamse Poort – Beurs
  • 88: Stw. Dieleghem – Gasthuis Brugmann – Av Charles Woeste – IJzerplein – Begijnhof Pl. – Beurs
  • 89: Av. Houba de Strooper L. – Leopold Square – Scheldestraat – IJzerplein – Begijnhof Pl. – Beurs
  • 90: Noord – Liedts – Weldoeners Plaats – Gen. Meiser Plaats Br. – Whitlock laan – S.Michiels L. – Artillerie Kazerne – Ruiterij Kazerne – Bosch
  • 93: Evere – Haechtse Steenweg – Schaerbeekse P. – Park – Luxemburg – Leopoldswijk station – Troonstraat – H. Kruis Plaats – Plaats B. Brugmann
  • 94: Evere – Haechtse Steenweg – Schaerbeekse P. – Park – Luxemburg – Leopoldswijk station – Troonstraat – H. Kruis Plaats – Boendael
  • 96: Naamse Poort – Troonstraat – Watermael
  • 98: Zuid – Halle Poort – Kapel – Zavel – Luxemburg – Leopoldswijk station – Troonstraat – Watermael
  • 99: Schaerbeek stat. – Av. Mon Plaisir – Verboeckh. Plaats – Metsys Straat – Heuvelen Straat – St. Joostplaats – Ambiorix plein – Jordaan Plaats – Gray straat – H. Kruis Plaats (Diese Linie war ursprünglich eine meterspurige Kleinbahn, die auf Normalspur umgebaut worden war und dann durch die Tramways Bruxellois betrieben wurde.)

Nach dem Zweiten Weltkrieg

PCC-Wagen 7051 aus der ersten Serie – erkennbar an den eckigen Fenstern – am Südbahnhof

Da die Konzession der TB am 31. Dezember 1945 endete, wurde zwischen dem Staat und der Provinz Brüssel eine Vereinbarung über den Weiterbetrieb der Straßenbahn getroffen. Es wurde eine vorläufige Verwaltungskommission eingerichtet, die bis zur Gründung der Société des Transports Intercommunaux de Bruxelles/Maatschappij voor het Intercommunaal Vervoer te Brussel (STIB/MIVB) am 1. Januar 1954 den Betrieb sicherstellte. Nach dem Krieg waren große Aufgaben zu bewältigen: Viele Instandhaltungsarbeiten waren zurückgestellt worden und die Straßenbahnwagen waren sehr verschlissen. Große Investitionen in das Rollmaterial wurden getätigt: 787 Triebwagen des Brüsseler Standardtyps wurden modernisiert. In diesen Wagen wurden elektropneumatische Bremsen eingebaut und der Schaffner und der Fahrer (in Belgien Wattman genannt) bekamen einen festen Sitzplatz.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Bestrebungen, die Straßenbahnstrecken in Tunnel zu verlegen, um dem wachsenden Kfz-Verkehr Platz zu machen. Die Geschwindigkeit der Straßenbahn sank durch Staus immer weiter, so dass die Brüsseler Verkehrsbetriebe entschieden, möglichst eigene Gleiskörper zu bauen und die Strecken in der Innenstadt im Tunnel zu führen. Im Jahr 1957 wurde der erste Tunnel in der Nähe des überlasteten Platzes der Verfassung gebaut, nämlich zwischen dem Südbahnhof und der jetzigen Haltestelle Lemonnier (siehe Hauptartikel Premetro Brüssel).

PCC-Wagen 7165 aus der zweiten Serie – erkennbar an den Den Haager abgerundeten Fenstern – in der Nähe des Südbahnhofs. Außerhalb der Stadtbahntunnel wurden noch Rollenstromabnehmer verwendet.

Neben der umfangreichen Modernisierung der Standardwagen hatte die STIB/MIVB für die Weltausstellung 1958 einen großen Bedarf an moderneren Fahrzeugen, da beabsichtigt war, die Besucher aus allen Richtungen mit Öffentlichen Verkehrsmitteln mit Direktverbindungen zum Ausstellungsgelände zu befördern. Dazu wurden auf dem Ausstellungsgelände große Wendeschleifen für Hunderte von Wagen angelegt. Zwischen 1951 und 1953 erschien mit dem Triebwagen 7001 der erste PCC-Wagen in Brüssel, damit begann eine Serie von 172 Wagen (siehe Hauptartikel PCC-Wagen). Im Laufe der Jahre folgten mehrere Serien von Gelenktriebwagen (Serien 7500 und 7700, 128 Stück) und Doppelgelenktriebwagen (Serie 7900, 61 Stück). Schließlich verdrängten die PCC-Triebwagen die Kombination Triebwagen mit Beiwagen aus dem Straßenbild.

