Stolpersteine in Sachsen-Anhalt

Stolpersteine, ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, wurden in Sachsen-Anhalt bislang in 50 von 218 Gemeinden verlegt. Die erste Verlegung fand am 6. Mai 2004 in Halle (Saale) statt, die jüngste am 21. November 2024 in Gröbzig.

Bundesland nach Orten

In dieser Liste sind alle Gemeinden und Städte aufgelistet, in denen Stolpersteine oder/und Stolperschwellen von Gunter Demnig verlegt wurden.

Eine Differenzierung nach Ortsteilen, Ortslagen oder Stadtbezirken erfolgt nicht hier, sondern gegebenenfalls in den örtlichen Listen.

OrtErstverlegungAnzahl Stolpersteineletzte Verlegung / BelegeFotosListe
Aken (Elbe)19. Juni 2018719. Juni 2018[1]
Alsleben (Saale)1. Dez. 201721. Dez. 2017[2]
Arendsee (Altmark)3. Juni 201323. Juni 2013[3]
Aschersleben13. Dez. 20067018. Feb. 2020[4]
Bad Dürrenberg17. Okt. 2011117. Okt. 2011[5]
Bernburg (Saale)25. März 20176419. Nov. 2024[6]
Bitterfeld-Wolfen3. Apr. 2013725. Feb. 2019[7]
Blankenburg (Harz)8. Dez. 2019128. Dez. 2019[8]
Braunsbedra7. Mai 201317. Mai 2013[9]
Burg (bei Magdeburg)27. März 2013347. Dez. 2019[10]
Calvörde12. Sep. 2009612. Sep. 2009[11]
Coswig (Anhalt)4. März 200983. Dez. 2013[12]
Dessau-Roßlau19. Mai 2008[13]10225. März 2017[14]
Gardelegen24. Okt. 20144112. Juni 2018[15]
Falkenstein/Harz3. Okt. 202343. Okt. 2023[16]
Halberstadt11. Aug. 2014111. Aug. 2014[17]
Haldensleben24. März 2017319. Feb. 2020[18]
Halle (Saale)6. Mai 200428816. Mai 2024[19]
Havelberg23. Okt. 2014423. Okt. 2014[20]
Hötensleben23. Apr. 2014323. Apr. 2014[21]
Ilsenburg (Harz)30. Okt. 20101030. Okt. 2010[22]
Jessen (Elster)20. März 2017120. März 2017[23]
Klostermansfeld21. Nov. 2008221. Nov. 2008[24]
Köthen (Anhalt)28. Okt. 2010[25]3928. Nov. 2019[26]
Leuna17. Okt. 20111719. Juni 2018[27]
Lutherstadt Eisleben22. Nov. 20082826. Aug. 2020[28]
Lutherstadt Wittenberg19. Mai 20083317. Nov. 2016[29]
Magdeburg18. März 200771731. Aug. 2023[30]
Merseburg15. Mai 20087 + 1 Stolperschwelle9. Sep. 2014[31]
Möser14. Mai 2016214. Mai 2016[32]
Mücheln (Geiseltal)7. Mai 201317. Mai 2013[33]
Naumburg (Saale)19. Aug. 2009123. Juni 2010[34]
Oberharz am Brocken26. Mai 2017126. Mai 2017[35]
Osterburg (Altmark)27. Sep. 2016527. Sep. 2016[36]
Petersberg7. Mai 201317. Mai 2013[37]
Quedlinburg26. Mai 201738. Dez. 2019[38]
Querfurt17. Okt. 2011317. Okt. 2011[39]
Salzwedel26. Juli 20101626. Juli 2010[40]
Sangerhausen5. Nov. 2012172. Okt. 2015[41]
Schönebeck (Elbe)16. März 20117923. Apr. 2014[42]
Staßfurt14. Okt. 20112720. März 2015[43]
Stendal18. Mai 200662. Aug. 2011[44]
Südliches Anhalt21. Nov. 2024521. Nov. 2024
Teutschenthal20. Juni 2015120. Juni 2015[45]
Weißenfels15. Mai 2008298. Sep. 2014[46]
Wernigerode14. Apr. 20092215. Apr. 2009[47]
Wettin-Löbejün7. Mai 201327. Mai 2013[48]
Wolmirstedt27. Sep. 2016327. Sep. 2016[49]
Zeitz25. Mai 20071026. Nov. 2012[50]
Zerbst/Anhalt29. März 20104112. Nov. 2020[51]
Summe1800 + 1 Stolperschwelle
Wiktionary: Stolperstein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Einzelnachweise

