Steve Davis/Erfolge

Dieser Artikel listet alle Erfolge des Snookerspielers Steve Davis auf. Davis war der dominierende Spieler der 1980er-Jahre und gewann sechs Mal die WM und die UK Championship sowie drei Mal das Masters. 1988 wurde er als bisher einziger Snookerspieler zum britischen Sportler des Jahres gewählt.
Davis begann 1978 seine Profikarriere und stieg schnell in die Weltspitze auf. Nachdem er schon 1980 die UK Championship gewonnen hatte, gewann er die Snookerweltmeisterschaft 1981. Mit dem Gewinn des Masters 1982 gewann er alle drei Triple-Crown-Turniere und etablierte sich damit vollständig in den Top-Plätzen der Weltrangliste. Nach einem frühen Aus bei der WM 1982 gewann er die folgenden beiden Ausgaben erneut und stieg damit endgültig in die Weltspitze auf.
Nach zwei Niederlagen in den kommenden beiden WM-Endspielen (unter anderem im legendären WM-Finale 1985 gegen Dennis Taylor), holte sich Davis bis zum Ende des Jahrzehnts alle drei übrigen Weltmeisterschaften, die letzte davon mit dem höchsten Finalsieg jemals. Im folgenden Jahrzehnt gewann Davis deutlich weniger Turniere, da nun Stephen Hendry den Sport dominierte. Auch wenn Davis kurzzeitig aus den Top 16 der Weltrangliste herausrutschte, blieb er auch im neuen Jahrtausend auf der Tour. Er erreichte überraschend das Finale der UK Championship 2005, was er gegen Ding Junhui verlor und schaffte zu seinem 50. Geburtstag 2007 den Sprung in die Top 16. In den letzten Jahren der Karriere verlagerte sich Davis mehr und mehr auf das Kommentieren, doch er blieb bis weit in die 2010er-Jahre Profispieler. Kurz nach dem Tod seines Vaters Bill erklärte er im Rahmen der Snookerweltmeisterschaft 2016 seinen Rücktritt vom aktiven Snookersport.
Ranglistenpositionen und Erfolge bei der Triple Crown
Diese Liste zeigt die Ranglistenpositionen von Steve Davis während seiner Karriere und das Abschneiden in den Triple-Crown-Turnieren, wobei die jeweiligen Ausgaben der Turniere sowie die jeweiligen Weltranglisten verlinkt sind.
Legende | |
---|---|
S | Sieger |
F | Finalist |
HF | Halbfinalist |
VF | Viertelfinalist |
AF | Achtelfinalist |
LX | Niederlage in der Runde der letzten X |
RX | Niederlage in Runde X |
WR | Niederlage in der Wildcardrunde |
QR | Niederlage in der Qualifikation |
NQ | Nicht qualifiziert |
– | nicht teilgenommen |
keine Weltranglistenplatzierung | |
n. a. | nicht ausgetragen |
k. R. | keine Rangliste |
TS / TN | Turniersiege / Teilnahmen |
AP | Ranglistenposition am Saisonbeginn |
EP | Ranglistenposition am Saisonende |
Übersicht der Finalteilnahmen
Davis stand während seiner 38 Jahren langen Karriere in 120 Endspielen, wovon er 84 für sich bzw. sein Team entschied. 21 Mal stand er in Finalpartien von Triple-Crown-Turnieren (also vom Masters, vom UK Championship und von der Snookerweltmeisterschaft). Dabei siegte er 15 Mal, jeweils sechs Mal bei der WM und beim UK Championship und drei Mal beim Masters.
