Stephanie Forrester

Triathlon
Triathlon
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 0 Stephanie Forrester
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum30. April 1969 (55 Jahre)
GeburtsortAberdeen
SpitznameCat
Vereine
Erfolge
19983. Rang Europameisterschaft Triathlon
2000Weltmeisterin Duathlon
200015. Rang Olympische Sommerspiele
Status
2004 zurückgetreten

Stephanie Emma Forrester (* 30. April 1969 in Aberdeen) ist eine ehemalige britische Duathletin und Triathletin. Sie ist Duathlon-Weltmeisterin (2000) und Olympionikin (2000).

Werdegang

Im Juli 1998 wurde Stephanie Forrester Dritte bei der Triathlon-Europameisterschaft auf der Kurzdistanz (Olympische Distanz: 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) im österreichischen Velden am Wörther See.

Weltmeisterin Duathlon 2000

1999 wurde sie Duathlon-Staatsmeisterin und 2000 holte sie sich im französischen Calais den Titel der Duathlon-Weltmeisterin.[1]

Olympische Sommerspiele 2000

Bei den Olympischen Sommerspielen belegte sie im September 2000 in Sydney als beste Britin im Triathlon den fünfzehnten Rang. Die beiden neben ihr gestarteten Athletinnen Sian Brice (Dritte der EM 1999) und Michelle Dillon konnten das Ziel nicht erreichen.

2004 beendete sie ihre aktive Zeit.

Sportliche Erfolge

Triathlon
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
3. Juli 200411ETU Triathlon European CupNiederlandeNiederlande Rijssen-Holten02:13:47hinter der Siegerin Ricarda Lisk aus Deutschland
2. Sep. 200115Goodwill GamesAustralienAustralien Brisbane02:04:42im Triathlon auf der Olympischen Distanz
16. Sep. 200015Olympische Sommerspiele 2000AustralienAustralien Sydney02:03:56,11Der Triathlon feierte 2000 seine olympische Premiere (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen).
12. Sep. 199923ITU Triathlon World ChampionshipsKanada Montreal01:58:48Triathlon-Weltmeisterschaft
3. Juli 19996ETU Triathlon European ChampionshipsPortugal Funchal02:03:10Triathlon-Europameisterschaft auf der Kurzdistanz
30. Aug. 199813ITU Triathlon World ChampionshipsSchweiz Lausanne02:12:25Weltmeisterschaft auf der Olympischen Distanz
4. Juli 19983ETU Triathlon European ChampionshipsOsterreichÖsterreich Velden02:04:41Triathlon-Europameisterschaft auf der Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)
19981UK National Triathlon ChampionshipsVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichTriathlon-Staatsmeisterin
Duathlon
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
16. Sep. 20017ITU Duathlon World ChampionshipsItalienItalien Rimini02:03:46
20001ITU Duathlon World ChampionshipsFrankreichFrankreich Calais02:02:02Duathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz
19991UK National Duathlon ChampionshipsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich01:47:10Duathlon-Staatsmeisterin

(DNF – Did Not Finish)

Einzelnachweise

  1. 2000 Duathlon World Championships Calais, France (Memento desOriginals vom 5. Mai 2001 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.triathlon.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.