Die Entwicklungen rund um die Stadtbahn (Premetro), eine straßenbahnfeindliche Politik und der anhaltende Mangel an finanziellen Mitteln haben die Entwicklung der Straßenbahn bis in die 1990er Jahre bestimmt. Erst mit den Investitionen in neue Fahrzeuge (Straßenbahnserie 2000) und der Aufwertung und Verbesserung des Straßenbahnnetzes wird die Bilanz positiver. Bis dahin waren bereits viele klassische Straßenbahnstrecken in Brüssel stillgelegt und durch Busverkehre ersetzt worden. Viele Straßenbahnstrecken fielen auch der Erweiterung des U-Bahn-Netzes zum Opfer.

PCC-Wagen 7087 auf der Linie 81 am Rogierplatz Anfang der 1970er Jahre; der Nord-Süd-Tunnel war noch nicht in Betrieb.

Gegenwart

Das Brüsseler Straßenbahnsystem wird durch die Société des Transports Intercommunaux de Bruxelles/Maatschappij voor het Intercommunaal Vervoer te Brussel (STIB/MIVB) (Gesellschaft für den zwischengemeindlichen Verkehr zu Brüssel) betrieben.

Brüssel besitzt gegenwärtig ein ausgedehntes im weiteren Ausbau befindliches Stadtnetz mit 18 Straßenbahnlinien. Einige der Linien verkehren teilweise durch Stadtbahntunnel (Premetro). Im Gegensatz zu Antwerpen und Charleroi wurden in der Vergangenheit bereits einige Stadtbahntunnel zu Voll-U-Bahnen umgebaut, und dieses Konzept wird weiter verfolgt (s. u. Neuordnung und Erweiterungen).

Die Spurweite beträgt 1435 Millimeter (Normalspur), die Fahrspannung beträgt 600 Volt, das Netz ist für den Betrieb von Zweirichtungswagen ausgelegt.

PCC-Gelenktriebwagen der Serie 7700–7800 auf der Linie 44
Ein Niederflurwagen 2000 aus den 1990er Jahren
Ein Brüsseler Cityrunner im Premetro-Tunnel an der Haltestelle Lemonnier
Zug einer ehemaligen Abendlinie; das gestrichene Liniensignal weist auf die verkürzte Fahrtstrecke hin
Historischer Zug mit roter Liniennummer für Vorortlinien

Das Liniennetz besteht in etwa folgender Form seit Oktober 2018, hier mit Änderungen ab Mai 2022.[2]

3Esplanade ↔ Churchill
4Nordbahnhof ↔ Stalle (P)
7Vanderkindere ↔ Heysel / Heizel
8Louise / Louiza ↔ Roodebeek
9Simonis ↔ 2018: Arbre Ballon / Dikke Beuk, neu: Roi Baudouin / Koning Boudewijn
19De Wand ↔ Groot-Bijgaarden
25Boondaal Bahnhof ↔ Rogier
32Da Vinci ↔ Drogenbos Château / Drogenbos Kasteel (nur Abendlinie, ab 20 Uhr); inzwischen eingestellt
39Montgomery ↔ Ban-Eik
44Montgomery ↔ Tervuren Bahnhof
51Stade / Stadion ↔ Van Haelen
55Da Vinci ↔ Rogier
622018: Friedhof Jette, neu: Foyer Jettois / Jetse Haard ↔ Eurocontrol
81Montgomery ↔ Marius Renard
82Berchem Bahnhof ↔ Drogenbos
92Schaerbeek Bahnhof ↔ Fort-Jaco
93Stade / Stadion ↔ Legrand
97Louise / Louiza ↔ Dieweg

Die Linien mit einstelliger Nummernkennung tragen das Label CHRONO und bilden ein Schnelltramnetz, das das aus den Linien 1, 2, 5 und 6 bestehende Metronetz effizient ergänzen soll; insbesondere im Nordsüdtunnel unter der Innenstadt bedeutet dies eine erhöhte Zugfrequenz. Auf den CHRONO-Linien werden durchweg geräumige Niederflurfahrzeuge eingesetzt, die den Ein- und Ausstieg im Vergleich zu den älteren Fahrzeugen mit Falttüren und Stufeneinstieg beschleunigen, sodass der verdichtete Fahrplan eingehalten werden kann. Außerhalb des Tunnels verlaufen die CHRONO-Linien auf Strecken mit eigenem, vom übrigen Straßenverkehr unabhängigem Gleiskörper, der sich nur an Kreuzungen mit den Fahrwegen anderer Verkehrsteilnehmer überschneidet. Den CHRONO-Linien wird an solchen Stellen in der Regel Vorfahrt eingeräumt.

Die in den 2000er Jahren eingeführte Teilung in ein Tages- und ein Abendnetz wurde inzwischen fast völlig aufgegeben.

Die Linien 39 und 44 sind regionale Linien in die Region Flandern. Darüber hinaus besitzt die Linie 19 zwei Halte (in Groot-Bijgaarden) und die Linie 32/82 drei Halte (in Drogenbos) in Flandern. Der überwiegende Teil des Straßenbahnnetzes liegt jedoch innerhalb der Grenzen der Region Brüssel-Hauptstadt. Früher verkehrte die Straßenbahnlinie 58 nach Vilvoorde in Flandern, aber sie wurde 1994 stillgelegt und durch die Buslinie 58 ersetzt. Linien über die Stadtgrenze hinweg wurden früher mit einer roten Liniennummer gekennzeichnet, um auf den besonderen Vororttarif aufmerksam zu machen.

Neuordnung und Erweiterungen

2000er Jahre

Das Straßenbahnnetz (und in Konsequenz auch das Busnetz) wurde im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts grundlegend umgestaltet. Das wichtigste Ziel war es dabei, auf einigen Hauptachsen mit wachsenden Fahrgastzahlen eine größere Kapazität zu schaffen. Die Linienführung vieler Linien war im Laufe der Jahre kaum verändert worden und entsprach manchmal nicht mehr der Nachfrage.

Die beiden Schwerpunkte des Netzes sind die Nord-Süd-Verbindung im Stadtzentrum und der sogenannte Große Ring, die Strecke entlang des großen Alleenrings im Osten von Brüssel. Diese beiden Strecken verlaufen vollständig (Nord-Süd) oder teilweise (Großer Ring) im Tunnel (Premetro Brüssel). Infolge der Neuordnung auf dem Großen Ring verkehrten dort die Linien 23, 24 und 25, auf denen nun weitgehend moderne Niederflurwagen (Typ 2000, 3000 und 4000) eingesetzt wurden.

Die Nord-Süd-Verbindung wurde in zwei Etappen im Juli 2007 und Juni 2008 reorganisiert. Zuvor gab es fünf Linien auf dieser Strecke, die außerhalb des Stadtzentrums noch einen langen Linienweg hatten und dabei oft vom Kfz-Verkehr behindert wurden. Aufgrund dessen wurde der Betrieb im Nord-Süd-Tunnel zu manchen Zeiten unregelmäßig. Außerdem war diese Strecke überlastet, und die älteren Wagen auf den bestehenden Linien genügten nicht mehr den Anforderungen. Die STIB/MIVB löste dieses Problem, indem sie nur noch zwei Linien auf dieser Strecke betrieb: die bereits bestehende Linie 3 und eine neue Linie 4. Diese beiden Linien verkehren fast auf ihrer gesamten Strecke unabhängig vom Individualverkehr und werden mit modernen Niederflurwagen (Typ 3000 und 4000) in dichtem Takt bedient. Dadurch haben sich die Kapazität und die Regelmäßigkeit der Bedienung sehr verbessert.

2010er und 2020er Jahre

Ausweitung des in den 2000er-Jahren begonnenen Konzepts der CHRONO-Linien (Linien mit einstelliger Zahlenkennung, siehe oben Linien 3 und 4), die sich mittelfristig ihre Strecken nicht mehr mit den langsameren Linien mit zweistelliger Kennung teilen sollen und denen überwiegend ein eigener, vom Individualverkehr unabhängiger Gleiskörper oberirdisch oder unterirdisch zur Verfügung steht.

Die seit Jahrzehnten erste völlig neue Straßenbahnlinie ist die Linie 9, die am 1. September 2018 von König Philippe eingeweiht wurde und im Nordwesten Brüssels die U-Bahn-Station Simonis mit der Gemeinde Jette und dem flämischen Universitätskrankenhaus UZ Brussel verbindet. Die Linie verläuft durchgehend über vier Kilometer auf einem eigenen Gleisbett, von der Straßenführung getrennt, mit zehn Stationen in der ersten Ausbaustufe. Anfangs folgt sie gemeinsam mit der Tram 19 der Avenue de Jette/Jetselaan. An der Kreuzung mit der Avenue de Laeken/Lakenselaan zweigt die Linie 19 ab, während die Linie 9 dem Straßenverlauf folgt und dann die Place Reine Astrid/Koningin Astridlaan (genannt Le Miroir/De Spiegel) an seinem westlichen Ende passiert. Sie folgt weiter der Avenue de Jette/Jetselaan und dann der Avenue de l'Exposition/Tentoonstellingslaan. In Höhe der Place de l'Ancienne Barrière/Oude Afspanningsplein biegt die Straßenbahn dann in die Avenue du Laerbeek/Laerbeeklaan ab, wo sie das UZ Brussel erreicht, weiter nach Norden geführt wird und vorläufig in der Avenue de l'Arbre Ballon/Dikke Beuklaan endet. Nach ersten Planungen in den 1990er Jahren erfolgte der Neubau ab 2015 innerhalb von drei Jahren. Eingesetzt werden ausschließlich die modernsten Straßenbahnen der Reihe T4000 (Cityrunner) von Bombardier.[3]

Die Linie 3 soll bis 2030 in eine reguläre Metrolinie umgewandelt werden, die dann nicht mehr von Uccle im Süden Brüssels nach Esplanade im Norden, sondern von Uccle über Schaarbeek nach Bordet im Nordosten führen soll; das zentrale Stück zwischen der Station Albert (südlich der Innenstadt) und Nordbahnhof soll bereits 2024 fertiggestellt werden. Von diesem Projekt werden mehrere Straßenbahnlinien betroffen sein, die ihren Linienweg nicht mehr mit der Linie 3 werden teilen können und gekürzt (Linien 4 und 51) oder eingestellt werden müssen (Abendlinie 32). Die erste Phase der Umsetzung (bis 2024) umfasst den Ausbau der Station Albert in einen multimodalen Bahnhof, der neben der neuen Metrolinie auch die neue Endhaltestelle der Straßenbahnlinien 4 und 51 aufnimmt, die somit von Süden kommend südlich der innerstädtischen Ringstraße enden und um ihren nördlichen Ast gekürzt werden.[4]

Streckenverlängerung in Evere an der letzten Haltestelle. Ansicht in Richtung NATO-Hauptquartier. Ganz links ist ein Anschlussgleis zum Betriebshof und zur Linie 55 erkennbar.
Das neue Kehrgleis bei der Haltestelle Straßenbahnmuseum in Woluwe

Die tramification der Buslinie 71 (Umwandlung in eine Straßenbahnlinie) von der Vrije Universiteit Brussel/Université Libre de Bruxelles im Südosten der Stadt an den Etangs d'Ixelles entlang zur Place Flagey und von dort weiter über die Avenue d'Ixelles zum Stadtzentrum (Place de Namur, Place de Brouckère) und weiter westwärts sollte erstmals seit dem U-Bahn-Bau der 1960er und 70er Jahre eine schienenbasierte oberirdische Ost-West-Verbindung durch die Brüsseler Innenstadt schaffen und die U-Bahn im Zentrum entlasten. Sie wurde 2016 nach mehrjähriger Planung und ersten Baumaßnahmen aufgrund des anhaltenden Protests insbesondere der Anwohner und Ladenbesitzer der Avenue d'Ixelles, einer der wichtigsten Einkaufsstraßen in der Brüsseler Oberstadt, gestoppt. Stattdessen sollen jetzt Teile der Avenue d'Ixelles für den Autoverkehr gesperrt und die Frequenz der Busse erhöht werden. Auch die aufgrund des engmaschigen historischen Straßennetzes komplizierte Herausforderung einer Durchquerung der Innenstadt wurde mit dem Baustopp der Straßenbahnlinie 71 einstweilen zurückgestellt.[5]

Ein Teil des verworfenen Ost-West-Projekts wurde im Jahr 2018 jedoch wieder aufgegriffen: Das Brüsseler Regionalparlament beschloss den Neubau von zwei Straßenbahnlinien von der Place Rogier/Rogierplein in der nördlichen Innenstadt über den Nordbahnhof nach Norden bzw. Nordwesten. Eine Linie soll über das im Entstehen begriffene Viertel um den ehemaligen Tour et Taxis/Thurn en Taxis-Bahnhof durch das Quartier Maritime in Molenbeek zur U-Bahn-Haltestelle Belgica führen; die andere Linie (Linie 10) soll die bestehende Linie 3 von Rogier bis zur Haltestelle Van Praet ergänzen, Teilen des Westufers des Brüssel-Charleroi-Kanals folgen und schließlich über den südlichen Rand von Neder-Over-Heembeek das Militärkrankenhaus Königin Astrid erreichen. Bezüglich Ersterem wurde 2021 eine Änderung beschlossen: Die Anbindung an die Innenstadt soll nicht mehr via Rogier erfolgen, vielmehr soll die neue Linie nun vom Nordbahnhof kommend weiter östlich zwischen Rogier und Botanique/Kruidtuin den Kleinen Ring unterqueren und bis zum Bahnhof Bruxelles Central/Brussel Centraal führen.[6] Beide Vorhaben sollen bis ca. 2025 verwirklicht werden.[7] Eingeplant waren ursprünglich 50 Millionen Euro für die erste und 70 Millionen Euro für die zweite Linie, davon jeweils 10 Millionen Euro für die Umgestaltung der betroffenen Straßen.[8]

Geplant sind außerdem der Bau eines Verkehrsknotens auf dem Heyselplateau zum Übergang zum flämischen Bahnnetz, das derzeit von der Nahverkehrsgesellschaft De Lijn für die Region nördlich von Brüssel entwickelt wird, und die Verlängerung der Linie 9 bis zur U-Bahn-Haltestelle Roi Baudouin/Koning Boudewijn und eventuell weiter zu dem geplanten Verkehrsknoten auf dem Heyselplateau, wo auch ein Anschluss an die Metrolinie 6 vorgesehen ist.

Fahrzeuge

Auf den verschiedenen Linien wurden sechs verschiedene Fahrzeugtypen eingesetzt. Die älteren Wagen sind vom Typ PCC, die neueren sind Niederflurwagen.

PCC-Wagen der Serie 7000–7100 auf der Linie 39
  • PCC-Wagen 7000–7100: diese Einrichtungs-Großraumwagen wurden zwischen 1951 und 1971 in einer Stückzahl von 172 Exemplaren gebaut und waren teilweise mehr als 55 Jahre im Dienst. Zuletzt wurden sie nur auf den Linien 39 und 44 (sowie auf einer Teilstrecke der Linie 81) eingesetzt. Am 12. Februar 2010 wurden sie aus dem Verkehr gezogen.[9]
  • PCC-Gelenkwagen 7700–7800: Diese PCC-Triebwagen sind im Durchschnitt zwanzig Jahre jünger als die ersten PCC-Wagen und etwas moderner. Es handelt sich um Zweirichtungs-Gelenkwagen. Dieser Typ wurde von 1972 bis 1973 produziert. Insgesamt wurden 127 Wagen gebaut. Diese Fahrzeuge sind in allen Betriebshöfen beheimatet und verkehren auch auf den meisten Linien, vor allem auf den Linien 25, 56, 81, 82, 92 und 97. Auch auf den Linien 39, 44, 55 und 94 werden sie regelmäßig eingesetzt.
PCC-Gelenkwagen der Serie 7900
  • PCC-Gelenkwagen 7900: Die PCC-Triebwagen der Serie 7900 ähneln äußerlich denen der Serie 7700–7800, aber es gibt auch Unterschiede angesichts des späteren Baujahrs. Am auffälligsten ist das Mittelteil, das diese Wagen viel länger macht. Sie besitzen auch eine größere Antriebsleistung und die Innenausstattung ist verschieden, nach Meinung der meisten Fahrgäste komfortabler. Nachteil dieser Bauart ist das Fehlen von Türen im Mittelteil, wodurch der Fahrgastwechsel an stark frequentierten Haltestellen verlangsamt wird, und vor allem die klassische Antriebssteuerung, die der Leistung zweier gekoppelter PCC-Triebwagen nahekommt. Der Umbau auf eine energiesparende Chopper-Steuerung wurde in Erwägung gezogen, aber nicht ausgeführt. Dieser Typ wurde 1977 und 1978 produziert. Insgesamt wurden 61 Wagen hergestellt, die wie die GTL8 in Den Haag auf allen acht Achsen angetrieben sind. Diese Wagen werden vor allem auf den Linien 19, 32, 55 und 82 eingesetzt, auch auf den Linien 56 und 81 sind sie regelmäßig zu sehen.
  • Niederflurwagen 2000: Die ersten (und für lange Zeit einzigen) Niederflur-Triebwagen der STIB/MIVB wurden in den 1990er Jahren gebaut. Obwohl diese Fahrzeuge auch einige negative Eigenschaften besitzen (sie sind beispielsweise ziemlich laut), bedeutenden sie doch eine große Erneuerung im Vergleich mit den älteren PCC-Wagen, vor allem durch ihre Barrierefreiheit. Gebaut wurden in der Zeit von 1993 bis 1995 insgesamt 51 Wagen. In der Vergangenheit wurden sie auf den Linien 91, 92, 93 und 94 eingesetzt. Seit der Liniennetzreform 2007 verkehren sie derzeit nur auf den Linien 24 und 94. Ursprünglich war auch ein Einsatz auf der Linie 25 vorgesehen, aber wegen technischer Probleme hat man (vielleicht definitiv) darauf verzichtet.
Niederflurwagen 4000 auf der Linie 23
Innenraum eines Cityrunner (T4000)
  • Niederflurwagen 3000–4000: Die Niederflurwagen der neuen Generation (Typ Flexity Outlook Cityrunner) werden seit 2005 gebaut. Diese Fahrzeuge verkehren seit dem Jahr 2006 auf dem Brüsseler Straßenbahnnetz und sollen helfen, die Kapazitätsprobleme auf vielen Straßenbahnlinien zu lösen. Die 150 Triebwagen des Typs T3000 bestehen aus fünf Wagenkästen und sind mit 32 m Länge nur wenig größer als die älteren PCC-Wagen der Serie 7900. Die 70 siebenteilige Fahrzeuge des Typs T4000 sind mit 43 m noch länger und werden daher vor allem auf den Premetrostrecken der Linie 3,4 und 7 eingesetzt. Beide Bauarten sind weitgehend identisch. Für eine weitere Serie dieser Triebwagen, die von 2020 bis 2023 geliefert werden soll, wurde das Design weiterentwickelt. 79 Fünfteiler (T3000) und 11 Siebenteiler (T4000) sollen die letzten PCC-Gelenkwagen ersetzen.[10]

Diese letzten Straßenbahnwagentypen wurden in den neuen Hausfarben der STIB/MIVB ausgeliefert, für Straßenbahnen ist das Silbergrau metallic mit schwarzen und goldfarbenen Streifen. Diese Farben ersetzen das alte Gelb-Blau, in dem alle Straßenbahnwagen und Stadtbusse seit den 1990er Jahren lackiert waren. Die übrigen Wagen (mit Ausnahme der alten PCC-Wagen der Serie 7000 und einem Teil der PCC 7700/7800) sollen nach und nach umlackiert werden.

Im Jahr 2012 wurde ein Restaurant-Straßenbahnwagen unter dem Namen Tram Experience eingeführt, der eine Rundfahrt absolviert, während den Gästen ein Zwei-Sterne-Diner serviert wird.[11] Hierfür wird ein alter Gelenkwagen verwendet.

Trivia

  • Ein Wagen der Linie 44 wurde während der RTBF-Fernsehsendung über die Unabhängigkeit Flanderns am 13. Dezember 2006 auf der Sprachgrenze gestoppt.
  • Am 4. Mai 2019 fand in Brüssel die Straßenbahn-Europameisterschaft statt. Dabei konnte sich die Heimmannschaft durchsetzen.

Weblinks

Siehe auch

Commons: Trams in Brussels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reiseführer, die «Les Tramways Bruxellois» für die Weltausstellung 1935 herausgegeben haben.
  2. https://www.stib-mivb.be/irj/go/km/docs/WEBSITE_RES/Attachments/Network/Plan/Net_Reseau/SCHM_Plan_ACTU.pdf, abgerufen am 30. August 2022.
  3. Inauguration du tram 9 à Bruxelles: «Un exemple pour l’avenir», Sudinfo, 1. September 2018, 16:33 [1]
  4. https://www.stib-mivb.be/article.html?l=fr&_guid=b0a0ec64-ca08-3510-e591-c9491d58d557
  5. [2]
  6. https://www.bruzz.be/mobiliteit/beslist-nieuwe-tram-van-thurn-taxis-langs-brabantwijk-naar-centraal-station-2021-07-16, abgerufen am 29. August 2022.
  7. Bruzz: Brusselse regering keurt twee nieuwe tramlijnen goed, 21. Dezember 2018, [3], abgerufen am 25. Dezember 2018, 17:35 Uhr
  8. Tim Gatz: Alles wat je moet weten over de twee nieuwe tramlijnen. Bruzz, 21. Dezember 2018 [4], abgerufen am 25. Dezember 2018, 17:45 Uhr
  9. Trams 7000 außer Betrieb (niederländisch)
  10. Robert Schwandl: Tram Atlas Benelux.
  11. AD reiswereld, Seite 7, 24. März 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sinnbild Straßenbahn.svg
Sinnbild Straßenbahn. Eingeführt mit der deutschen Straßenverkehrsordnung 1991.
Flag of Belgium.svg

Flagge Belgiens

This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.

Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.
7800 Nieuwe kleurstelling.jpg
Nieuwe kleuren MIVB-trams
MIVB 7043 nieuwe kleuren.jpg
Moderne kleuren MIVB PCC car
Brussels SNCV.png
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The SNCV network in Brussels around the late 1958. All lines are electric.
T2000 Louisa nieuwe kleuren.JPG
Nieuwe kleuren T2000-trams Brussel
Brussel 1949.png
(c) Charles Voogd at nl.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Kaart Tramnet van Brussel in 1949
L9731.JPG
Autor/Urheber: Hudsonmanu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La motrice 7928 sur la boucle de Poelart.
MIVB-lijn81-PCC-7051-1970s.jpg
(c) Voogd075 in der Wikipedia auf Niederländisch, CC BY-SA 3.0
PCC by Brussel Midi station. To the left.
Tram Evere 2.JPG
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
New tramline in Evere at the last stop.
23 2elansiers.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Jupiler als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Een tram op de Brusselse tramlijn 23. Brussels tram route 23 at VUB (former Deuxième Lanciers) towards Churchill
MIVB 7768 Tervuren 05-06-2009.jpg
Brussel PCC tram in Tervuren
Brussel Beurs met trams.jpg
Brussels stockexchange in the 1920s. This place was the centre of the urban tramnetwork.
Trammuseum 6.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heritage tram Ready for departure at the Brussels trammuseum. This is a tram of the compagny "Societé Général des Chemins de fer économiques".
Schaarbeek station forecourt old.JPG
Picture of Schaarbeek station forecourt, with trams 83 and 3 waiting to depart
Verlenging Tramline 94 trammuseum 2.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Endpoint of tramline 94 at the tram museum terminus.
MIVB-lijn103-PCC-75xx-1970s.jpg
(c) Voogd075 in der Wikipedia auf Niederländisch, CC BY-SA 3.0
PCC van lijn 103 in Brussel bij het Rogierplein. Rechts is nog het buurtspoorwegspoor te zien die hier zijn keerlus had. De kruisende sporen zijn van de Noord-Zuidlijn, die nu vervangen zijn door de premetro.
31vanbeethoven7744.jpg
Autor/Urheber: Hudsonmanu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Motor coach 7744 on the line 31 at Van Beethoven limited at the South Station
Brussel 1972.png
(c) Charles Voogd at nl.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Kaart Tramnet Brussel 1972
Bruxelles - Trams et métros.png
Autor/Urheber: MisterQ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Réseau de métro et de tram bruxellois (STIB), depuis le 28 août 2023.
Interieur T4000.jpg
Interieur T4000-trams Brussel
Brussels Tramway Museum 04.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brussels Tramway Museum
MIVB-lijn81-PCC-7087-1970s.jpg
(c) Voogd075 in der Wikipedia auf Niederländisch, CC BY-SA 3.0
PCC in Brussels by "Place Rogiers", riding in the direction of Bruxelles Midi. This is taken before the opening of the North-South premetro. The tramstop in the background was also used by the vicinal railway wich had there endpoint turningloop here. The vicinal trams turned left. The buiding in the background is demolished en replaced with a new building.
Heritage tram run in Brussels.jpg
Autor/Urheber: vitalyzator, Lizenz: CC BY 2.0
Although tram museum of Brussels is closed for renovation now (unless you ask politely to visit :), the heritage tramway runs every weekend. The starting point is the tramway museum. To get there, take metro to Montgomery station and then tram line 44 or 39 to Trammuseum/Musée du tram.