Ranglistenturniere
Davis erreichte 41 Mal das Finale eines Ranglistenturnieres, 28 Mal siegte er. Darunter waren auch acht WM-Finals, wovon er sechs gewann.[1][2]
Farbbedeutungen: Turnier der Triple Crown Turnier ohne besonderen Status hinsichtlich Triple Crown
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Sieger | 1981 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() | 18:12 |
Sieger | 1983 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() | 18:6 |
Sieger | 1983 | International Open | ![]() | 9:4 |
Sieger | 1984 | Classic | ![]() | 9:8 |
Sieger | 1984 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() | 18:16 |
Sieger | 1984 | International Open | ![]() | 9:2 |
Sieger | 1984 | UK Championship | ![]() | 18:6 |
Finalist | 1985 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() | 17:18 |
Sieger | 1985 | Grand Prix | ![]() | 10:9 |
Sieger | 1985 | UK Championship | ![]() | 16:14 |
Sieger | 1986 | British Open | ![]() | 12:7 |
Finalist | 1986 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() | 12:18 |
Sieger | 1986 | UK Championship | ![]() | 16:7 |
Sieger | 1987 | Classic | ![]() | 13:12 |
Sieger | 1987 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() | 18:14 |
Sieger | 1987 | International Open | ![]() | 12:5 |
Sieger | 1987 | UK Championship | ![]() | 16:14 |
Sieger | 1988 | Classic | ![]() | 13:11 |
Sieger | 1988 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() | 18:11 |
Sieger | 1988 | International Open | ![]() | 12:6 |
Sieger | 1988 | Grand Prix | ![]() | 10:6 |
Finalist | 1988 | Canadian Masters | ![]() | 4:9 |
Sieger | 1989 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() | 18:3 |
Sieger | 1989 | International Open | ![]() | 9:4 |
Sieger | 1989 | Grand Prix | ![]() | 10:0 |
Finalist | 1989 | UK Championship | ![]() | 12:16 |
Finalist | 1990 | Dubai Classic | ![]() | 1:9 |
Finalist | 1990 | UK Championship | ![]() | 15:16 |
Finalist | 1991 | Grand Prix | ![]() | 6:10 |
Sieger | 1992 | Classic | ![]() | 9:8 |
Sieger | 1992 | Asian Open | ![]() | 9:3 |
Sieger | 1993 | European Open | ![]() | 10:4 |
Sieger | 1993 | British Open | ![]() | 10:2 |
Finalist | 1993 | International Open | ![]() | 6:10 |
Finalist | 1993 | Dubai Classic | ![]() | 3:9 |
Sieger | 1994 | Welsh Open | ![]() | 9:6 |
Finalist | 1994 | Thailand Open | ![]() | 7:9 |
Sieger | 1995 | Welsh Open | ![]() | 9:3 |
Finalist | 1995 | International Open | ![]() | 5:9 |
Finalist | 2004 | Welsh Open | ![]() | 8:9 |
Finalist | 2005 | UK Championship | ![]() | 6:10 |
Einladungsturniere
Davis erreichte 54 Mal das Finale von Einladungsturnieren, 36 Mal siegte er. Darunter waren auch drei Finalteilnahmen beim Masters, wovon er alle drei gewann.[3][4]
Farbbedeutungen: Turnier der Triple Crown Turnier ohne besonderen Status hinsichtlich Triple Crown
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Sieger | 1980 | Classic | ![]() | 4:1 |
Finalist | 1981 | Northern Ireland Classic | ![]() | 9:11 |
Sieger | 1981 | Pot Black | ![]() | 2:0 |
Finalist | 1982 | Classic | ![]() | 8:9 |
Sieger | 1982 | Masters | ![]() | 9:5 |
Sieger | 1982 | Tolly Cobbold Classic | ![]() | 8:3 |
Finalist | 1982 | Irish Masters | ![]() | 5:9 |
Sieger | 1982 | Australian Masters | ![]() | 2:1 |
Sieger | 1982 | Scottish Masters | ![]() | 9:4 |
Sieger | 1982 | Pot Black | ![]() | 2:0 |
Sieger | 1983 | Classic | ![]() | 9:5 |
Sieger | 1983 | Tolly Cobbold Classic | ![]() | 7:5 |
Sieger | 1983 | Irish Masters | ![]() | 9:2 |
Finalist | 1983 | Thailand Masters | ![]() | 1:2 |
Sieger | 1983 | Scottish Masters | ![]() | 9:6 |
Sieger | 1984 | Tolly Cobbold Classic | ![]() | 8:2 |
Sieger | 1984 | Irish Masters | ![]() | 9:1 |
Finalist | 1984 | Singapore Masters | ![]() | Gruppenphase |
Sieger | 1984 | Hong Kong Masters | ![]() | 4:2 |
Sieger | 1984 | Scottish Masters | ![]() | 9:4 |
Sieger | 1985 | Singapore Masters | ![]() | 4:2 |
