Straßenbahn Bologna

Straßenbahn Bologna
Strecke der Straßenbahn Bologna
Plan der im Jahr 2021 konkret vorgesehenen Straßenbahnlinien
Streckenlänge:22,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:750 V =
            
Bahnstrecke Padua–Bologna
            
0,0Bologna Corticella
            
Depot Nord
Shakespeare
            
Sant’Anna
            
Bentini Sud
            
Colombarola
            
Lipparini
            
Roncaglio
            
Pinardi
            
Marziale
            
Facoltà di Agraia
            
Depot Est
            
Sighinolfi
            
Pilastro
            
Pirandello
            
Cadriano Bivio
            
Raccordo autostradale 1
            
De Giovanni
            
San Donnino
            
De Giovanni
            
Ringbahn
            
Viale Fiera
            
San Donato
            
Centro Zanardi
            
Republica
                  
Istituto Aldini
            
Lombardi
            
Fiera-Aldo Moro
            
Piazza dell’Unità
            
Liberazione
            
Beginn Neubaustrecke
            
            
Piazza dell'Unità/ Zucca
            
            
Matteotti Alta Velocità
                  
Bologna Centrale HSR
                  
Bologna Centrale
            
Autostazione
            
Via dei Mille
               
VIII Agosto
               
Indipendenza
               
Marconi
            
Ugo Bassi
            
            
Lame
            
Riva Reno
            
Piazza Malpighi
            
Porta San Felice
            
Saffi
            
Ospedale Maggiore
            
Prati di Caprara
            
Santa Viola-Opificio Golinelli
            
Pontelungo
            
projektierte Strecke
            
Reno
            
Fiorini
            
Casalecchio Ceretolo
            
Pontelungo
            
Raccordo autostradale 14
            
nach Verona / Manuzio
            
nach Mailand / Ducati
Villaggio INA
Marco Emilio Lepido
Depot Borgo Panigale

Fahrweg ohne Oberleitung

Die Straßenbahn Bologna ist ein in Bau befindliches schienengebundenes Nahverkehrssystem in der italienischen Großstadt Bologna. Sie kann als Nachfolger eines historischen Straßenbahnsystems verstanden werden, das zwischen 1880 und 1963 in Betrieb war.[1]

Neues Straßenbahnsystem

Die Wiedereinführung eines Straßenbahnsystems in Bologna ergibt sich aus dem Piano Urbano della Mobilità Sostenibile[2] (PUMS, Plan für nachhaltige urbane Mobilität) der am 27. November 2018 beschlossen worden war.

Dieser Plan enthielt Konzepte für den Ersatz von Bus und Trolleybuslinien durch vier Straßenbahnlinien:

  • Rote Linie (Linie 1): Von Borgo Panigale über den Hauptbahnhof von Bologna nach Centro Agro-Alimentare di Bologna. Erste Ausschreibungen wurden im August 2021 veröffentlicht.[3] Der westliche Ast der Linie 1 entspricht der Linienführung der historischen Straßenbahnlinie 3
  • Grüne Linie (Linie 2): Vom Bahnhof Bologna Corticella über den Hauptbahnhof nach Due Madonne / via Larga. Die Streckenführung entspricht jener der früheren Straßenbahnlinien 14 bzw. 15
  • Gelbe Linie: Vom Bahnhof Casteldebole zum Bahnhof Rastignano
  • Blaue Linie: Vom Bahnhof Casalecchio Garibaldi zum Bahnhof San Lazzaro di Savena

Im November 2021 waren zwei Streckenabschnitte konkret zum Bau vorgesehen und deren Finanzierung gesichert:

LinieAnzahl StationenLängeGeplante Eröffnung
1Borgo Panigale – Fiera/CAAB34[4]16,5 km[4]2026[4]
2Via dei Mille – Corticella19[5]7,4 km[5]2026[5]
Netz50*22,4 km*
* 4 Stationen and 1,5 km gemeinsame Strecke der Linien 1 und 2.[5]

Der Beginn der Bauarbeiten für die Rote Linie fand im April 2023 statt.[6]

Während das historische Straßenbahnnetz mit der in Italien früher gängigen Spurweite 1445 mm betrieben wurde, wird das neue Netz in Normalspur mit 1435 mm hergestellt.

Errichtung

Am 11. Mai 2023 vermeldete die Plattform Metro Report International, dass die Bauarbeiten für die rote Linie begonnen hätten. Es wurde angegeben, dass diese Linie batteriebetrieben ausgelegt werden würde.[7]

Am 18. Dezember 2023 berichtete die gleiche Quelle, das Konsortium CMB (Konsortialführer), Alstom Ferroviaria, Amplia and Alstom Transport wäre mit der Errichtung des ersten Abschnittes der grünen Linie inklusive Fahrzeuge beauftragt worden. Genannt wurde eine Auftragssumme von 272,2 Millionen Euro mit Kostenanteilen von 173 Millionen Euro für die Bauleistungen und 58,6 Millionen Euro für die Fahrzeuge.[8][9] Die Inbetriebnahme des ersten Abschnittes ist für 2026 vorgesehen.[10]

Weitere Vorhaben

Zwei weitere Abschnitte befinden sich in Planungsphasen:

LinieAnzahl StationenLängePlanungsphase
2Corticella – Castel MaggioreStudie im Januar 2021 abgeschlossen
2Via dei Mille – Bahnhof Casalecchio PalasportAngekündigt am 11. Dezember 2021; Planungen Ende 2021 ausgeschrieben

Fahrzeuge

Ende März 2024 wurde bekannt, dass die Stadt Bologna für die Fahrzeugbeschaffung eine Ausschreibung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hatte. Dabei wurde ein Auftragsvolumen von 295 Millionen Euro angegeben.[11][12]

Historisches Straßenbahnnetz

Straßenbahnnetz im Jahr 1952

Bis 1904 verkehrten Pferdestraßebahnen, danach wurde das Streckennetz ausschließlich elektrisch betrieben. Zeitweise bestanden bis zu 16 Straßenbahnlinien. Wie beiden meisten italienischen Straßenbahnsystemen stellte sich bereits ab den 1930er-Jahren ein Niedergang ein.

Die letzte Straßenbahn des ehemaligen Netzes verkehrte am 3. November 1963 auf der alten Linie 13.

In diversen Sammlungen blieben einige historische Straßenbahnfahrzeuge erhalten. Weiters ist noch das historische Depot Parco della Zucca der alten Straßenbahn erhalten.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Tram transport in Bologna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. L'ultimo tram. biblioteca.salaborsa, abgerufen am 17. April 2021.
  2. IWH S.R.L: Home Page. Abgerufen am 9. März 2022 (italienisch).
  3. LOK Report – Italien: Linea Rossa – Ausschreibung für den Bau der ersten Straßenbahnlinie in Bologna veröffentlicht. Abgerufen am 9. März 2022.
  4. a b c Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 10. August 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.untramperbologna.it
  5. a b c d https://www.untramperbologna.it/progetto/linea-verde/
  6. UrbanRail.Net > Europe > Italy > BOLOGNA Tram. Abgerufen am 4. Mai 2023.
  7. Metro Report International 2023-05-11T11:35:00+01:00: Bologna starts construction of its first modern tram line. Abgerufen am 20. März 2024 (englisch).
  8. Comune di Bologna: Tram, affidati i lavori della Linea Verde. Abgerufen am 20. März 2024.
  9. Metro Report International 2023-12-18T11:00:00+00:00: Contract let to build Bologna’s second modern light rail line. Abgerufen am 20. März 2024 (englisch).
  10. Die Bologna-Kriterien: Nahverkehr elektrisch. In: Urban Transport Magazine. 19. März 2024, abgerufen am 20. März 2024 (deutsch).
  11. LOK Report - Italien: Bologna schreibt Straßenbahnen aus. Abgerufen am 20. März 2024 (deutsch).
  12. EU-Amtsblatt: 165888-2024 - Wettbewerb. Abgerufen am 20. März 2024 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon uvBHF(R)f-BHF(L)g.svg
Derivative works of this file: BSicon uvBHF.svg

BSicon uBHFrf.svg

BSicon uBHFrg.svg
BSicon uexENDEa.svg
ehemaliger/stillgelegter Tunnel, Anfang
BSicon udSTR.svg
railway icon
BSicon KSTRa.svg
Stub track start
BSicon udABZ+lxr.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC0
BS-System Abzweig
BSicon tBHFq.svg
Tunnel Bahnhof quer
BSicon umdKRZh.svg
Image for BSicon diagrams
Motrice tipo "Bologna" n. 218 (1935-1939).jpg
Autor/Urheber: Guido Antonio, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Vettura n. 218 delle tranvie bolognesi esposta al pubblico il 1° ottobre 2007.
BSicon uSHI3l.svg
Shift by 3/4 to left, set "u"
BSicon tcSTRq.svg
Quarter-width line in tunnel across
BSicon udHST.svg
Icon for railway descriptions.
BSicon uvBHF-.svg
station, single line
BSicon uexHST+l.svg
Image for BSicon diagrams
Un tram al deposito della Zucca, Bologna, 1950.jpg
Un tram al deposito della Zucca, a Bologna, nel 1950
BSicon uvBHF(R)f-STR.svg
abgeleitetes Werks of this file: BSicon uvBHF.svg

BSicon uBHFrf.svg

BSicon uBHFrg.svg
BSicon umKRZhr.svg
Heavy rail bridge heading left over light rail line.
BSicon uKDSTe.svg
U-Bahn Kopfdienststelle (Betriebsbahnhof)
BSicon uTHSTx.svg
Routemap icon. Small station on crossing
Bologna mappa tram 1952.svg
Autor/Urheber: Arbalete, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mappa della rete tranviaria di Bologna nel 1952.
Fonte: Fabio Formentin, Paolo Rossi, Storia dei trasporti urbani di Bologna, Calosci - Cortona 1990, p. 214.
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon udSHI3g+r.svg
Image for BSicon diagrams
DSC00247-01.jpg
Autor/Urheber: Maretta Angelini, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2019 teil. Siehe notwendige Genehmigungen.
BSicon dWASSERq.svg
Wasserlauf quer
BSicon umKRZt.svg
U-Bahn Mischbetrieb Kreuzung Tunnel quer
BSicon uHSTSPLe.svg
Image for BSicon diagrams
Bologna - progetto rete tranviaria (status 2022).png
Autor/Urheber:
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: CC BY-SA 2.0
La rete tranviaria di Bologna in progetto per il 2026.
 
Linea rossa (Borgo Panigale-Fiera/CAAB)
 
Linea verde (Via dei Mille-Castel Maggiore)
Bologna - vettura tranviaria n. 121.jpg
Autor/Urheber: Guido Antonio, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Vettura n. 121 delle tranvie bolognesi esposta al pubblico il 19 aprile 2009.
BSicon +d.svg
1-1/2 width spacer
BSicon uxmKRZh.svg
ex U-Bahn-Mischbetrieb Kreuzung Hochbahn quer
BSicon dLSTR.svg
Template for parallel railways
Bologna, Nobili tram Vehicle.jpg
Bologna, Nobili tram Vehicle
BSicon cd.svg
3/4 width spacer
BSicon KRZhl.svg
Left end of elevated line passing over current line.