Stolperstein von San Bassano

Der Stolperstein von San Bassano ist dem Widerstandskämpfer Paolo Rizzi gewidmet. Stolpersteine werden vom Kölner Künstler Gunter Demnig in weiten Teilen Europas verlegt. Sie erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden und liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. Die italienische Übersetzung des Begriffes Stolpersteine lautet: pietre d’inciampo.

Der bislang einzige Stolperstein in der Provinz Cremona wurde am 12. März 2022 in San Bassano verlegt.

Stolperstein

In San Bassano wurde ein Stolperstein verlegt.

StolpersteinÜbersetzungVerlegeortName, Leben
IN SAN BASSANO LEBTE
PAOLO RIZZI
GEBOREN 1900
VERHAFTET 26.11.1944
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 1944
Piazza del Comune, 5
Paolo Rizzi wurde am 7. Januar 1900 in der Via Maggiore 32 in San Bassano geboren. Seine Eltern waren der Schmied Marcello Rizzi und die Manglerin Carolina Galli. Paolo Rizzi hatte drei Schwestern und einen Bruder. Die Familie stammte ursprünglich aus San Daniele Po, lebte kurz in Castelleone und dann einige Jahrzehnte in San Bassano und ab den 1920er Jahren in Mailand. Er wurde Arbeiter und heiratete 1925 Ines Salina. Nach weiteren Umzügen kamen er und seine Frau schließlich nach Oltrepò Pavese. Er suchte den Kontakt mit dem Widerstand und wurde Partisan. Er kämpfte in der Division Aliotta der Brigate Garibaldi mit dem Namen „Crespi“. Im Rahmen einer Winterfahndung erfolgte am 26. November 1944 seine Verhaftung. In der Folge wurde er im San-Vittore-Gefängnis von Mailand inhaftiert, wo er im Register der deutschen Wehrmacht am 30. Dezember 1944 eingetragen wurde. Am 16. Januar 1945 erfolgte Rizzis Überstellung in das Durchgangslager Bozen und am 1. Februar 1945 wurde er in das KZ Mauthausen deportiert, mit dem letzten Konvoi aus Italien. Hier wurde ihm die Häftlingsnummer 126393 zugeteilt. Paolo Rizzi wurde am 12. März 1945 vom NS-Regime ermordet. Er war einer der letzten Italiener, der in der Gaskammer in Mauthausen ermordet wurde.[1][2]

Weblinks

  • Chronik der Stolpersteinverlegungen auf der Website des Projekts von Gunter Demnig

Einzelnachweise

  1. Comune di San Bassano: Giornata della Memoria: perché non accada mai più, abgerufen am 12. Juli 2022
  2. La Provincia (Cremona): Una Pietra d'Inciampo per ricordare l'eroe Paolo Rizzi, 25. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova.jpg
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova
Stolperstein in Salò.jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Salò
Stolpersteine in Meina 2.jpg
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Meina