Finalist | 1985 | Hong Kong Masters | ![]() | 2:4 |
Finalist | 1985 | Canadian Masters | ![]() | 5:9 |
Finalist | 1985 | KitKat Break for World Champions | ![]() | 5:9 |
Finalist | 1986 | Australian Masters | ![]() | 2:3 |
Sieger | 1986 | China Masters | ![]() | 3:0 |
Finalist | 1986 | Matchroom Professional Championship | ![]() | 9:10 |
Sieger | 1986 | Canadian Masters | ![]() | 9:3 |
Sieger | 1987 | Irish Masters | ![]() | 9:1 |
Sieger | 1987 | Hong Kong Masters | ![]() | 3:2 |
Sieger | 1988 | Masters | ![]() | 9:0 |
Sieger | 1988 | Irish Masters | ![]() | 9:4 |
Finalist | 1988 | Dubai Masters | ![]() | 4:5 |
Sieger | 1988 | Matchroom Professional Championship | ![]() | 10:7 |
Sieger | 1988 | World Matchplay | ![]() | 9:5 |
Sieger | 1988 | Norwich Union Grand Prix | ![]() | 5:4 |
Sieger | 1990 | Irish Masters | ![]() | 9:4 |
Finalist | 1990 | Norwich Union Grand Prix | ![]() | 2:4 |
Sieger | 1991 | Irish Masters | ![]() | 9:5 |
Sieger | 1991 | London Masters | ![]() | 4:0 |
Sieger | 1991 | Pot Black | ![]() | 2:1 |
Finalist | 1991 | Scottish Masters | ![]() | 6:10 |
Finalist | 1991 | World Matchplay | ![]() | 11:18 |
Sieger | 1992 | Indian Masters | ![]() | 9:6 |
Finalist | 1992 | World Matchplay | ![]() | 4:9 |
Sieger | 1993 | Irish Masters | ![]() | 9:4 |
Sieger | 1993 | Pot Black | ![]() | 2:0 |
Sieger | 1994 | Irish Masters | ![]() | 9:8 |
Finalist | 1996 | Guangzhou Masters | ![]() | 2:6 |
Finalist | 1996 | Irish Masters | ![]() | 8:9 |
Sieger | 1997 | Masters | ![]() | 10:8 |
Sieger | 1997 | China International | ![]() | 7:4 |
Finalist | 2010 | World Seniors Championship | ![]() | 1:4 |
Non-Ranking-Turniere
Insgesamt stand Davis in 16 Finalspielen von Non-Ranking-Turnieren, die also jedem offen standen, aber keine Einfluss auf die Weltrangliste hatten. 13 Mal siegte er, zwei Siege fuhr er beim UK Championship ein, welcher ab 1984 ein Weltranglistenturnier war.[5][6]
Farbbedeutungen: Turnier der Triple Crown Turnier ohne besonderen Status hinsichtlich Triple Crown
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Sieger | 1980 | UK Championship | ![]() | 16:6 |
Sieger | 1981 | Yamaha Organs Trophy | ![]() | 9:6 |
Sieger | 1981 | English Professional Championship | ![]() | 9:6 |
Sieger | 1981 | International Open | ![]() | 9:0 |
Sieger | 1981 | UK Championship | ![]() | 16:3 |
Sieger | 1982 | International Masters | ![]() | 9:7 |
Sieger | 1982 | Pontins Professional | ![]() | 9:5 |
Finalist | 1983 | UK Championship | ![]() | 15:16 |
Sieger | 1984 | International Masters | ![]() | 3:0 |
Sieger | 1984 | Hong Kong Masters | ![]() | 4:2 |
Sieger | 1985 | English Professional Championship | ![]() | 9:2 |
Finalist | 1991 | European Challenge | ![]() | 1:4 |
Sieger | 1991 | Thailand Masters | ![]() | 6:3 |
Sieger | 1991 | Belgian Challenge | ![]() | 10:9 |
Finalist | 2011 | World Seniors Championship | ![]() | 1:2 |
Sieger | 2013 | World Seniors Championship | ![]() | 2:1 |
Pro-Am-Turniere
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
Sieger[7] | 1978 | Pontins Spring Open | ![]() | 7:6 |
Sieger[8] | 1981 | World of Snooker Festival | ![]() | 6:4 |
Sonstige Turniere
In folgender Tabelle werden vorrangig Ligenturniere aufgezählt, bei denen teilweise nach einer Art Gruppenphase ein zusätzlicher anschließender K.-o.-Modus gespielt wurde.[9][10][3]
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Sieger | 1987 | Matchroom League | ![]() | Liga |
Sieger | 1988 | Matchroom League | ![]() | Liga |
Sieger | 1989 | Matchroom League | ![]() | Liga |
Sieger | 1990 | Matchroom League | ![]() | Liga |
Sieger | 1991 | European Masters League | ![]() | Liga |
Finalist | 1992 | Matchroom League | ![]() | 2:9 |
Finalist | 1996 | European League | ![]() | 5:10 |
Sieger | 1998 | Champions Super League | ![]() | Liga |
Sieger | 2018 | Seniors Irish Masters | ![]() | 4:0[11] |
Teamwettbewerbe
