Stephanocereus luetzelburgii

Stephanocereus luetzelburgii
Stephanocereus luetzelburgii.jpg

Stephanocereus luetzelburgii

Systematik
Ordnung:Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie:Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie:Cactoideae
Tribus:Cereeae
Gattung:Stephanocereus
Art:Stephanocereus luetzelburgii
Wissenschaftlicher Name
Stephanocereus luetzelburgii
(Vaupel) N.P.Taylor & Eggli

Stephanocereus luetzelburgii ist eine Pflanzenart in der Gattung Stephanocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton luetzelburgii ehrt den deutschen Apotheker, Botaniker, Ingenieur und Entdeckungsreisenden Philipp Freiherr von Lützelburg (1880–1948).

Beschreibung

Stephanocereus luetzelburgii wächst meist einzeln mit nur selten verzweigten Trieben und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 1,5 Metern. Die zunächst kugelförmigen und später verlängerten, flaschenförmigen Triebe sind dunkelgrün. Der dünnere Triebteil an der Spitze ist 60 bis 80 Zentimeter lang. Es sind 13 bis 16 Rippen vorhanden. Die 4 bis 5 kräftigen Mitteldornen sind gelb und vergrauen im Alter. Sie sind bis 3 Zentimeter lang. Die 15 bis 18 nadeligen Randdornen sind gelb bis grau und bis 15 Millimeter lang. Das Cephalium umfasst den dünnen Triebteil. Die Areolen sind bewollt.

Die glocken- bis trichterförmigen Blüten erscheinen meist in Gruppen in der Nähe der Triebspitze. Sie sind weiß bis leicht rosafarben, bis 2,6 Zentimetern lang und weisen Durchmesser von 1,5 Zentimeter auf. Die niedergedrückt kugelförmigen, anfangs grünen Früchte werden später blau und erreichen Durchmesser von 2,5 bis 3,5 Zentimeter.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Stephanocereus luetzelburgii ist im Nordosten des brasilianischen Bundesstaates Bahia verbreitet. Die Erstbeschreibung als Cereus luetzelburgii wurde 1923 durch Friedrich Karl Johann Vaupel veröffentlicht.[1] Nigel Paul Taylor und Urs Eggli stellten sie 1991 in die Gattung Stephanocereus.[2]

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[3]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 606–607.

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift für Sukkulentenkunde. 1923, S. 57.
  2. Bradleya. Band 9, 1991, S. 91.
  3. Stephanocereus luetzelburgii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Machado, M., Taylor, N.P. & Braun, P., 2010. Abgerufen am 5. Januar 2014.

Weblinks

Commons: Stephanocereus luetzelburgii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien