Steyr 100

Steyr
Steyr 100 Limousine (1935)
Steyr 100 Limousine (1935)
Steyr 100 Limousine (1935)
100 / 200
Produktionszeitraum:1935–1940
Klasse:Mittelklasse
Karosserieversionen:Limousine, Cabriolet
Motoren:Ottomotoren:
1,4–1,5 Liter
(23,5–25,7 kW)
Länge:4370 mm
Breite:1610 mm
Höhe:1550 mm
Radstand:2600 mm
Leergewicht:950–1000 kg

Der Steyr 100 ist ein Pkw der Mittelklasse, den die Steyr-Daimler-Puch AG ab 1934 produzierte. Die gemäßigt stromlinienförmige Karosserie wurde vom Direktor Karl Jenschke konstruiert. Die Viertürer hatten gegeneinander schließende Türen (Portaltüren; die vorderen vorne angeschlagen, die hinteren hinten), wobei der Mittelpfosten – die B-Säule – wegfiel.

Der Wagen hatte einen 4-Zylinder-Reihenmotor vorne eingebaut, der über ein 4-Gang-Getriebe die Hinterräder antrieb. Die Vorderräder waren an Querblattfedern aufgehängt, die Hinterräder hatten Längsblattfedern. Obwohl nicht sehr leistungsstark, hatten die Fahrzeuge keine Probleme bei der Bewältigung von Alpenpässen, weswegen sie nicht nur in Österreich sehr geschätzt waren. Franz Rehrl war der Erste, der am 22. September 1934 die Großglockner-Hochalpenstraße mit einem umgebauten Steyr 100 befuhr, auf der noch nicht fertiggestellten Fahrbahn.

Bis 1936 entstanden 2850 Exemplare.

1936 wurde der Wagen überarbeitet. Er bekam eine breitere Spur und einen größeren und stärkeren Motor. Das neue Modell wurde als Steyr 200 verkauft und blieb bis 1940 im Angebot. Er wurde 5040-mal gebaut. Eine technische Besonderheit war die Lichtanlassmaschine (Kombination von Anlasser und Lichtmaschine).

Alle Karosserien des Steyr 100 entstanden im Werk in Steyr und sind, außer der aus Holz bestehenden B-Säule des Cabriolets, aus Stahl gefertigt. Bei der Fa. Gläser in Dresden entstand auf einem Steyr-100-Fahrgestell nur eine „Modell-Karosserie“, die auf der Automobil- und Motorrad-Ausstellung 1933 in Berlin gezeigt wurde[1].

Im Automobilmuseum Aspang in Aspang-Markt in Niederösterreich ist ein Steyr 100 aus dem Jahr 1936 und ein Steyr 200 aus dem Jahr 1937 zu besichtigen.

Technische Daten

Typ100200
Bauzeitraum1934–19361936–1940
AufbautenL4, Cb2L4, Cb2
Motor4 Zyl. Reihe, 4-Takt4 Zyl. Reihe, 4-Takt
Ventilestehend (sv)stehend (sv)
Bohrung × Hub70 mm × 90 mm72,8 mm × 90 mm
Hubraum1385 cm³1498 cm³
Leistung (PS)3235
Leistung (kW)23,525,7
Verbrauch10 l / 100 km11 l / 100 km
Höchstgeschwindigkeit100 km/h100 km/h
Leergewicht950–970 kg990–1000 kg
Zul. Gesamtgewicht1390–1410 kg1430–1440 kg
Elektrik12 Volt12 Volt
Länge4370 mm4370 mm
Breite1610 mm1610 mm
Höhe1550 mm1550 mm
Radstand2600 mm2600 mm
Spur vorne / hinten1240 mm / 1240 mm1340 mm / 1340 mm
Wendekreis11,2 m11,2 m

Galeriebilder

Literatur

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945, Motorbuch Verlag Stuttgart, 10. Auflage (1996), ISBN 3-87943-519-7.
  • Steyr Type 100. In: Allgemeine Automobil-Zeitung, 1. Februar 1934, S. 27–31 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aaz

Weblinks

Commons: Steyr 100 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mirsching, Gerhard: Gläser-Cabriolets, ein Stück deutscher Automobilgeschichte

Auf dieser Seite verwendete Medien

Steyr 200 Seite.jpg
Autor/Urheber: Monthyprada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
seitliche Ansicht des Steyr 200
MHV Steyr 100 1935-2.jpg
Steyr 100 Saloon 4 doors (1935)
MHV Steyr 200 1937 02-2.jpg
Steyr 200 Convertible 2 windows (1937)
Steyr 200 Heck.jpg
Autor/Urheber: Monthyprada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heckansicht des Steyr 200 von schräg hinten.
MHV Steyr 200 1937 01-2.jpg
Steyr 200 Saloon 4 doors (1937)
Steyr 200.jpg
Autor/Urheber: Muncadunc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steyr 200 automobile. Taken in Salzburg, Austria during a racing event.