Steve Missillier

Steve Missillier
Steve Missillier
Steve Missillier im Januar 2010
NationFrankreich Frankreich
Geburtstag12. Dezember 1984 (37 Jahre)
GeburtsortAnnecy, Frankreich
Größe186 cm
Gewicht80 kg
Karriere
DisziplinSlalom, Riesenslalom
VereinEMHM Le Grand-Bornand
Statuszurückgetreten
KarriereendeMai 2019
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
SilberSotschi 2014Riesenslalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt13. Dezember 2004
 Gesamtweltcup25. (2010/11)
 Riesenslalomweltcup14. (2011/12)
 Slalomweltcup12. (2010/11, 2011/12, 2013/14)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Slalom001
 

Steve Missillier (* 12. Dezember 1984 in Annecy) ist ein ehemaliger französischer Skirennläufer. Er war auf die Disziplinen Slalom und Riesenslalom spezialisiert. Sein größter Erfolg ist der Gewinn einer Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014.

Biografie

Missillier wuchs in der Ortschaft Le Grand-Bornand auf. Im Dezember 1999 bestritt er die ersten FIS-Rennen, im Januar 2003 folgten die ersten Einsätze im Europacup. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2003 in Montgenèvre wurde er Fünfter des Slaloms. Diese Leistung konnte er in den beiden folgenden Jahren jedoch vorerst nicht bestätigen, bei seinem ersten Weltcup-Rennen Ende 2004 blieb er ohne Resultat.

Am 5. März 2006 fuhr Missillier beim Riesenslalom von Yongpyong, seinem dritten Einsatz im Weltcup, auf den zwölften Platz und gewann erstmals Weltcuppunkte. In der Saison 2006/07 bestätigte er seinen Aufwärtstrend mit fünf Platzierungen unter den besten 15. Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Åre fiel er allerdings bei seinem einzigen Start im Riesenslalom aus. Noch etwas besser verlief die Saison 2007/08: Mit sechs weiteren Platzierungen in den Weltcup-Punkterängen, darunter einem elften Platz in Kitzbühel, etablierte er sich in der erweiterten Weltspitze. Im Europacup belegte er 2007/08 mit zwei Siegen und einem dritten Platz den vierten Rang in der Slalomwertung.

Am 16. November 2008 erreichte Missillier im Slalom von Levi mit dem achten Platz seine erste Top-10-Platzierung im Weltcup. Am 28. Februar 2009 fuhr er im Riesenslalom von Kranjska Gora erstmals unter die besten fünf. Bei der Weltmeisterschaft 2009 in Val-d’Isère wurde er Sechster im Slalom. In der Saison 2009/10 etablierte er sich mit vier Top-10-Ergebnissen endgültig in der Nähe der Weltspitze. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte er im Riesenslalom als bester Franzose den 13. Platz, während er im Slalom ausschied.

Am 12. Dezember 2010 gelang Missillier mit Rang drei im Slalom von Val-d’Isère der einzige Weltcup-Podestplatz seiner Karriere. Weitere fünf Mal fuhr er in der Saison 2010/11 unter die besten zehn. Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen fiel er im ersten Slalomdurchgang aus. Im Winter 2011/12 fuhr Missillier in acht Weltcuprennen unter die schnellsten zehn, wobei sein bestes Resultat ein vierter Platz im Slalom von Kitzbühel war. Fünf Top-10-Platzierungen standen im Winter 2012/13 zu Buche, mit einem fünften Platz als Bestergebnis. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 gewann er die Silbermedaille im Riesenslalom, hinter Ted Ligety und vor Alexis Pinturault; es sollte dies seine einzige Podestplatzierung in dieser Disziplin bleiben.[1]

In der Folge konnte Missillier nicht an diese Erfolge anknüpfen. Die Weltcupsaison 2014/15 war von zahlreichen Ausfällen geprägt; nur einmal klassierte er sich unter den besten 15. Im darauf folgenden Winter 2015/16 gelang ihm eine Top-10-Platzierung, im Winter 2016/17 kamen drei Top-15-Platzierungen hinzu. Die Saison 2017/18 ließ er vollständig aus, um sich zu erholen, da er chronische Rückenbeschwerden hatte und auch eine Bandscheibe beschädigt war.[2] Kaum genesen, zog er sich am 8. Dezember 2018 im ersten Durchgang des Riesenslaloms von Val-d’Isère einen Achillessehnenriss im linken Bein zu, was weitere Renneinsätze unmöglich machte.[3] Im Mai 2019 erklärte Missillier seinen Rücktritt vom Spitzensport.[4]

Erfolge

Steve Missillier beim Weltcupslalom in Zagreb 2015

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • 34 Platzierungen unter den besten zehn, davon 1 Podestplatz

Weltcupwertungen

SaisonGesamtRiesenslalomSlalomCity Event
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2005/06110.2236.22
2006/0792.5125.4254.9
2007/0872.9654.527.91
2008/0936.22218.10721.115
2009/1034.21618.7815.138
2010/1125.32821.8912.239
2011/1227.40214.16712.2055.30
2012/1322.30315.13214.171
2013/1431.27512.16518.110
2014/15103.3944.1037.29
2015/1693.6235.5653.6
2016/1758.12518.125

Europacup

  • Saison 2007/08: 4. Platz Slalom-Disziplinenwertung
  • 3 Podestplätze, davon 2 Siege:
DatumOrtLandDisziplin
8. Januar 2008NaudersÖsterreichSlalom
11. März 2008MontgenèvreFrankreichSlalom

Nor-Am Cup

  • 3 Podestplätze, davon 1 Sieg:
DatumOrtLandDisziplin
28. November 2010LovelandUSASlalom

Junioren-Weltmeisterschaften

Weitere Erfolge

Weblinks

Commons: Steve Missillier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. JO/Ski: Missillier en argent, Pinturault en bronze en géant. L’Express, 9. Februar 2014, abgerufen am 6. Mai 2022 (französisch).
  2. Missillier met un terme à sa saison. Ski Chrono, 13. Dezember 2017, abgerufen am 6. Mai 2022 (französisch).
  3. Rupture du tendon d'Achille pour Steve Missillier. Ski Chrono, 8. Dezember 2018, abgerufen am 6. Mai 2022 (französisch).
  4. Steve Missillier: Der Körper sagt, ich soll aufhören. SkiNews, 12. Mai 2019, abgerufen am 1. Mai 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
MISSILLIER Steve (16218904151).jpg
Autor/Urheber: rom@nski photo from Rakov Potok, Hrvatska, Lizenz: CC BY 2.0
MISSILLIER Steve
Steve Missillier Schladming 2010.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der französische Skirennläufer Steve Missillier bei der Startnummernauslosung für den Slalom in Schladming, Österreich, am 26. Januar 2010.