Stephen Kiprotich
Stephen Kiprotich | |||||||||||||
Nation | Uganda | ||||||||||||
Geburtstag | 27. Februar 1989 (33 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Cheptiyal | ||||||||||||
Größe | 172 cm | ||||||||||||
Gewicht | 56 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Langstreckenlauf | ||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
letzte Änderung: 17. Juli 2022 |
Stephen Kiprotich (* 27. Februar 1989 in Cheptiyal, Distrikt Kapchorwa) ist ein ugandischer Langstreckenläufer und Olympiasieger im Marathonlauf.[1]
Werdegang
Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka schied er über 5000 Meter im Vorlauf aus.[2] 2009 kam er bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften in Amman auf den 23. Platz, und 2010 wurde er Fünfter bei den Berglauf-Weltmeisterschaften in Kamnik.[3]
Bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften 2011 in Punta Umbría wurde er Sechster und gewann Bronze mit der ugandischen Mannschaft. Einen Monat später gewann er bei seinem Debüt über die 42,195-km-Distanz den Enschede-Marathon. Beim Marathon der Weltmeisterschaften in Daegu lief er auf den neunten Platz.
2012 erzielte er den dritten Platz beim Tokio-Marathon. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde Kiprotich mit einer Zeit von 2:08:01 h Olympiasieger im Marathonlauf.[4] Somit ist er erst der zweite Ugander, der eine Goldmedaille bei Olympischen Spielen gewann.[5][6]
Bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau gewann er – in Abwesenheit der besten Kenianer – den Titel und ist damit nach Gezahegne Abera 2001 der erste Marathonläufer, der gleichzeitig Olympiasieger und Weltmeister war.[7] Stephen Kiprotich wurde trainiert und betreut von seinem Manager Godfrey Nuwagaba, bis dieser 2017 verstarb.
Im November 2019 kündigte der 30-Jährige an, sich nach den Olympischen Spielen 2020 in Tokio aus dem Nationalteam zurückziehen zu wollen.[8] Beim Marathon der Spiele, der schließlich am 8. August 2021 in Sapporo stattfand, kam er nicht ins Ziel.
Stephen Kiprotich lebt in Kenia.
Persönliche Bestzeiten
- 3000 m: 7:48,06 min, 25. Juli 2007, Lüttich
- 5000 m: 13:23,70 min, 24. Mai 2008, Hengelo
- 10.000 m: 27:58,03 min, 25. Juni 2010, Birmingham
- Halbmarathon: 1:01:15 h, 3. Februar 2013, Granollers
- Marathon: 2:06:33 h, 22. Februar 2015, Tokio (ugandischer Rekord)
- 3000-Meter-Hindernislauf: 8:26,66 min, 6. Juni 2010, Rabat
Weblinks
- Stephen Kiprotich in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Stephen Kiprotich in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Stephen Kiprotich. (Nicht mehr online verfügbar.) London2012.com, archiviert vom Original am 6. Dezember 2012; abgerufen am 12. August 2012.
- ↑ Athletenporträt Stephen Kiprotich auf Marathoninfo.free.fr
- ↑ Porträt bei IAAF – Focus on Athletes (Memento vom 19. August 2009 im Internet Archive), 25. März 2009
- ↑ Stephen Kiprotich feiert Marathon-Gold für Uganda. In: tagesspiegel.de. 12. August 2012, abgerufen am 26. April 2018.
- ↑ Olympia 2012: Kiprotich läuft zu Marathon-Gold. In: Spiegel Online. 12. August 2012, abgerufen am 10. Mai 2014.
- ↑ Sean Ingle: Stephen Kiprotich's Olympic marathon win gives Uganda second gold ever. 12. August 2012, abgerufen am 10. Mai 2014.
- ↑ Kiprotich gewinnt Marathon. In: FAZ.NET. 17. August 2013, abgerufen am 17. August 2013.
- ↑ Stephen Kiprotich announces retirement plans (12. November 2019)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kiprotich, Stephen |
KURZBESCHREIBUNG | ugandischer Langstreckenläufer |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1989 |
GEBURTSORT | Cheptiyal, Distrikt Kapchorwa |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgFlagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: Pierre-Selim Huard, Lizenz: CC BY 3.0
Stephen Kiprotich, champion olympique du marathon en 2012, dans la zone de départ du semi-marathon de Paris 2014. Il finira 11e de l'épreuve.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006