  1. Termine der Stolpersteinverlegungen am 19. Juni 2018 in Aken – Nachfahren aus Australien als Gäste erwartet. In: Akener Nachrichtenblatt. Nr. 703, 1. Juni 2008, S. 8; aken.de (PDF; 5,57 MB); abgerufen am 22. Juni 2018.
  2. Tina Schwarz: Anna und Minna Rosenberg. Von Alsleben ins KZ Theresienstadt. In: mz-web.de. 20. November 2017. Abgerufen am 1. Dezember 2017
  3. Helga Räßler: Stolpersteine sollen erinnern und mahnen. volksstimme.de, 4. Juni 2013. Abgerufen am 26. Juli 2014.
  4. Stadt Aschersleben - Stolpersteinverlegung In: aschersleben-tourismus.de, abgerufen am 18. Februar 2020.
  5. «Es waren bittere Tage» (Memento vom 3. Januar 2015 im Internet Archive) In: Mitteldeutsche Zeitung vom 30. Mai 2011
  6. Torsten Adam: Gedenkkultur. Von Nachbarn denunziert, von Nazis hingerichtet – welche Schicksale sich hinter Bernburger Stolpersteinen verbergen. In: mz.de. Mitteldeutsche Zeitung. 20. November 2024. Abgerufen am 20. November 2024.
  7. Stolpersteine sollen in Greppin an die Vertreibung erinnern. In: Bitterfelder Spatz. 25. Februar 2019. Abgerufen am 2. März 2019.
  8. Jens Müller: Stolpersteine: Neun Namen recherchiert – Liste wird nun zur weiteren Umsetzung eingereicht. In: Harzer Volksstimme. 12. April 2019, abgerufen am 17. Dezember 2019.
  9. Gedenkbuch Halle – Pinkus Sochaczewski
  10. Thomas Pusch: Auch ohne Spuren unvergessen. In: volksstimme.de. 9. Dezember 2019. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
  11. Stolpersteine am 12. September 2009 (Memento vom 9. August 2013 im Internet Archive), Archivlink unbrauchbar, kein Ersatz auffindbar am 5. Oktober 2024
  12. Fünf Stolpersteine erinnern an die jüdische Familie in Coswig In: Mitteldeutsche Zeitung vom 4. Dezember 2013, abgerufen am 16. Juli 2021
  13. Projekt Gegenpart. Abgerufen am 4. Oktober 2024.
  14. 7 neue Stolpersteine für Dessau-Roßlau, Inhalt nicht mehr abrufbar am 4. Oktober 2024.
  15. Petra Hartmann: Scholl-Schüler setzen neue Stolpersteine. In: volksstimme.de. 13. Juni 2018. Abgerufen am 13. Juni 2018.
  16. Lieselotte Edith Coffeld – eine Spurensuche in Ermsleben. In: jkt-sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 5. Oktober 2024.
  17. Stolpersteinlegung für Mary Rosner (Memento vom 12. September 2014 im Internet Archive)
  18. Juliane Just: Stolperstein für Bernhard Flörke. In: volksstimme.de. 20. Februar 2020. Abgerufen am 20. Februar 2020.
  19. https://halle.de/verwaltung-stadtrat/presseportal/nachrichten/nachricht/gedenken-neue-stolpersteine-werden-in-halle-vor-vier-haeusern-verlegt[ Gedenken: Neue Stolpersteine werden in Halle vor vier Häusern verlegt], halle.de, 13. Mai 2024. Abgerufen am 23. Oktober 2024.
  20. Andrea Schröder: Stolpersteine halten Erinnerung lebendig. Abgerufen am 4. Oktober 2024.
  21. Nur der Kopf stolpert
  22. Die Linke, Kreisverband Harz. Abgerufen am 5. Juni 2014. (Memento vom 9. März 2016 im Internet Archive)
  23. Stolperstein für Dr. Walter Simson
  24. Synagoge Eisleben – Stolpersteine für die Familie Blum in Klostermansfeld
  25. koethen-anhalt.de: Die ersten Stolpersteine sind verlegt
  26. Frank Jungbluth: Stolpern über jüdische Geschichten. Köthen hat seit Donnerstag 22 neue Stolpersteine. In: mz-web.de. 29. November 2019. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
  27. Ralf Schade und Redaktion Stadtanzeiger: Verlegung Stolpersteine am 25.10.2017. Erinnerung an Kinderopfer der Zwangsarbeit. In: leuna.de. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  28. Rückblick: Die Stolpersteine für Martha und Elsa Gumpert. 10. September 2020. Abgerufen am 17. September 2020.
  29. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 – Wiener, Berta Bertha. Abgerufen am 27. Oktober 2017.
  30. Magdeburg erhält 26 neue Stolpersteine und dankt für die zahlreichen Spenden. In: meetingpoint-magdeburg.de. 28. August 2023, abgerufen am 4. März 2024.
  31. Stolpersteine Merseburg
  32. Spendenaufruf des Ortschaftsrates Möser. 17. Dezember 2015. Abgerufen am 15. Mai 2016.
  33. Stolpersteinverlegung in Mücheln. 10. September 2014, abgerufen am 4. Oktober 2024.
  34. Stolpersteine in Naumburg
  35. Stolperstein zum Nachdenken (Memento vom 29. Oktober 2017 im Internet Archive)
  36. Nico Maß: Osterburg erinnert an jüdische Familie. volksstimme.de, 27. September 2016. Abgerufen am 27. September 2016.
  37. Kornelia Privenau: Stolpersteine sind gelegt. Mitteldeutsche Zeitung, 7. Mai 2013; abgerufen am 4. Juni 2021.
  38. Quedlinburg erinnert an seinen jüdischen Bürger: den Neurologen Dr. Mane Weinberg. (PDF; 12,5 MB) In: Qurier. Welterbestadt Quedlinburg, 27. November 2019, S. 11, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  39. Stolpersteine Merseburg Querfurt In: Mitteldeutsche Zeitung vom 17. Oktober 2011
  40. Sachsen-Anhalt-Wiki (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  41. Stolpersteine in Sangerhausen
  42. Neue „Stolpersteine“ mit Schülerengagement verlegt (Memento vom 9. April 2015 im Internet Archive)
  43. stassfurt.de: Fotogalerien – Stolpersteinverlegungen
  44. Reinhard Opitz: Spur der Charigs verliert sich im Warschauer Ghetto. Abgerufen am 4. Oktober 2024.
  45. Stolperstein in Teutschenthal. (Memento vom 12. März 2016 im Internet Archive)
  46. Stolpersteine Weißenfels (Memento vom 21. Dezember 2015 im Internet Archive)
  47. 22 Stolpersteine als Erinnerung
  48. Kornelia Privenau: Stolpersteine sind gelegt. Mitteldeutsche Zeitung, 7. Mai 2013. Abgerufen am 4. Juni 2021.
  49. Ein Ort, um sich zu erinnern. In: volksstimme.de. 29. September 2016. Abgerufen am 30. Oktober 2017.
  50. Angelika Andräs: Stolpersteine in Zeitz: Jeder Stein eine Geschichte. Abgerufen am 4. Oktober 2024.
  51. Thomas Kirchner: Nummern werden wieder zu Namen. In: volksstimme.de., 12. November 2020. Abgerufen am 22. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Commons logo optimized.svg
(c) Wikimedia Foundation, CC BY-SA 3.0
The Wikimedia Commons logo, SVG version.
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova.jpg
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova
LibreOffice 3.4 tango icon lc defaultbullet.png
Autor/Urheber: tango.freedesktop.org, Lizenz: GPL
Tango icon set used in LibreOffice 3.4
Stolpersteine in Gransee 2 (Gransee).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Gransee