Stevns Klint

Stevns Klint
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Stevns Klint.jpg
Stevns Klint
Vertragsstaat(en):Danemark Dänemark
Typ:Natur
Kriterien:viii
Referenz-Nr.:1416
UNESCO-Region:Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:2014  (Sitzung 38)

Koordinaten: 55° 16′ 44,8″ N, 12° 26′ 23,8″ O

Karte: Sjælland
marker
Stevns Klint

Stevns Klint ist eine Steilküste im Südosten der dänischen Ostseeinsel Seeland. Das Kliff hat eine Länge von etwa 15 Kilometern und erhebt sich bis zu 41 Meter über den Meeresspiegel, und markiert die südliche Begrenzung des Öresund auf dänischer Seite. Im Jahr 2014 verlieh die UNESCO dem Kliff den Status eines Weltnaturerbes.[1]

Geologie

Es handelt sich um eine Kreideküste mit Formationen aus der Oberen Schreibkreide und aus dem Danium, der untersten Stufe des Tertiärs. In diesem Kliff ist die geologisch sehr markante Kreide-Paläogen-Grenze (Aussterben der Dinosaurier) in der Nähe von Højerup als schmales dunkles Band in den Kreideablagerungen sichtbar. In Dänemark wird dieses Band wegen seines Fossilgehaltes auch als „Fischlehm“ oder „Fischton“ bezeichnet. Fossilien aus dem Kliff sind im nahen Stevns Museum ausgestellt.

Højerup Gammel Kirke

Ein Zugang zum Strandbereich unter dem Kliff liegt neben der alten Kirche von Højerup. Die Kirche selbst stammt aus dem 13. Jahrhundert.[2] Bei ihrer Erbauung lag sie noch etwa 50 Meter von der Kliffkante entfernt. Durch die fortwährende Erosion des Kliffs rückte die Abbruchkante immer näher, bis im Jahre 1928 der Chorraum der Kirche abstürzte. Seither sollen verschiedene Küstensicherungsmaßnahmen den weiteren Kliffabtrag verhindern.

Besucherzentrum

2015 genehmigte die dänische Regierung die Errichtung eines Besucherzentrums im ehemaligen Kalksteinbruch Boesdal, das die geologischen Besonderheiten des Ortes vermitteln und vorhandene touristische Angebote (zum Beispiel Wanderpfad Stevns Klint Trampesti) bündeln soll.[3]

Literatur

  • Palle Gravesen: Fossiliensammeln in Südskandinavien: Geologie und Paläontologie von Dänemark, Südschweden und Norddeutschland, Goldschneck-Verlag, Weinstadt 1993. ISBN 3-926129-14-X.

Weblinks

Commons: Stevns Klint – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Six new sites inscribed on World Heritage List. World Heritage Committee, 23. Juni 2014, abgerufen am 21. Juli 2014 (englisch).
  2. "Højerup" auf der UNESCO-Welterbe-Seite Stevns Klint der Gemeinde Stevns.
  3. Besøgscenter Stevns Klint (dän.) (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.nst.dk PDF, abgerufen am 30. Oktober 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
Denmark Zealand location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von der Region Sjæland in Dänemark

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 176 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 56.20° N
  • S: 54.50° N
  • W: 10.80° O
  • O: 12.60° O
Stevns Klint.jpg
Autor/Urheber: Hubertus45, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The cliff "Stevns Klint" located in South Zealand, east Denmark.
Højerup Old Church aerial.jpg
Autor/Urheber: CucombreLibre from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY 2.0

Stenvs Klint, Hojerup, Denmark, UNESCO World Heritage site. Old Højerup Church (Højerup Gamle Kirke) at the top of the cliff dates to 1200.

These cliffs are one of the best places in the world to see Cretaceous-Tertiatry (K/T) boundary, which marks asteroid impact 65 million years ago. It is clearly visible as thin black layer in the white stone.