RoRo-Seatrade-Serie

RoRo-Seatrade-Serie
Stena Scanrail in Frederikshavn
Schiffsdaten
SchiffsartRoRo-Schiff
ReedereiStena A/B, Göteborg
BauwerftA. Vuyk & Zonen's Scheepswerven, Capelle aan den IJssel
Van der Giessen-De Noord, Krimpen aan den IJssel
Bauzeitraum1972 bis 1973
Gebaute Einheiten3
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
115,32 m (Lüa)
100,01 m (Lpp)
Breite16,34 m
Seitenhöhe11,41 m
Tiefgangmax. 5,90 m
Vermessung2572 BRT / 870 NRT
Ab 1976
Länge
142,22 m (Lüa)
127,01 m (Lpp)
Seitenhöhe5,94 m
Vermessung3209 BRT / 1340 NRT
Ab 1987
Länge
140,80 m (Lüa)
Breite19,10 m
Tiefgangmax. 4,54 m
Vermessung7504 BRZ / 2251 NRZ
Maschinenanlage
Maschine2 × Stork-Werkspoor 6TM410 Viertakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
5.371 kW (7.303 PS)
Dienst-
geschwindigkeit
16,0 kn (30 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
18,0 kn (33 km/h)
Propeller2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit3861 tdw
Ab 1976
Tragfähigkeit6726 tdw
Ab 1987
laufende Spurmeter900 m
Zugelassene Passagierzahl12 (Stena Shippar nach Umbau 36)
Sonstiges
KlassifizierungenLloyd’s Register of Shipping
Anmerkung
Daten

Stena Scanrail

Die RoRo-Seatrade-Serie ist eine aus drei Einheiten bestehende Baureihe von RoRo-Schiffen, die 1972/1973 auf den niederländischen Werften A. Vuyk & Zonen und Van der Giessen-De Noord für die Stena Line gebaut wurde.

Einzelheiten

Die Schiffe wurden als reine RoRo-Frachtschiffe mit weit vorne angeordnetem Deckshaus und zwei durchgehenden Rolldecks gebaut. Die Laderäume der Schiffe sind durch Bug- und Heckrampen zugänglich, die durch Bugklappe und eine Heckklappe verschlossen werden.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus zwei Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor des Typs Stork-Werkspoor 6TM410 mit einer Leistungen von 5371 kW. Die Motoren wirken auf zwei Verstellpropeller und ermöglichen eine Geschwindigkeit von etwa 18 Knoten. Weiterhin stehen vier Hilfsdiesel (1 × 400 kW, 2 × 256 kW, 1 × 180 kW) zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Geschichte

Der Bau des Rumpfs des zweiten Schiffs der Serie wurde im Unterauftrag an die Werft Van der Giessen de Noord in Krimpen vergeben, die das Schiff am 10. Februar 1973 als Stena Seatrader zu Wasser ließ. Nach der Fertigstellung durch Vuyk & Zonen am 18. August 1973 wurde der Neubau direkt zur Werft Schichau Unterweser nach Bremerhaven gebracht, wo man das Hauptdeck um einen halben Meter erhöhte, um die höheren Eisenbahnwaggons der Canadian National Railway aufnehmen zu können. Danach trat das Schiff eine dreijährige Charter in Kanada als Seatrader an, wo es zwischen North Sydney und Port Aux Basques eingesetzt wurde.

1975/1976 wurden alle drei Schiffe bei der HDW in Kiel um 32 Meter verlängert. Von August bis Dezember 1987 wurde die Stena Searider bei der Cityvarvet in Göteborg zur RoRo- und Eisenbahnfährschiff umgebaut. Die Länge über alles verringerte sich dabei um 1,32 Meter, während der Anbau stabilitätsverbessernder Rumpfverbreiterungen die Breite auf 19,1 m anwachsen ließ. Auch die Kirk Shipper wurde vom 20. April bis zum 16. Juni 1989 nochmals umgebaut. Die Lloyd-Werft in Bremerhaven verbreiterte das Schiff auf 18,6 Meter, bevor es als Normandie Shipper erneut in Fahrt gesetzt wurde.

Die Schiffe

RoRo-Seatrade-Serie
BaunameAblieferung/BaujahrBauwerft/BaunummerIMO-NummerUmbenennungen und Verbleib
Stena Sailer[1]1973Vuyk/86273043401975 → Farha, 1981 → Stena Seatrader, 1989 → Kirk Trader, 1993 → Island Trader, 1994 → Kirk Trader, 1994 → Island Trader, 1995 → Kirk Marina, 1997 → Seabord Mariner, 2002 → Island Trader, 2004 → Merdif 4, 2007 → Jabal Ali 5, ab 25. Januar 2011 bei Rai Metal Works in Alang verschrottet.[1]
Stena Seatrader[2]1973Van der Giessen-De Noord (Kasko)
Vuyk/863
7305772 Seatrader 1976 → Bahjah 1982 → Stena Searider 1983 → Searider 1984 → Stena Searider 1984 → Trucker 1985 → Stena Searider 1987 → Stena Scanrail, 2015 → Birdeniz[3] [2]
Stena Shipper[4]1973Vuyk/8647325241in Fahrt als Union Wellington 1976 → Alpha Express 1980 → Stena Shipper 1981 → Speedlink Vanguard 1987 → Caribe Express 1988 → Stena Shipper 1988 → Kirk Shipper 1989 → Normandie Shipper 1999 → Bonavista 2001 → Boa Vista 2007 → Berlik 1, ab Juni 2013 in Aliaga verschrottet[4]

Einzelnachweise

  1. a b M/S Stena Sailer, Fakta om Fartyg. Abgerufen am 24. Juli 2013.
  2. a b M/S Stena Seatrader, Fakta om Fartyg. Abgerufen am 24. Juli 2013.
  3. Letzte Skagerak-Reise nach 28 Jahren. In: Täglicher Hafenbericht vom 2. September 2015, S. 15
  4. a b Stena Shipper, Fakta om Fartyg. Abgerufen am 24. Juli 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stena Scanrail(Matthias Schalk).JPG
Autor/Urheber: Matthias Schalk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fähre "Stena Scanrail" im Hafen von Frederikshavn, Norddänemark