Davis erreichte 11 Finalpartien von Teamwettbewerben, neun davon gewann er. Vier Mal gewann er mit dem englischen Team den World Cup, vormals World Team Classic, zwei weitere Male stand er im Finale. Mit Tony Meo gewann er außerdem vier Mal den World Doubles Championship und 1991 das World Masters in der Disziplin Mixed-Doppel mit Allison Fisher.[12][13][14]
Ergebnis | Jahr | Turnier | Teampartner | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|---|
Sieger | 1981 | World Team Classic | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 4:3 |
Zweitplatzierte | 1982 | World Team Classic | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 2:4 |
Sieger | 1982 | World Doubles Championship | ![]() | ![]() ![]() | 13:2 |
Sieger | 1983 | World Team Classic | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 4:2 |
Sieger | 1983 | World Doubles Championship | ![]() | ![]() ![]() | 10:2 |
Zweitplatzierte | 1985 | World Cup | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 7:9 |
Sieger | 1985 | World Doubles Championship | ![]() | ![]() ![]() | 12:5 |
Sieger | 1986 | World Doubles Championship | ![]() | ![]() ![]() | 12:3 |
Sieger | 1988 | World Cup | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 9:7 |
Sieger | 1989 | World Cup | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 9:8 |
Sieger | 1991 | World Masters | ![]() | ![]() ![]() | 6:3 |
Amateurturniere
Sein einziges (wichtiges) Amateurfinale gewann Davis.[15]
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Sieger | 1976 | Nationale U19-Meisterschaft im English Billiards | ![]() | 435:259 |
Einzelnachweise
- ↑ Ron Florax: Winner Finishes By Steve Davis In All Professional 1 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Final Finishes By Steve Davis In All Professional 1 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2019 (englisch).
- ↑ a b Ron Florax: Winner Finishes By Steve Davis In All Professional 5 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Final Finishes By Steve Davis In All Professional 5 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Winner Finishes By Steve Davis In All Professional 3 Events. CueTracker.net, abgerufen am 7. April 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Final Finishes By Steve Davis In All Professional 3 Events. CueTracker.net, abgerufen am 7. April 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Steve Davis - Season 1977-1978 - Non-professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 12. September 2018 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Steve Davis - Season 1980-1981 - Non-professional Results. Cuetracker.net, abgerufen am 12. September 2018 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Winner Finishes By Steve Davis In All Professional 4 Events. CueTracker.net, abgerufen am 7. April 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Final Finishes By Steve Davis In All Professional 4 Events. CueTracker.net, abgerufen am 7. April 2019 (englisch).
- ↑ Davis Wins Seniors Irish Masters. World Professional Billiards & Snooker Association, 8. Januar 2018, abgerufen am 9. September 2018 (englisch).
- ↑ Chris Turner: World Cup / World Team Classic / Nations Cup – Team Events. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2012; abgerufen am 28. April 2019 (englisch).
- ↑ Chris Turner: World Doubles Championship – Non Ranking Event. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2012; abgerufen am 28. April 2019 (englisch).
- ↑ Chris Turner: Mita / Sky World Masters – Invitation Event. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2012; abgerufen am 28. April 2019 (englisch).
- ↑ English U19 Champions. English Amateur Billiards Championship, 18. Oktober 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2021; abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Thomas Kniess, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steve Davis bei den Paul Hunter Classic 2010