Stocznia Gdanska B369

Stocznia Gdanska B369
Die Chile Star (vorne)
Schiffsdaten
SchiffsartKühlschiff
ReedereiStar Reefers
Unicool Ship
Reefership Marine Services
BauwerftStocznia Gdańska, Danzig
Bauzeitraum1991 bis 1994
Gebaute Einheiten12
FahrtgebieteWeltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
150,35 m (Lüa)
141,15 m (Lpp)
Breite22,60 m
Seitenhöhe13,25 m
Tiefgangmax. 9,12 m
Vermessung10.629 BRZ / 4253 NRZ
Maschinenanlage
Maschine1 × Wärtsilä Sulzer 6RTA62 MCR Zweitakt-Dieselmotor
Höchst-
geschwindigkeit
20,9 kn (39 km/h)
Propeller1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit10.581 tdw
Anschlüsse Kühlcontainer47
Sonstiges
KlassifizierungenDNV GL

Der Stocznia Gdanska B369 ist ein in zwölf Einheiten gebauter Kühlschiffstyp.

Bauwerft

Der Entwurf der Danziger Werft (Stocznia Gdańska) entstand in den Jahren 1991 bis 1994. Zunächst baute die Werft sechs Einheiten des B369-Typs für die Reederei Star Reefers, es folgten zwei B369-I-Bauten für Unicool Ship und schließlich weitere vier B369-II-Schiffe für Reefership Marine Services.

Schiffsbeschreibung

Die Schiffe haben achtern angeordnete Deckshäuser und vier Hauptladeräume mit einem Rauminhalt von rund 14.979 m3, die in 16 Kühlladeräume unterteilt und für den Palettentransport optimiert sind. Alle Laderäume verfügen über vier Zwischendecks. Das Kühlsystem ist sowohl für Tiefkühlladungen (−25 °C), als auch für Bananenladungen (+14 °C) ausgelegt. Darüber hinaus ist die Kühlanlage für den Betrieb mit kontrollierter Atmosphäre (CA) ausgelegt. Es stehen insgesamt 178 TEU Stellplätze für Container zur Verfügung.

An Deck befinden sich Stellplätze für 47 Kühlcontainer sowie vier elektrohydraulische Deckskräne. Zwei der Kräne heben je 32 Tonnen, die anderen beiden je 8 Tonnen. Zum einfachen Umschlagen der Kartons in den Ladehäfen besitzen die Schiffe auf jeder Seite 4 Seitenpforten. Die Tragfähigkeit der Einheiten beträgt rund 10.600 Tonnen. Die An- und Ablegemanöver werden bei allen Schiffen durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Maschinenanlage

Der Antrieb der Star-Reefers-Einheiten erfolgt durch einen Wärtsilä Sulzer Zweitakt - Dieselmotor des Typs 6RTA62 mit einer Nennleistung von 11400 kW, der eine Geschwindigkeit von knapp 21 Knoten ermöglicht. Bei diesen Schiffen stehen drei Diesel-Generator-Aggregate (Typ Sulzer 6ATL25H) Hilfsdiesel mit je 1150 kW zur elektrischen Energieversorgung bereit.

Die Dole-Schiffe erhielten einen MAN B&W Hauptmotor des Typs 6S60MC mit einer Nennleistung von 13.500 kW und vier Diesel-Generator-Aggregate (Bergen Diesel vom TYPE=KRG-6) mit je 945 kW bei 720/min zur Stromerzeugung.

CA-Anlage an Deck eines Kühlschiffes, deren aktiven Komponenten sich in einem 40-Fußcontainer befinden

Ladungskühlanlage

Dieser Kühlschiffstyp wurde mit einer Ladungskühlanlage ausgestattet, um alle vier Laderäume mit insgesamt 5900 m² Stellfläche für 4300 Paletten zu kühlen. Die Kälteanlage und die Umwälzlüfter zur Kaltluftversorgung sind maximal für einen 90fachen Luftwechsel ausgelegt, außerdem ist ein 2facher Frischluftwechsel möglich.

Die Laderäume mit insgesamt 16 Compartements sind in 8 Temperaturzonen unterteilt und haben eine Höhe von 2,2 Metern, um Gabelstaplerbetrieb zu ermöglichen. Die vier Lukendeckel (12,4 × 8,5 m) sind zusätzlich mit einer sogenannten Bananenluke (2,5 × 2,5 m) für den Elevatorenumschlag ausgestattet.

Betrieb mit kontrollierter Atmosphäre

Die ersten vier Schiffe dieses Typs wurden später für den CA-Betrieb umgebaut, dazu wurden die Laderäume und hier besonders die Lukendeckel, Seitenpforten und die Bereiche der Zu- und Abluftversorgung besser abgedichtet. Es wurden zusätzliche Leitungen (Mess- und Versorgungsleitungen) zu den einzelnen Temperaturzonen der Laderäumen verlegt, um diese Bereiche mit aus der Umgebungsluft erzeugtem Stickstoff beschicken zu können. Über die Messleitungen werden Proben der Laderaumatmosphäre gezogen, um die vorgegebenen Nenndaten (z. B. 3 % O2, 5 % CO2, 92 % N2) einzuregeln.

Die Dole-Schiffe erhielten schon beim Bau die beschrieben Einrichtungen für den CA-Betrieb. Die notwendigen technischen Einrichtungen zur automatischen CA-Regelung und zur Stickstofferzeugung wird in separaten Anlagen nur bei CA-Transporten an Deck gestellt und hier sowohl an die elektrische Energieversorgung und an die Versorgungs- und Messleitengen angeschlossen. Sie sind in der Regel in 40-Fuß-Containern eingebaut.

Die Schiffe

Stocznia Gdańska B369 (Auswahl)
SchiffsnameBauwerft / BaunummerIMO NummerKiellegung
Stapellauf
Indienststellung
AuftraggeberSpätere Namen und Verbleib
JustinianStocznia Gdańska / B369/018814299-
-
24. Januar 1992
Star Reefers ShipowningPolar Ecuador (1996) → Ecuador Star (2005) → Zhong Xiang (2017) → in Fahrt
Gordian[1]Stocznia Gdańska / B369/028814304-
-
24. April 1992
Star Reefers ShipowningPolar Argentina (1995) → Horntide (1998) → Polar Argentina (1998) → Argentina Star (2005) → ab 8. Mai 2012 in Alang verschrottet
NumerianStocznia Gdańska / B369/038906963-
-
1. Juni 1992
Star Reefers ShipowningPolar Brasil (1995) → Hornstream (1997) → Polar Brasil (1999) → Brasil Star (2005) → ab 12. April 2012 in Aliaga verschrottet
AppianStocznia Gdańska / B369/048906975-
-
12. Oktober 1992
Star Reefers ShipowningPolar Colombia (1995) → Honduras Star (2005) → 2017 Abbruch in Alang
HadrianStocznia Gdańska / B369/059017264-
-
2. Juni 1993
Star Reefers ShipowningPolar Uruguay (1996) → Uruguay Star (2005) → Uruguay Reefer (2015) → im Mai 2017 etwa 350 Seemeilen von Berkeley Sound entfernt nach Wassereinbruch gesunken.
Trajan[2]Stocznia Gdańska / B369/069017276-
-
31. August 1993
Star Reefers ShipowningPolar Chile (1996) → Chile Star (2005) → Crystal Reefer (2015) → Taganrogskiy Zaliv
Caribbean UniversalStocznia Gdańska / B369-I/019019119-
-
11. Januar 1993
London Ship Managers
Unicool Ship
Hornbreeze (1994) → Geestcrest (1994) → Hornbreeze (1994) → Geestcrest (1995) → Hornbreeze (1995) → Caribbean Reef (1998) → Cape Town Star (2003) → Yong Xiang 3 (2017) → 2019 Abbruch in Alang
Coral Universal[3]Stocznia Gdańska / B369-I/029019121-
-
1. März 1993
London Ship Managers
Unicool Ship
Horncloud (1993) → Coral Universal (1993) → Horncloud (1994) → Geesttide (1994) → Horncloud (1995) → Coral Reef (1998) → Durban Star (2003) → in Fahrt
Dole AmericaStocznia Gdańska / B369-II/01904650230. Dezember 1992
28. Juni 1993[4]
April 1994
Reefership Marine Servicesin Fahrt
Dole EuropaStocznia Gdańska / B369-II/0290465147. Mai 1993
10. Dezember 1993[5]
Juli 1994
Reefership Marine Servicesin Fahrt
Dole AsiaStocznia Gdańska / B369-II/0390465265. Juli 1993
26. November 1993[6]
September 1994
Reefership Marine Servicesin Fahrt
Dole AfricaStocznia Gdańska / B369-II/0490465383. Januar 1994
17. Juni 1994[7]
1. Januar 1995
Reefership Marine Servicesin Fahrt

Weblinks

Commons: Stocznia Gdanska B369 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Gordian bei cargo-vessels-international (englisch; PDF; 120 kB)
  2. Die Trajan bei cargo-vessels-international (englisch; PDF; 176 kB)
  3. Die Coral Universal bei cargo-vessels-international (englisch; PDF; 135 kB)
  4. DNV GL: Dole America. Abgerufen am 30. September 2017.
  5. DNV GL: Dole Europa. Abgerufen am 30. September 2017.
  6. DNV GL: Dole Asia. Abgerufen am 30. September 2017.
  7. DNV GL: Dole Africa. Abgerufen am 30. September 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kühlschifffahrt Fruchtzentrum2.jpg
Autor/Urheber: Dr. Karl-Heinz Hochhaus, Lizenz: CC BY 3.0
Kühlschiffe am Hamburger Fruchtzentrum
CA-Mermaid.jpg
Autor/Urheber: Dr. Karl-Heinz Hochhaus, Lizenz: CC BY 3.0
Container zur Stickstofferzeugung für den CA-Betrieb Kühlschiffes TASMAN MERMAID