Steve Anderhub

Steve Anderhub
Voller NameStefan Anderhub
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag12. Juli 1970 (52 Jahre)
GeburtsortLuzern, Schweiz
Karriere
DisziplinBobsport
PositionAnschieber
VereinBC Celerina
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2002 Salt Lake CityZweierbob
 Bob-Weltmeisterschaften
Bronze2001 St. MoritzViererbob
 Bob-Europameisterschaften
Silber2001 KönigsseeZweierbob
Gold2002 Cortina d’AmpezzoZweierbob
letzte Änderung: Karriereende

Stefan „Steve“ Anderhub (* 12. Juli 1970 in Luzern) ist ein Schweizer Bobsportler und Nationalturner, welcher als Anschieber tätig war. Er nahm für die Schweiz 1998 und 2002 an den Olympischen Winterspielen teil und gewann gemeinsam mit Christian Reich 2002 die Silbermedaille.

Karriere

Bobsport

Als Anschieber von Christian Reich nahm Steve Anderhub an den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano teil. Während er im Zweierbob nicht eingesetzt wurde, bildete er gemeinsam mit Thomas Handschin und Cédric Grand das Anschieber-Team von Christian Reich. Als Team „Schweiz II“ belegten sie den siebten Platz.

Im Jahr 2001 gewann Steve Anderhub gemeinsam mit Christian Reich bei der Bob-Europameisterschaft auf der Kunsteisbahn Königssee die Silbermedaille und bei den Bob-Weltmeisterschaften 2001 im heimischen St. Moritz teil. Er bildete gemeinsam mit Urs Aeberhard und Domenic Keller das Anschieberteam von Christian Reich und belegte im Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina den dritten Platz.

Vor den Olympischen Spielen 2002 gewann Steve Anderhub im Zweierbob als Anschieber von Christian Reich seinen ersten und einzigen Europameistertitel. Bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City startete er sowohl im Zweierbob als auch im Viererbob. Während das Team „Schweiz II“ bestehend aus Christian Reich, Guido Acklin, Urs Aeberhard und ihm den sechsten Platz belegte, gewann er gemeinsam mit Christian Reich als Team „Schweiz I“ hinter dem deutschen Team von Christoph Langen und vor dem Team „Schweiz II“ von Martin Annen.

Nationalturnen

Neben den Bobsport betrieb er auch Nationalturnen, eine Art Mehrkampf. Nachdem er bei den Schweizer Meisterschaften in Nationalturnen mehrere Male den zweiten bzw. dritten Platz belegt hatte, konnte er sich im Jahr 1995 die Schweizer Meisterschaft im Nationalturnen sichern. Im Jahr 1999 konnte er die Eidgenössische Nationalturntage, welche in Wangen ausgetragen wurde, gewinnen.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation