Steve Stirling
Geburtsdatum | 9. November 1949 |
Geburtsort | Clarkson, Ontario, Kanada |
Größe | 175 cm |
Gewicht | 74 kg |
Position | Center |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
1968–1971 | Boston University |
1971–1974 | Boston Braves |
1974–1975 | Rochester Americans |
1975–1976 | Broome Dusters |
1976–1977 | Wiener EV |
Steve Stirling (* 9. November 1949 in Clarkson, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der seit 2010 bei den Binghamton Senators aus der American Hockey League als Assistenztrainer hinter der Bande steht. Vor seiner Trainerkarriere war er als Spieler in Nordamerika und Europa aktiv.
Karriere als Spieler
Steve Stirling begann seine Karriere 1968 an der Boston University, wo er als Center spielte. In seinem dritten Jahr wurde er Topscorer seines Teams und führte es als Kapitän zum Gewinn der nationalen College-Meisterschaft der National Collegiate Athletic Association (NCAA).
Ab der Saison 1971/72 spielte er drei Jahre für die Boston Braves in der American Hockey League (AHL), bevor sich das Team auflöste. Die nächsten zwei Spielzeiten verbrachte er bei den Rochester Americans in der AHL und den Broome Dusters in der North American Hockey League (NAHL). In der Saison 1976/77 war Stirling in Österreich für den Wiener EV aktiv und spielte am Ende der Saison noch drei Playoff-Partien für Rochester. Anschließend beendete er seine Spielerkarriere.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1971 NCAA-Division-I-Championship mit Boston University
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1968/69 | Boston University | NCAA | 29 | 13 | 20 | 33 | 12 | |||||||
1969/70 | Boston University | NCAA | 27 | 20 | 31 | 51 | 15 | |||||||
1970/71 | Boston University | NCAA | 31 | 27 | 43 | 70 | 20 | |||||||
1971/72 | Boston Braves | AHL | 58 | 18 | 13 | 31 | 6 | – | – | – | – | – | ||
1972/73 | Boston Braves | AHL | 76 | 20 | 21 | 41 | 22 | 9 | 3 | 3 | 6 | 12 | ||
1973/74 | Boston Braves | AHL | 75 | 14 | 24 | 38 | 30 | – | – | – | – | – | ||
1974/75 | Rochester Americans | AHL | 68 | 14 | 11 | 25 | 16 | 12 | 1 | 2 | 3 | 8 | ||
1974/75 | Broome Dusters | NAHL | 7 | 1 | 3 | 4 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1975/76 | Rochester Americans | AHL | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1975/76 | Broome Dusters | NAHL | 63 | 24 | 42 | 66 | 35 | – | – | – | – | – | ||
1976/77 | Wiener EV | ÖEL | 17 | 19 | 36 | |||||||||
1976/77 | Rochester Americans | AHL | – | – | – | – | – | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
AHL gesamt | 283 | 66 | 69 | 135 | 74 | 24 | 4 | 5 | 9 | 20 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Karriere als Trainer
Steve Stirlings erste Trainerstation war das Universitätsteam des Babson College, welches er von 1978 bis 1983 sowie von 1985 bis 1993 trainierte. Von 1983 bis 1985 war er Trainer des Teams des Providence College, mit dem er in seinem zweiten Jahr Meister von Hockey East wurde und im Finale um die NCAA-Meisterschaft gegen Rensselaer unterlag.
Nach fünfjähriger Pause wurde er in der Saison 1998/99 Co-Trainer der Lowell Lock Monsters, bei denen er drei Jahre blieb. In der Saison 2001/02 trainierte er die Bridgeport Sound Tigers und wurde somit erstmals Head Coach eines Profiteams. Gleich in seinem ersten Jahr erreichte er das Finale um den Calder Cup und blieb noch weiteres Jahr in der AHL, bevor ihn die New York Islanders aus der NHL zu ihrem neuen Trainer ernannten. Sein Team erreichte die Play-offs, wurde aber vom späteren Stanley-Cup-Sieger Tampa Bay Lightning in fünf Spielen im Conference-Viertelfinale geschlagen. Nachdem die Saison 2004/05 aufgrund des Lockout abgesagt wurde, stand Stirling zur Saison 2005/06 wieder in Long Island hinter der Bande. Hier wurde er allerdings im Januar 2006 entlassen, sodass seine Zeit in der besten Eishockeyliga der Welt beendet war. Im nächsten Jahr war er Trainer der Springfield Falcons in der AHL und wechselte anschließend zu den Norfolk Admirals. Hier erlebte er eine enttäuschende Saison, an deren Ende das schlechteste Ergebnis in der Geschichte der Admirals stand. Nachdem der Club ihm nur einen Job als Scout anbot, entschied er sich zu einem Wechsel nach Europa.
Er unterschrieb bei den Iserlohn Roosters aus der DEL einen Zwei-Jahres-Vertrag und wurde somit Nachfolger von Rick Adduono, mit dem er zwischen 1975 und 1977 in einem Team spielte. Im Sauerland wurde er nach 44 Spielen beurlaubt, sodass er nicht länger als Cheftrainer der Roosters tätig war. Nachdem der Kanadier in der Saison 2009/10 als Cheftrainer des SHC Fassa aus der Serie A1 tätig gewesen war, übernahm er zur folgenden Spielzeit die Funktion des Assistenztrainers bei den Binghamton Senators aus der American Hockey League.
Vereinsstatistik
Saison | Team | Liga | |
---|---|---|---|
1978/79 | Babson College | NCAA | |
1979/80 | Babson College | NCAA | |
1980/81 | Babson College | NCAA | |
1981/82 | Babson College | NCAA | |
1982/83 | Babson College | NCAA | |
1983/84 | Providence College | NCAA | |
1984/85 | Providence College | NCAA | |
1985/86 | Babson College | NCAA | |
1986/87 | Babson College | NCAA | |
1987/88 | Babson College | NCAA | |
1988/89 | Babson College | NCAA | |
1989/90 | Babson College | NCAA | |
1992/93 | Babson College | NCAA | |
1998/99 | Lowell Lock Monsters | AHL | |
1999/00 | Lowell Lock Monsters | AHL | |
2000/01 | Lowell Lock Monsters | AHL | |
2001/02 | Bridgeport Sound Tigers | AHL | |
2002/03 | Bridgeport Sound Tigers | AHL | |
2003/04 | New York Islanders | NHL | |
2005/06 | New York Islanders | NHL | |
2006/07 | Springfield Falcons | AHL | |
2008/09 | Norfolk Admirals | AHL | |
2008/09 | Iserlohn Roosters | DEL |
Sonstiges
Als 1976 der Film Slap Shot in Johnstown, Pennsylvania gedreht wurde, suchten die Produzenten einige echte Eishockeyspieler um das fiktive Team der „Charlestown Chiefs“ darzustellen. Hierbei fiel die Wahl auf einige Spieler der Broome Dusters aus Binghamton, darunter auch Stirling, so dass er im Film einige Sekunden zu sehen ist, als sich Paul Newman einen Kampf mit dem gegnerischen Torhüter liefert.
Weblinks
- Steve Stirling bei eliteprospects.com (englisch)
- Steve Stirling bei hockeydb.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stirling, Steve |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 9. November 1949 |
GEBURTSORT | Clarkson, Ontario, Kanada |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey