Stjerneborg

Oberflächenansicht von Stjerneborg
Stjerneborg heute
Schematische Darstellung der Kellerräume von Stjerneborg

Stjerneborg (deutsch: veraltet Sternenburg)[1] war ein weitgehend unterirdisch angelegtes Observatorium des dänischen Astronomen Tycho Brahe. Es war nahe seinem Palastobservatorium Uraniborg auf der Insel Ven im Øresund gelegen. Der Königliche Baumeister Hans van Steenwinckel der Ältere errichtete Stjerneborg für Brahe im Jahre 1586, nachdem dieser hatte feststellen müssen, dass Uraniborg für seine astrometrischen Präzisionsinstrumente nicht groß genug war und zudem auf zu instabilem, sandigem Untergrund lag.

Brahe gab seinem neuen Observatorium den lateinischen Namen Stellaburgi. Sowohl der dänische als auch der lateinische Name bedeuten Schloss der Sterne. Das Observatorium war größtenteils unterirdisch angelegt, so dass die Instrumente unterhalb der Sandschichten auf festem Untergrund ruhten.

Zu den in Stjerneborg installierten Instrumenten gehörte ein Quadrant mit 1,55 m Radius und eine äquatoriale Armillarsphäre, mit der Winkel mit bis zu einer Bogenminute Genauigkeit gemessen werden konnten.

Die unterirdisch gelegenen Teile wurden in den Jahren 1950/51 ausgegraben und später mit einer Kuppel überbaut, in der öffentliche Multimedia-Vorführungen stattfinden.

2005 wurde der Asteroid (5173) Stjerneborg nach dem Observatorium benannt.

Literatur

  • Harry Manos: Tycho Brahe's Stjerneborg. In: The Physics Teacher, Bd. 41, Nr. 8, 2003, S. 469–471. doi:10.1119/1.1625206

Weblinks

Commons: Stjärneborg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neu-vermehrtes Historisch- und Geographisches Allgemeines Lexicon, Basel 1726-1744

Koordinaten: 55° 54′ 24,5″ N, 12° 41′ 48,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tycho Brahe's Stjerneborg.jpg

Tycho Brahe's Stjerneborg from Joan Blaeu's Atlas Maior, Amsterdam 1662, vol. 1

This image is a hand-colored copper-plate engraving by Willem Blaeu of the Stjerneborg observatory circa 1595. It is taken from an Atlas by his son, Joan Blaeu, published in 1662 in Amsterdam. It is based on a woodcut originally published in Brahe's own Astronomiæ instauratæ mechanica (1598)


Dies ist ein Bild einer archäologischen Stätte oder eines Kulturdenkmals in Schweden mit der Nummer Sankt Ibb 30:1 in der RAÄ-Fornsök-Datenbank.

Stellaburgi subterranean observatory schematic.jpg

A schematic of Tycho Brahe's subterranean astronomical observatory Stjerneborg (Stelleburgi).

This plan-view schematic shows the observatory bounded by a square wall with semi-circular extensions on each side, the entrance on the left lies in the direction of the nearby palace Uraniborg. Annotations are:

   * A = Entrance with steps leading down into the main workroom (B) and (D) and (E), above are three lion sculptures and Latin inscriptions
   * B = The main Workroom containing (P) and (V) and passages to (C), (F), (G), and (Q)
   * C = chamber with large equatorial instrument
   * D = chamber with elevation and azimuth quadrant
   * E = chamber with armillary sphere
   * F = chamber with elevation and azimuth quadrant encompassed by a steel square
   * G = chamber with sextant for measuring distances
   * H = stone pillars one with a ball on top, the other angled, situated at the near side
   * I = stone pillars one with a ball on top, the other angled, situated at the far side
   * K, L, N and T = large balls, with conical covers, used for mounting instruments
   * M = Stone table, shown with sundial in Willem Blaeu's drawing
   * O = bed of Tycho Brahe
   * P = fireplace
   * Q = Tycho's assistant's bedroom
   * S = beginning of an underground passage to Uraniborg
* V = worktable
Stjerneborg.jpg
Tycho Brahe's Stjerneborg observatory on the island of Hven, restored. 2005